Polo 9N Hagelschaden

Mein Polo BJ 04/2007 hatte einen Hagelschaden. Die Dekra hat im Auftrag der Versicherung geschätzt. Leider sind die Reparaturkosten mit 6.000 € höher als der Wiederbeschaffungswert (5.700 €, mehrwertsteuerneutral). Der Restwert beträgt lt. Gutachten 2.110 €. Die Windschutzscheibe habe ich für 550 € bereits ersetzen lassen. Bei Teilkasko sagte meine Werkstatt gibt es angeblich keine Maßgabe, dass die Reparatur bis 130 % Wiederbeschaffungswert kosten darf. Nach meiner bisherigen Recherche kann ich eine Reparatur vergessen. Die Versicherung zahlt wohl nur Wiederbeschaffungsaufwand (Wiederbeschaffungswert abzügl. Restwert), das wären dann wohl 3.590 €. Aber nur, wenn ich mich nicht täusche (der mehrwertsteuerneutrale Wiederbeschaffungswert heißt doch, dass die MwSt nicht einfach abgezogen werden darf, oder?). Was mir auffällt: Der Restwert wurde wohl über eine Börse ermittelt und es wurde der Höchstbietende genommen, der aber fast 600 km von mir entfernt ist. Meine Frage: Muss ich mir ein beliebiges Restwertangebot gefallen lassen? Nehmen wir an, mein Händler würde mir nur 1.100 € bezahlen, dann wäre die von der Versicherung zu tragende Differenz doch statt 3.590 plötzlich 4.600 €. Eigentlich wäre meine Frage jedoch: Ich verkaufe überhaupt nicht sondern fahre die Beule weiter. Aber ich möchte so eine fiktive Restwertberechnung nicht hinnehmen. Wer weiß was?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
 
3. Du müßtest ja blöde sein, wenn Du statt 2110,- RW die 1100,- RW von Deinen Händler annimmst.

Nö.......lies noch mal seinen Beitrag in aller Ruhe......😁

38 weitere Antworten
38 Antworten

Ich weiß was......😁

Das Restwertgebot wirst du akzeptieren müssen. Das hier ist ein Kaskoschaden. Auf Weisung des Versicherer hat das grüne Männchen hier Gebote eingeholt. Der angegebene Restwert ist zu realisieren. Ob der Aufkäufer nun 600 KM fahren muss oder nicht, kann dir egal sein.

Und damit ist der Drops gelutscht. 

Im übrigen ist der von dir hier genannte genante Restwert durchaus realistisch.

1.100 Euro Restwert wäre auch eine Lachnummer in diesem Fall.

Es kann ja nun nicht angehen, dass hier ein Restwert eingesetzt wird der "Gewünscht" wird.

Das Gegenteilige Beispiel kannst du hier nachlesen:

http://www.motor-talk.de/.../...tto-reparaturkostenbasis-t4693695.html

Moin,

1. Der RW wurde durch ein Bieter in der Börse ermittel (vermutlich).

2. Die Differnzsteuer bekommst Du nachreguliert, sobald Du ein Kaufvertrag mit MWST ausgewiesen in Kopie vorlegst.

3. Du müßtest ja blöde sein, wenn Du statt 2110,- RW die 1100,- RW von Deinen Händler annimmst.

4. Der Versicherer erstattet Dir WBW - RW - SB = Versichersicherungsleistung, die MWST (siehe oben) wird ggf nachreguliert.

5. Die Versicherer können gar nicht anders, als nach Gutachten zu regulieren (dafür sind die Gutachter ja da).

6. Natürlich kannst Du Dein KFZ verkaufen, an wem Du willst, es ist ja Dein KFZ. Nur der Versicherer zahlt nur die Differenz, die im GA beziffert ist.

Zitat:

Original geschrieben von Dellenzaehler


1.100 Euro Restwert wäre auch eine Lachnummer in diesem Fall.

Das war ja nur ein Beispiel, das leicht zu rechnen ist. Aber 2.000 scheint mir wiederum etwas hoch. Der Händler-EK liegt laut DAT bei 4.400. Wenn du mich fragen würdest, ob ich den Polo mit diesen Beulen für 2.000 + x kaufen würde, dann eher nicht. Wenn allerdings diese Ankäufer die Dellen gaaanz billig rausmachen könnten, dann wäre es vielleicht doch ein Geschäft für die. Aber, wie du sagst, es kann mir egal sein, warum einer so viel bietet. Ich möchte nur nicht, dass fiktive Angebote (die nie realisiert würden, wenn ich tatsächlich darauf einginge) meine Auszahlung von der Versicherung drücken.

Zitat:

Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
 
3. Du müßtest ja blöde sein, wenn Du statt 2110,- RW die 1100,- RW von Deinen Händler annimmst.

Nö.......lies noch mal seinen Beitrag in aller Ruhe......😁

Ähnliche Themen

😁 Stümmt 😁.

Zitat:

Original geschrieben von ritkla



Zitat:

Original geschrieben von Dellenzaehler


1.100 Euro Restwert wäre auch eine Lachnummer in diesem Fall.
Ich möchte nur nicht, dass fiktive Angebote (die nie realisiert würden, wenn ich tatsächlich darauf einginge) meine Auszahlung von der Versicherung drücken.

Dann weißt ja auch, dass die Versicherung die 2110,- im Abzug bringt und Du 1010,- in den Wind schlägst.

Zitat:

Original geschrieben von ritkla



Zitat:

Original geschrieben von Dellenzaehler


1.100 Euro Restwert wäre auch eine Lachnummer in diesem Fall.
Das war ja nur ein Beispiel, das leicht zu rechnen ist. Aber 2.000 scheint mir wiederum etwas hoch. Der Händler-EK liegt laut DAT bei 4.400. Wenn du mich fragen würdest, ob ich den Polo mit diesen Beulen für 2.000 + x kaufen würde, dann eher nicht. Wenn allerdings diese Ankäufer die Dellen gaaanz billig rausmachen könnten, dann wäre es vielleicht doch ein Geschäft für die. Aber, wie du sagst, es kann mir egal sein, warum einer so viel bietet. Ich möchte nur nicht, dass fiktive Angebote (die nie realisiert würden, wenn ich tatsächlich darauf einginge) meine Auszahlung von der Versicherung drücken.

Meinungen und Beispiele Interessieren nicht bei der Abwicklung von Schadensfällen.

Wenn diese Gebote abgegeben wurden, sind diese auch verbindlich.

Und nochmal: das von dir hier angegebene Restwertgebot ist absolut realistisch und ganz bestimmt nicht überzogen. 

Das schreibt dir hier einer, was (das) weiß.

Glaub es, oder lass es bleiben.

Ich Wette mit dir, dass du diesen Restwert problemlos realisieren kannst.

Für diesen Restwert kaufe ich dir das Auto sofort ab.

Und ich garantiere dir, dass ich dein Autochen am nächsten Tag mit Gewinn weiter verkauft habe.

Ohne eine Handschlag daran gemacht zu haben.

Kostenlose Abholung im gesamten Bundesgebiet garantiert und:

ich zahle bar. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


2. Die Differnzsteuer bekommst Du nachreguliert, sobald Du ein Kaufvertrag mit MWST ausgewiesen in Kopie vorlegst.

Ich glaube nicht, dass das stimmt. Ich muss gar kein anderes Fahrzeug kaufen, oder? Ich glaube mit "mehrwertsteuerneutralem Betrag" (Wiederbeschaffungswert) drückt der Gutachter einfach aus, dass beim Verkauf eines normalen Gebrauchten von privat (also mir) ein Händler oder auch jeder Privatmann keine MwSt bezahlen muss und mir daher auch keine abgezogen werden kann, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


3. Du müßtest ja blöde sein, wenn Du statt 2110,- RW die 1100,- RW von Deinen Händler annimmst.

Das wäre doch völlig egal, wenn die Versicherung die Differenz zwischen Wiederbeschaffungswert und Restwert an mich auszahlt.

Die MWST (Differenzsteuer) wird nur dann gezahlt, wenn sie angefallen ist.

Zitat:

Original geschrieben von ritkla



Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


2. Die Differnzsteuer bekommst Du nachreguliert, sobald Du ein Kaufvertrag mit MWST ausgewiesen in Kopie vorlegst.
Ich glaube nicht, dass das stimmt. Ich muss gar kein anderes Fahrzeug kaufen, oder? Ich glaube mit "mehrwertsteuerneutralem Betrag" (Wiederbeschaffungswert) drückt der Gutachter einfach aus, dass beim Verkauf eines normalen Gebrauchten von privat (also mir) ein Händler oder auch jeder Privatmann keine MwSt bezahlen muss und mir daher auch keine abgezogen werden kann, oder?

Das ist richtig, dass das nicht richtig ist........😁

Hier ist nix Mwst Thema.

Und wenn dann wäre das auch Wumpe.

Der "neue" Kaufpreis müsste nur in Höhe des WBW sein, dann gäbe es die "Mwst" nachreguliert.

Gegen Nachweis des Kaufvertrages.

Egal ob Regel- oder Differenzbesteuert

Gibt es da jetzt neuere Rechtsprechung ?

Zitat:

Original geschrieben von ritkla


Bei Teilkasko sagte meine Werkstatt gibt es angeblich keine Maßgabe, dass die Reparatur bis 130 % Wiederbeschaffungswert kosten darf. Nach meiner bisherigen Recherche kann ich eine Reparatur vergessen. Die Versicherung zahlt wohl nur Wiederbeschaffungsaufwand (Wiederbeschaffungswert abzügl. Restwert), das wären dann wohl 3.590 €.

Wenn ich jetzt nicht komplett falsch liege, dann zahlt die Versicherung bis zum kompletten Wiederbeschaffungswert von 5700,- € bei vollständiger Reparatur, so wie im Gutachten veranschlagt.

Das würde ich an deiner Stelle evtl. auch noch in Betracht ziehen, da du dann ja nur noch 300,- € oben drauf legen müsstest.

Warum wird ein 2007er Polo eigentlich MWSt. neutral bewertet?

Wie will der TE den später den Polo mit einer solchen Schadenhöhe verkaufen ??

Zitat:

Original geschrieben von Dellenzaehler


Wenn diese Gebote abgegeben wurden, sind diese auch verbindlich.

Und nochmal: das von dir hier angegebene Restwertgebot ist absolut realistisch und ganz bestimmt nicht überzogen. 

Ich glaube es, war natürlich erschrocken, wie der Polo jetzt aussieht. Und wieterhin wusste ich auch nicht, dass die Angebote verbindlich sind. Ein Verkauf wäre für mich somit eine Überlegung wert. Da ist nur eines: Ich muss die Climatronic reparieren (Gebläsemotor Fehler 01273 statisch), die Bremsen hinten, den Zahnriemen, hat 120.000 auf dem ersten... Das würde mir ein eventueller Ankäufer ja abziehen und dann bliebe nicht viel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen