Polo 9N Serviceintervall

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

kann man diese anzeige zurückstellen,weil wir sehr wenig fahren meldet der sich jedes jahr die letzte inspektion war 400€
das find ich ist viel geld,oder was kann man da machen
ich glaub alle 2 jahre reicht doch wohl
mein händler sagte abstellen geht garnicht.
was kann ich machen

Beste Antwort im Thema

Hallo !

Zurücksetzten der Serviceintervallanzeige inkl. Umstellung auf feste Service-Intervalle:

- Zündung ausschalten
- Rückstellknopf drücken und halten
- Zündung einschalten (in der MFA erscheint ein "Service"-Text oder in der Tageskilometeranzeige einen Schraubenschlüssel bzw. Uhrensymbol, wenn keine MFA vorhanden ist)
- Knopf loslassen
- Rückstellknopf nach rechts drehen. -> Service-Intervallanzeige wird zurückgesetzt

LG
Mike

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Das ist doch Paragraphenreiterei nach der quasi kein Hahn kräht.

Da muss ich dir leider widersprechen, wenn du nämlich Kulanzmässig noch etwas bei VW rausholen willst, wäre es vorteilhaft, man hätte sich bis dahin an die Wartungsvorgaben gehalten. Aber wenn man die Wartung eh selbst durchführt, spielt es für VW sowieso keine Rolle, ob regelmäßig und wie oft. Muss dann jeder selber wissen.

Ich halte mich (als Selbermacher) trotzdem genau an die vorgegeben Intervalle, dann hab ich mir im Schadensfall nichts vorzuwerfen und es ist halt dann so gelaufen.

Gruß

Wir reden ja genau von dem Fall hier, da ist so oder so mit Kulanz nichts mehr aml aufen und weil LL-Öl verwendet worden ist spricht auch nichts dagegen den Wechsel der in etwa der realistischen LL-Laufleistung entspricht, egal was die sogesehen falsch eingestellte Anzeige sagt.

Wenn, dann ist das eher eine Grundsatzdiskussion ob LL oder Festintervall besser sei...

Aber dann wäre doch tatsächlich die einzige richtige Empfehlung an der Fragesteller -> Jetzt Wechseln und dann 1 Jahr oder 15.000 km<- gewesen. Wir wissen ja alle nicht, wie sein Fahrprofil tatsächlich aussieht und sein Bordrechner erst recht nicht. Da ist es doch richtig, was hurz100 oben schreibt.😕
Klar sind ein paar Tausend KM hin oder her nicht unbedingt sofort schädlich für den Motor und man sollte nicht päpstlicher als der Papst sein. Aber da teile ich seine Meinung schon.

Er hat 13.000km in 12 Monaten gefahren, das ist für mich genug um zu wissen, hier würde keine LL Anzeige nach 15.000km sagen, jetzt ist der Wechsel fällig. Ich fahre kaum mehr, habe einige Kurzstrecken und der sagt mir immer, es reicht für 28.000km, deswegen habe ich empfohlen um auf Nummer sicher zu gehen, er soll doch alle 25.000km wechseln. Ich persönlich habe sogar das Öl jetzt fast 3 Jahre und 35.000km drin gelassen, aber so eine Empfehlung auszusprechen halte ich dann für unvernünftig...

Ähnliche Themen

Ich fahre meinen Polo selbst LL und schaffe etwa 18.000 km in 1,5 Jahren damit, bis die Anzeige bettelt. Bin davon ca. 80% gesittet auf der BAB unterwegs. Also ähnliches Fahrleistungsprofil wie der Fragesteller und doch ein ganz anderes Ergebnis. Hatte bis letztes Jahr VW Passat (2009er) in meinem Fuhrpark, welche mit LL bereits nach 12.000 km und knapp über einem Jahr zum 1. Service mussten. Andere baugleiche hingegen mit hohem Fahrprofil erreichten die 30.000 km durch die Bank während 3-6 Monaten problemlos.
Somit sind unsere LL-Überlegungen doch ziemliche Spekulation, da zu viele Fragen offen sind.
Aber natürlich kann jeder es machen, wie er es richtig findet.
Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen