Polo 9N mit AWY auf AXU umrüsten
Hallo,
ich wende mich mit dieser Frage an euch, da ich im Internet sowie auch im Forum
nichts dazu gefunden habe.
Die Sachlage ist die, der Polo 1.2 AWY meiner Mutter ist schon am Ende, Ventile wurden
bereits (mit 165tkm) gemacht und läuft auch soweit sehr brav.
Allerdings fängt ein unerbittliches Ölfressen an - komischerweise ohne Blaurauch.
Aber der Verbrauch an Motoröl ist enorm und das ohne Lecks.
Daher sind wir am Überlegen einen Austauschmotor zu verbauen.
Dabei schwebt uns der AXU vor.
Und daher die Frage:
-Kann man das selbe Fahrwerk/Antriebsstrang behalten?
-Welche Motorenanbauteile würden gewechselt werden müssen? (Auspuff/Krümmer etc. halte ich für offensichtlich)
-Ist die Laufleistung eines AXU deutlich besser als die des AWY?
Diese Informationen würde ich vor allem für den Kostenaufwand und Möglichkeit der rechtmäßigen
Eintragungen (in A) durchführen zu können.
Bitte erklärt mir nicht, dass es bei dem Fahrzeug nicht rentabel ist. Das ist mir soweit klar, aber meine Mutter hängt total an dem Fahrzeug, sodass sie sich einen derartigen Umbau absolut vorstellen kann.
Herzlichen Dank für eure Antworten im Vorhinein,
glg
Bruce
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@polobuddy schrieb am 20. Juni 2016 um 21:07:13 Uhr:
Irgendwie säuft auch meiner auch viel Öl wenn ich damit viel unterwegs bin.
Komisch! Meiner verbraucht keinen Tropfen Öl wenn ich nicht damit fahre! 🙄
26 Antworten
Zitat:
@BruceCabron schrieb am 23. Juni 2016 um 15:25:20 Uhr:
Wenn die Ölmesslanze trocken ist. Also das Lämpchen funktioniert korrekt, würde ich meinen.
Dementsprechend riecht es aus dem Ölstutzen auch ordentlich nach Benzin (logisch bei äußerst niedrigen Ölstand).
😕 und wieso logisch, ist das wirklich so?
Ich kontrolliere immer wieder mal den Ölstand (Ohne Öllämpchen) und schnüffel auch hin und wieder mal am Ölstab ob ich Benzin im Öl habe, wegen den vielen Kurzstrecken.
Naja und es gibt hin und wieder Motoren die halt Ölfresser sind oder je nach Laufleistung halt mehr verbrauchen als vorher.
Bei meiner Schwägerin ihren Golf4 ganz schlimm, hatte den Kofferraum voller Ölflaschen 😁 muss aber dabei sagen ihrer hatte einen Kolbenkipper (kein Rauch) und später ist ihr im Winter der Ölscheider geplatzt, schöne Sauerrei
Die "Ölmesslanze" hat Markierungen. Zwischen "Min" und "Max" passt so ca.
ein Liter. Du fährst, bis die Lampe leuchtet, dann ist die "Lanze trocken".
Kann man auch sagen: Reicht nicht mehr bis zum Öl.
Sind dann so zwei Liter, die fehlen. Viel mehr als drei sind von Haus aus nicht drin.
Fast ein Wunder, dass der Motor so lange gehalten hat. Wenn ein Peilstab für
eine regelmässige Ölkontrolle vorhanden ist, und man sich stattdessen auf einen
offensichtlich nicht sehr zuverlässigen Sensor verlässt, leidet der Motor halt. Und
gibt ein bisschen eher seinen Geist auf.
Gruss, Werner
Ist das beim 9N überhaupt 1 Liter? Ich hatte bei dem meiner Freundin mal nahe Minimum 1/4 Liter rein gekippt und er war wieder in der Mitte...
Dass die Lampe erst bei 2 Liter Fehlmenge ausschlägt, ist echt etwas spät. :-O
Naja, ich kann schlecht für meine Mutter sprechen. Aber ich denke, dass sie in der Vergangenheit des öfteren einfach nachgekippt hat. Soviel ich weiß, erzieht man damit seinen Motor ohnehin zum Ölfresser.
Was aber wiederum ein sukzessiver Prozess wäre, aber hier ging es von einem zum anderen mal einfach los.
Sonst fuhr er brav seine 15000km und bekam neues ÖL - zumindest wenn ich in der Nähe war ^^.
Mir fällt grad ein, dass ich vor kurzem eine Systemreinigung durchgeführt habe. Aber das sollte normalerweise nichts ausmachen, das Gegenteil sollte passieren. Das passierte alles nach dem Wechsel der Ventile. Sonst wäre die ÜBerlegung schon gegeben gewesen, die Kolbenringe mit zumachen - wobei ich mir nicht sicher bin ob man das bei den Motor überhaupt machen kann... man findet keine Anzugsmomente für die Kurbelwellen bzw. Pleuellager etc. :S
Ähnliche Themen
Zitat:
@BruceCabron schrieb am 25. Juni 2016 um 23:06:17 Uhr:
Das passierte alles nach dem Wechsel der Ventile. Sonst wäre die ÜBerlegung schon gegeben gewesen, die Kolbenringe mit zumachen - wobei ich mir nicht sicher bin ob man das bei den Motor überhaupt machen kann...
Lieber Bruce,
ich hatte dich ja gleich gefragt, ob das nach den Ventil Austausch aufgetreten ist
http://www.motor-talk.de/.../...wy-auf-axu-umruesten-t5727251.html?...
warum wurden eigentlich nur die Ventile ausgetauscht, waren die krumm?
War es die Folge wegen der Steuerkette die lasch wurde, ist diese übergesprungen?
@Roomstergirl:
Huch, sry musste ich wohl übersehen haben. Nicht böse sein :'(
Nein die Führungen waren in einem äußerst guten Zustand.
Es gab lediglich, das typische Abbranntbild der Ventiltassen, daher wurden die ersetzt.
Steuerkettentiming ist bei dem Wechsel kontrolliert und für gut befunden worden, er zieht auch besser durch
und läuft ruhiger -- sofern man bei 1200kg und 55PS von Durchziehen reden kann ^^
@BruceCabron alles o.k. 🙂
Jetzt muss ich mal dumm fragen, was ist ein Abbranntbild der Ventiltassen? Hab ich noch nie gelesen oder gehört.
Zitat:
@BruceCabron schrieb am 26. Juni 2016 um 10:50:28 Uhr:
Es gab lediglich, das typische Abbranntbild der Ventiltassen, daher wurden die ersetzt.
😁😁
Eigentlich soll man ja gefundene Rechtschreibfehler behalten können, aber diesen fand ich einfach so erheiternd.
Der Abbrand kommt nicht von Branntwein, auch wenn er an Tassen aufgetreten ist. 😉
Also, ich meinte damit das Zersetzen der nach Innen gerichteten Seiten des Ventils (weißliche Verfärbung).
So und ich trau mich jetzt auch nicht, den Rechtschreibfehler zu korrigieren, weil sonst der Witz weg wäre ... xD
@TheKiki
http://www.motor-talk.de/.../...wy-auf-axu-umruesten-t5727251.html?...
und die Kolben auch nicht 😉
Kl. Tipp für Handybesitzer scrollen und lesen, sonst gibt das wieder 6 Seiten 😁
Für Miteinsteiger erstmal den ganzen Thread vorher lesen.
Wir hatten keine Veranlagung die Kolbenringe (zu kontrollieren) bzw. die Ventilschaftdichtungen zu wechseln. Da diese TOP waren - ich hatte auch einen Fachmann an der Seite, der in einem Betrieb für Motorinstandsetzung arbeitet. Nur ist der grad nit erreichbar. Es stellt sich auch bei ihm die Frage ob man überhaupt an die Kolbenringe kommt. Da man da ja wohl die Kurbelwelle lösen muss, was selbst lt. den internen Papieren von VW tunlichst zu unterlassen wäre. Abgesehen von den fehlenen Drehmomenten diverser Schraubverbindungen - daher wäre Kolbenringwechsel ein Spiel mit der Wegwerfpolitik heutiger Fahrzeuge -.-
Was mich eben zu dem Gedanken des Wechselns des gesamten Antriebes bewegt.
Daher auch die Frage inwiefern der FSI Wartungsfähig ist.
-Bekommt man alle Drehmomente
-Bekommt man auch die Teile
-Wenn es einen Haken beim FSI gibt - welcher wäre das (aufwändigerer Umbau wurde bereits genannt).
Weil dann hau ich den 1.2 einfach weg oder stell ihn in die Vitrine, was er mit der Laufleistung eher verdient hätte. Dann würde der direkt neben den 130tkm Zündkerzen stehen....(=Wie auch immer meine Mutter das gschafft hat..)