Polo 9N mit AWY auf AXU umrüsten

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo,

ich wende mich mit dieser Frage an euch, da ich im Internet sowie auch im Forum
nichts dazu gefunden habe.
Die Sachlage ist die, der Polo 1.2 AWY meiner Mutter ist schon am Ende, Ventile wurden
bereits (mit 165tkm) gemacht und läuft auch soweit sehr brav.
Allerdings fängt ein unerbittliches Ölfressen an - komischerweise ohne Blaurauch.
Aber der Verbrauch an Motoröl ist enorm und das ohne Lecks.

Daher sind wir am Überlegen einen Austauschmotor zu verbauen.
Dabei schwebt uns der AXU vor.
Und daher die Frage:
-Kann man das selbe Fahrwerk/Antriebsstrang behalten?
-Welche Motorenanbauteile würden gewechselt werden müssen? (Auspuff/Krümmer etc. halte ich für offensichtlich)
-Ist die Laufleistung eines AXU deutlich besser als die des AWY?

Diese Informationen würde ich vor allem für den Kostenaufwand und Möglichkeit der rechtmäßigen
Eintragungen (in A) durchführen zu können.

Bitte erklärt mir nicht, dass es bei dem Fahrzeug nicht rentabel ist. Das ist mir soweit klar, aber meine Mutter hängt total an dem Fahrzeug, sodass sie sich einen derartigen Umbau absolut vorstellen kann.

Herzlichen Dank für eure Antworten im Vorhinein,

glg

Bruce

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@polobuddy schrieb am 20. Juni 2016 um 21:07:13 Uhr:


Irgendwie säuft auch meiner auch viel Öl wenn ich damit viel unterwegs bin.

Komisch! Meiner verbraucht keinen Tropfen Öl wenn ich nicht damit fahre! 🙄

26 weitere Antworten
26 Antworten

Also ich weiss nicht, ob du ganz weiss wie viel da auf dich zu kommt.Es reicht selbst verständlich nicht wenn man den Motor nur da hat .Da muss man jede Menge machen unter anderem braucht man auch z.B Motor,Getriebe,diverse Fahrwerkteile,Abgasanlage .Außerdem muss man alles neu verkabeln,die Trommelbremsen auf Scheiben umrüsten und gegebenfalls Motorlöscher anpassen usw.
Wenn du sagst du bist der Aufgabe gewachsen,dann würde ich dir empfehlen ein verunfallten Polo Axu als Teilespender zu kaufen und die ganzen Teile einbauen,so kann man sich sehr viel Geld sparen und man hat ausserdem auch noch Ersatzteile, sonst werden die Teile einzeln ein vermögen kosten 😉

Wenn dann alles fertig ist,dann muss der Onkel Tüv sein segen geben.Aber wenn du die orginal Teile nimmst dann können die nicht viel Ärger machen 😉 Es kann natürlich auch sein ,dass dann Versicherung und Kfzsteuer sich auch ändern. 🙂
Wenn alles geschaft ist dann wird deine Mutter damit paar weitere Jahre ihren Spaß haben und dir dafür dankbar sein,dass du aus ihrem Maulesel ein Rennpferd gemacht hast 😉

Hoffentlich konnte ich dir weiter helfen 🙂

Das ist so was von vage. man nehme ein mineralisches 20w-50 um 2,50 am liter und fast kein verbrauch. alles andere ist unsinn.

Wenn schon ein Motorwechsel, dann such dir einen gleichwertigen 1.2er. Vielleicht findest Du einen mit einer gewissen "Gebrauchtgarantie". Es gibt ja genug Typen mit Bauj. ab 2005 (BMD, BBM, BME oder BZG), wo zumindest das Steuerkettenproblem etwas kleiner ist. Der AXU ist ja der FSI-Motor. Das wäre nun der alllerletzte, den ich mir aussuchen würde. Da passt ja so gut wie gar nichts mehr.

Zitat:

@BruceCabron schrieb am 18. Juni 2016 um 01:36:17 Uhr:


Ventile wurden
bereits (mit 165tkm) gemacht und läuft auch soweit sehr brav.
Allerdings fängt ein unerbittliches Ölfressen an - komischerweise ohne Blaurauch.
Aber der Verbrauch an Motoröl ist enorm und das ohne Lecks.

welches Öl ist drin?
Wieviel Öl verbraucht er denn?
Ist der Verbrauch nach den Ventilen plötzlich aufgetreten? (vllt liegt es an den Ventilschaftdichtungen)
ansonsten könnte so ein Ölverbrauch wie ich hier gelesen habe auch an den Kolbenringen liegen.

Ähnliche Themen

Danke für die schnellen Antworten!!
@polobuddy:
Ja das hab ich mir schon gedacht, wäre aber glücklicherweise nicht so das Problem.
Da ich selbst ein wenig Ahnung davon hab. Mir fehlt nur der Überblick über die ganzen Teilenummern,
da hab ihr mehr Ahnung von.
Aber das mit nem Schlachtfest-AXU zu machen ist ein guter Einfall, danke 😁
Der Onkel-TÜV interessiert mich zum Glück nur begrenzt, ich hab da nen ganz anderen Feind und
zwar Vater Staat. Da ich dann ne offizielle Vorführung brauche.
Außerdem würde ich dem Chassis gerne 4 Zylinder gönnen ^^ ... hehe Maulesel xD

@werni883
Ich weiß nur dass ich das VW-Zertifizierte Öl genommen habe, keine Longlife o.ä. 0W oder 5W Dingens.

@Talker1111
Also die Steuerkette wurde ein bischen lasch bei 164tkm und wurde bereits gewechselt. Insofern haben wir
da ziemlich großes Glück bei dem Motor. Im Vergleich dazu was man so im Inet liest. Der lief bis dato einwandfrei.
Auslasventile Steuerkette usw.. wurden heuer im Mai gemacht. Bis dahin braucht man gar nichts machen.
Was spricht nun gegen den FSI? Von österreichischer Seite würden die Steuern sich nicht ändern und man kann auch endlich von nem Auto reden. Welche Probleme sind mit dem Motor zu erwarten? Langlebigkeits geringer? Bitte kläre mich auf weshalb du den Motor nicht favorisierst.

@Roomstergirl:
Wie bereits o.a. ne 0W oder 5W Pampe, die VW zertifizierte (kein Longlife) sollte drinnen sein.
Naja, welche Symptome gäbe es mit undichten Ventilschaftdichtungen noch? Sind ja nicht die jüngsten.
Kolbenringe war meine erste Vermutung aber der raucht gar nit blau oder bläulich. Was mich verwirrt.
Kann man die Kolbenringe bei dem Motor überhaupt wechseln, man bekommt ja kaum Daten über diverse Anzugsmomente. Wenn da die Kurbelwelle raus muss ist lt. VW offiziell alles vorbei. :'(

Ein Motorenwechsel wäre insofern weiters interessant:
-Mehr Leistung
-Vermeidung von Folgeproblemen (Alle Lagerschalen usw.)
-Dieselmotoren werden ausgeschlossen ("Kundenwunsch"😉

Der Werksmeister von VW hier bei uns bekam ein bleiches Gesicht als er den km-Stand sah. Was mir sagt,
dass wir nun langsam auf Probleme treffen werden, die die wenigsten hatten. Was alles andere als gut ist.

Herzlichen Dank für euer Engangement,

glg
Bruce

Es spricht nicht grundsätzlich was gegen den FSi-Motor, sondern gegen seinen Einbau in einen 1.2er Polo. Der Umbau des Motors mit seiner wesentlich umfangreicheren Technik, die in allen Bereichen des Fahrzeugs Auswirkungen hat, ist m.E. nicht nur finanziell unsinnig, sondern auch vom technischen Aufwand her mindestens zwei Nummern zu groß für einen Hobbyschrauber, zumal die Mutter den Wagen doch bestimmt nicht länger missen möchte. Auch in A gibt es bestimmt einen TÜV oder, wie Du bemerkt hast, eine staatliche Stelle, die sich so einen Umbau bestimmt genauer anschauen wird. Das fängt bei den Bremsen an und hört bei der Abgasanlage (mit NOX-Sensor) nicht auf. Von der Verkabelung der ganzen Steuergeräte, die ein 1.2er gar nicht hat, mal ganz abgesehen.
Nachfolgend ein paar Download-Links zu den entsprechenden SSP für den FSI:
http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_253.pdf
http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_296_d1.pdf
http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_296_d2.pdf
Schau dir nur mal die Funktionsdiagramme an, dann ahnst Du vielleicht was ich meine.

Zitat:

Naja, welche Symptome gäbe es mit undichten Ventilschaftdichtungen noch? Sind ja nicht die jüngsten.

wieso wurden die nicht gleich mit ausgetauscht, wenn die Ventile gewechselt wurden?

Zitat:

Kolbenringe war meine erste Vermutung aber der raucht gar nit blau oder bläulich. Was mich verwirrt.
Kann man die Kolbenringe bei dem Motor überhaupt wechseln, man bekommt ja kaum Daten über diverse Anzugsmomente.

die Kolben müssten erneuert werden, aber macht das Sinn?

Aber wenn du einen extremen Ölverbrauch hast, wo soll es denn hin? Entweder es troft raus oder verbrennt. Daher nochmal meine Frage, wie hoch ist hier der Ölverbrauch?

Ist evtl. eine Motoreninstandsetzung vom Fachmann eine Alternative, bevor du alles komplett umbaust ?
Danach ist der Motor ja wie "neu" und bis jetzt hattest du ja, wie du schreibst, keine Probleme !

Wenn du unbedingt mehr Leistung haben willst dann könntest du z.B einer von AZQ,BME Motoren einbauen ,die haben C.a 64 Zerbras im Bauch und bringen dich von A nach B .So hast du mehr Leistung und musst nicht viele Änderungen machen ,da die Motoren ja nah zu Identisch mit dem Awy Motor sind 😉

@Talker111: Danke für deine klare Antwort. Naja ich bin ja kein Hobbyschrauber.
Ich hab schon einige Fahrzeuge neu Verkabelt und komplett umgerüstet. An und für sich
ist das nichts neues für mich 12km Kabel im Kfz neu zu verlegen.
Das Argument mit dem TÜV o.b.a. Prüfstelle, ist nachvollziehbar.
Wir haben ein weiteres Fahrzeug, welches monatelang als Ersatz dienen kann. Dafür
wäre auch gesorgt.
Zur entsprechenden staatlichen Stelle muss ich ohnehin wegen meinen Alus auf meinem Golf.
Da kann man ja nett nachfragen welche Voraussetzungen die dabei haben. Ev. fachliche Abnahme durch
VW etc.
Danke für die Dokumentenlinks 😉

@Roomstergirl:
Der Ölverbrauch liegt bei ~1500km von max auf Warnleuchte.
Das verwendete Öl ist ein 10W40.
Und ja entweder er qualmt oder es tropft, deswegen meine Verwirrung, dass beides nicht der Fall ist. Bzw. unaufällig ist. :S

Herzlichen Dank für eure Antworten

glg

Bruce

Wann geht die Leuchte denn an? Bei Min oder wenn 2 Liter fehlen?

Klingt jetzt erstmal noch nicht sooooo krass. Klar, ist an sich zu viel, aber mit fahren/leben könnte man ja noch fast.

Irgendwie säuft auch meiner auch viel Öl wenn ich damit viel unterwegs bin.Ich bin z.B in den letzten 10-14 Tagen C.a 3000 km gefahren und heute habe ich nach dem Ölstand geschaut war ganz wenig drinne .Auch bei mir kein blauer Rauch oder Undichtigkeiten zu sehen.Und nein der Ölstand war vor 10-14 Tagen auf max.

Zitat:

@polobuddy schrieb am 20. Juni 2016 um 21:07:13 Uhr:


Irgendwie säuft auch meiner auch viel Öl wenn ich damit viel unterwegs bin.

Komisch! Meiner verbraucht keinen Tropfen Öl wenn ich nicht damit fahre! 🙄

Zitat:

@clickbigmac schrieb am 20. Juni 2016 um 19:47:17 Uhr:


Wann geht die Leuchte denn an? Bei Min oder wenn 2 Liter fehlen?

Wenn die Ölmesslanze trocken ist. Also das Lämpchen funktioniert korrekt, würde ich meinen.
Dementsprechend riecht es aus dem Ölstutzen auch ordentlich nach Benzin (logisch bei äußerst niedrigen Ölstand).

Die Frage ist doch, ob das bei der Maschine bei 170+tkm normal ist?
Wir wissen ja alle, dass die Fahrzeuge leider nur mehr mit 'Ablaufdatum' entwickelt werden... :'(

Deine Antwort
Ähnliche Themen