Polo 9N: Welle kaput - riesen Sauerei
Hallo Leute,
bin heute mal wieder selbst Opfer des Defektteufels geworden. Habe heute Nachmittag in einer Baustoffhandlung einen Anhänger voll Kies geholt. Der Anhänger ist gebremst und für 1000kg Gesamtgewicht zugelassen – genau wie mein Polo 9N3 1.2 12V bis 8% Steigung.
Geladen hatte ich laut Wiegeschein 827kg Kies, der Anhänger wiegt laut den Papieren 146kg leer. Das macht im Ganzen 973kg. Mein Heimweg betrug gerade einmal 4,5km.
Ich war gerade an einer Kreuzung abgebogen und beschleunigte im 2. Gang. Es ging ganz leicht bergauf – keine 5%. Bei 2500 U/min gab es plötzlich ein richtig lautes, metallisches „Klong“-Geräusch, der Motor heulte auf und es kamen üble Schlaggeräusche und Schleifgeräusche von vorn rechts und der Wagen wurde langsamer. Ich hielt am Straßenrand um die Schäden zu begutachten.
Was war passiert? Die rechte Antriebswelle war gebrochen. Ich rief meine Leute an und beim Freundlichen. Nachdem meine Leute den Anhänger nachhause gefahren hatten, ließ ich mich zum Freundlichen schleppen.
Das Schadbild bestätigte sich dort. Antriebswelle rechts gebrochen, einige Plastikverkleidungen beschädigt, … . Man sagte mir, dass der Defekt nicht durch Kulanz abzuwickeln sei. Er sei auf Fehler meinerseits zurückzuführen. Meine Garantie ist im Dezember 2008 ausgelaufen, es bestehen aber noch 2 Jahre Anschlussgarantie. Da fällt der Defekt aber laut dem „Un“Freundlichen nicht rein.
Ich bin natürlich jetzt erst mal sauer – wenn ich dann noch bedenke, dass der Mist wenigstens 600 Ocken kosten soll (laut Aussage des Mitarbeiters).
Bin ich da richtig beraten worden? Habe ich eine Chance, die Angelegenheit über Garantie - oder wenigstens Kulanz – abzuwickeln? Uns warum brechen eigentlich Antriebswellen? Auf die Wellen wirkt doch nur die Kraft, die der Motor produziert – unabhängig von Anhängelast und Beladung, oder? Sollte ich das selbst bezahlen müssen, wäre das eine Unverschämtheit obersten Ausmaßes.
Wäre über schnelle Antworten sehr dankbar.
MfG
T.
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
bin heute mal wieder selbst Opfer des Defektteufels geworden. Habe heute Nachmittag in einer Baustoffhandlung einen Anhänger voll Kies geholt. Der Anhänger ist gebremst und für 1000kg Gesamtgewicht zugelassen – genau wie mein Polo 9N3 1.2 12V bis 8% Steigung.
Geladen hatte ich laut Wiegeschein 827kg Kies, der Anhänger wiegt laut den Papieren 146kg leer. Das macht im Ganzen 973kg. Mein Heimweg betrug gerade einmal 4,5km.
Ich war gerade an einer Kreuzung abgebogen und beschleunigte im 2. Gang. Es ging ganz leicht bergauf – keine 5%. Bei 2500 U/min gab es plötzlich ein richtig lautes, metallisches „Klong“-Geräusch, der Motor heulte auf und es kamen üble Schlaggeräusche und Schleifgeräusche von vorn rechts und der Wagen wurde langsamer. Ich hielt am Straßenrand um die Schäden zu begutachten.
Was war passiert? Die rechte Antriebswelle war gebrochen. Ich rief meine Leute an und beim Freundlichen. Nachdem meine Leute den Anhänger nachhause gefahren hatten, ließ ich mich zum Freundlichen schleppen.
Das Schadbild bestätigte sich dort. Antriebswelle rechts gebrochen, einige Plastikverkleidungen beschädigt, … . Man sagte mir, dass der Defekt nicht durch Kulanz abzuwickeln sei. Er sei auf Fehler meinerseits zurückzuführen. Meine Garantie ist im Dezember 2008 ausgelaufen, es bestehen aber noch 2 Jahre Anschlussgarantie. Da fällt der Defekt aber laut dem „Un“Freundlichen nicht rein.
Ich bin natürlich jetzt erst mal sauer – wenn ich dann noch bedenke, dass der Mist wenigstens 600 Ocken kosten soll (laut Aussage des Mitarbeiters).
Bin ich da richtig beraten worden? Habe ich eine Chance, die Angelegenheit über Garantie - oder wenigstens Kulanz – abzuwickeln? Uns warum brechen eigentlich Antriebswellen? Auf die Wellen wirkt doch nur die Kraft, die der Motor produziert – unabhängig von Anhängelast und Beladung, oder? Sollte ich das selbst bezahlen müssen, wäre das eine Unverschämtheit obersten Ausmaßes.
Wäre über schnelle Antworten sehr dankbar.
MfG
T.
15 Antworten
Alter: 2 Jahre und 1,5 Monate; Fahrleistung 32500km. Und: eigentlich 2 Jahre Garantieverlängerung wegen eines Service-Management-Vertrages.
MfG
T.