Polo 9n Radlager defekt?
Hallöchen an alle!
Hab eine Frage und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Mein Polo 9n macht hinten rechts Geräusche, vor allem in der Linkskurve, teilweise aber auch beim Anfahren. Es ist so ein fiepen (als ob irgendwas schleift), was sich immer wiederhohlt.
Jetzt denke ich natürlich ans Radlager hinten rechts, v.a. weil es in der Linkskurve besonders auftritt. Was mich irritiert ist, dass es teilweise auch beim Anfahren auftritt ( das Geräusch ist das selbe). Kommt das auch vom Radlager, oder könnte es noch von was anderem kommen?
Danke
23 Antworten
Dann zieh bei abgebautem Rad die Handbremse an, dann siehst Du ja ob die Hebel zurück gehen, und die Bremse frei ist. Sonst die 2 x 13 er Schrauben lösen, abnehmen, Beläge rausnehmen, reinigen, und mit Bremsenpaste an den Führungen wieder einsetzten. Wenn die Kolben zurückgedrückt werden müssen, nur mit Bremsenrücksteller.
Also ich kann mir nach den ganzen Beiträgen nicht vorstellen, dass
der TE hier selbst Hand anlegt.
Ein Satz neue Sättel wird sehr wahrscheinlich das Problem lösen.
Austauschsättel sind auch schon nicht mehr aktuell, scheint tat-
sächlich das Neuteil preiswerter als das Aufbereiten eines Altteiles.
Hier im Forum hat vor nicht al zu langer Zeit jemand geschrieben,
dass er die nachgerüsteten Rückholfedern bei der HU wieder
ausbauen musste.
Begründung des allmächtigen Prüfers: "Waren serienmässig nicht verbaut",
ist also wohl auch mit Vorsicht zu geniessen.
Und wenn die Aufnahmen der Bremsklötze richtig vom Rost befreit
werden sollen, hilft nur der Ausbau des Bremsträgers.
Das Ding in den Schraubstock gezwickt, schafft die kleine Flex mit gezopfter
Drahtbürste dort saubere, rostfreie Flächen, wo der Belag widerstandslos
wieder gleiten kann. Diese Zeremonie machen viele ohne Geschrei nach jedem
Winter , gehöre auch dazu.
Wenn jetzt tatsächlich, wie anfangs geschrieben, das "Fiepen" einer Bremse in
einer KFZ- Werkstatt für einen Radlagerschaden gehalten wird, sollte man sich
halt über gar nichts mehr wundern....
Ja, dass mit den rückholfedern war ich, die Werkstatt hat sie beim TÜV raus gebaut, weil sie angeblich bei diesen Modell noch nicht verbaut gewesen waren.. .. obwohl die Löcher und haltekerben im bremssattel vorhanden sind. Einbau der Federn dauert 1 min... wird nur eingegangen. Wichtig ist, vorher alles reinigen und einfetten, sonst schaffen es die Federn auch nicht....
Die Hebel gehen zurück wenn man die Handbremse angezogen hat und wieder los lässt. Die Sättel/Bremsen wurden ja in der Werkstatt auch schon gangbar gemacht, hat genau 3 Tage gehalten. Habe die Federn eingebaut, hat rein gar nichts gebracht...
Bremssattel ist bestellt, nächsten Mittwoch habe ich Termin in der Werkstatt.
Ähnliche Themen
...ich weiß schon wie "die" das in der Werkstatt "gangbar" machen... in deinem Falle, neue bremssättel! Da bist du auf der sicheren Seite...
War heute morgen unterwegs, auf einmal blinkt die mkl und blieb dann erstmal dauerhaft an und ging später wieder aus. Zuhause dann Fehlerspeicher ausgelesen code 16685 ->Zylinder 1 Verbrennungsaussetzer erkannt.
So langsam hab ich keinen Bock mehr auf die blöde Kiste, jede Woche was neues. Muss ich wohl die Zündspule und Zündkerzen erneuern?
Die Werkstatt macht das schon
Haha. Sehr witzig. Mache am Auto sehr viel selbst, außer Bremsen, da hab ich keinen Bock drauf, zumal meine Frau und meine 2 kleinen Kinder da mit drinn sitzen. Wenn du es bei deiner Kiste selber machst hab ich nix dagegen, aber es muss und kann halt nicht jeder alles selbst machen, also was soll der blöde Kommentar?
Putzen und polieren, heißt nicht viel selber machen. Bremsen an einem Auto instandsetzen ist eigentlich noch das leichteste. Wie schon gesagt, in deinem Falle lieber in die Werkstatt bringen