Polo 9N Bj.2003, AZQ springt kalt sporadisch nicht an
Moin zusammen.
Ich benötige etwas Hilfe bzgl. des Polo meiner Frau.
Beinahe jeden morgen will der nun nicht anspringen.
Erst ein paar Startversuche ohne Erfolg. Dann kurz gewartet und er springt an, als wenn nichts wäre.
Batterie ist TOP, Anlasser spurt ein und dreht kräftig. Benzinpumpe ist beim Türöffnen zu hören und läuft beim Startversuch auch.
Fehlerdiagnose wurde durchgeführt. Es sind einige Fehler vorhanden die sich auf die Temperaturklappen-Stellantriebe beziehen. Also nicht relevant.
Ein Fehler jedoch war Fehlercode 17925: Hauptrelais Funktion fehlerhaft.
Das habe ich gestern ausgetauscht.
Ich habe das Relais mit der Nr. 429 auf Platz 10 ausgetauscht. Das ist ein normales Arbeitsstromrelais mit zusätzlichem Kontakt 86a. Ich hoffe, dass war auch das Richtige. Kann das jemand bestätigen?
Na jedenfalls, heute morgen wollte der Polo wieder nicht.
Wenn er dann anspringt, läuft er jedoch tadellos. Und am Abend springt er auch problemlos an.
In der Fehlerdiagnose steht kein weiterer Fehler über irgendwelche Sensoren.
Irgendwelche Hinweise? Meine nächste Idee ist, ich werde den Kühlmittelsensor tauschen. Aber wie geschrieben, in der Diagnose steht nichts darüber.
Vielen Dank im Voraus.
Gruß Rüdiger
40 Antworten
Mhm, blubbert er denn beim Kaltstart / direkt nach dem Starten stark aus dem Auspuff? Dann könnte es sein, dass er üiberfettet, also eher zu wenig Luft bekommt
Kannst du mal bei laufendem Motor den Öldeckel aufdrehen und langsam abheben, tut sich da was, saugt er dran oder ändert sich die Drehzahl?
Nicht dass die Kurbelgehäuse Entlüftung verschmockt ist oder der Luftfilter voll oder ähnliches
Die Pumpen haben Vorfilter, das sind meist feinmaschige Siebe. Salopp: Wie ne Nylonstrumpfhose.
Die können ebenso versifft sein, ist gar nicht so selten. Mit dem Tanken wandert über die Jahre allerlei Dreck in den Tank.
Das kannst Du kontrollieren und ggf. säubern.
Das mit dem Blubbern ist so schlecht erklärbar.
Er läuft also, und dann hat man das Gefühl, als wenn er kurz (sekundenbruchteil) nicht zündet.
Er läuft eher unrund. Schüttelt sich, kann man wohl eher sagen.
Bin gespannt, ob er heute Abend anspringt. Das war bis jetzt immer nur morgens.
Das Auto sprang ohne Probleme vorhin an. Nach ca. 8 Stunden Ruhe. Also kalt war er.
Nach dem Losfahren ging er einmal aus. Sprang dann wieder normal an.
Hier zu Hause hab ich ihn kurz weiter laufen lassen. Dann fing er wieder das Blubbern an.
Ich habe mein Ohr auf die Benzinpumpe gelegt. Die schnurrt weiterhin gemütlich. Keine Aussetzer.
Also man kann sagen, dass Startproblem besteht morgens, nicht am Abend.
Kann es am Nockenwellensensor, Kurbelwellensensor oder Saugrohrdrucksensor/Ansauglufttemperatursensor liegen?
Ähnliche Themen
@Ruediger63 Saugrohr Drucksensor könnte auch sein !
Jetzt möchte ich kurz noch die Sache zu Ende bringen.
Gestern habe ich die völlig verkokte Drosselklappe gereinigt. Danach lief er gut an und hatte aber Aussetzer beim schnellen Gasgeben. Außerdem war die Motorkontrollleuchte dauerhaft an.
Da ich vermutete, die Drosselklappe muss angelernt werden, bin ich zu "meiner" freien Werkstatt gefahren. Der junge Meister hat sich alles angesehen, optisch keine Fehler gefunden und dann den Fehlerspeicher ausgelesen.
Es war die Zündspule des 1. Zylinders defekt.
Ausgetauscht, Fehlerspeicher bereinigt und Auto läuft TOP.
Heute morgen sprang er ganz normal an.
Alles in allem waren diese Probleme eine Summe aus vielen kleinen Dingen.
Aber die Drosselklappe zu reinigen, war nicht die schlechteste meiner Ideen.
Ganz herzlichen Dank an Euch alle für die Hilfe.
Danke für deine Rückmeldung.
Der Spritfilter sollte so oder so gewechselt werden, auch VW anderer Meinung ist. Ich habe meinen aufgesägt (105tkm gelaufen)... das Papier war total gesättigt vor Schmutz. Und der Wasser-NTC... kostete ja nicht viel 😉
Zitat:
@rpalmer schrieb am 2. September 2022 um 09:11:54 Uhr:
Danke für deine Rückmeldung.
Der Spritfilter sollte so oder so gewechselt werden, auch VW anderer Meinung ist. Ich habe meinen aufgesägt (105tkm gelaufen)... das Papier war total gesättigt vor Schmutz. Und der Wasser-NTC... kostete ja nicht viel 😉
Der Spritfilter gehört gewechselt! Ich wechsle die alle 60 000 km aber die paar € tue ich investieren dann 10 min wechseln und fertig .
Ich meine das Zeug kostet ja 10-15€
Spritfilter hab ich gewechselt. Wenn als nächstes etwas kommen könnte, dann tippe ich auf die Kraftstoffpumpe. Die hört man laut und deutlich.
Zitat:
@Ruediger63 schrieb am 2. September 2022 um 14:32:09 Uhr:
Spritfilter hab ich gewechselt. Wenn als nächstes etwas kommen könnte, dann tippe ich auf die Kraftstoffpumpe. Die hört man laut und deutlich.
Ja oft gehen die Spritpumpen schneller kaputt wenn die Spritfilter zu alt sind und man nicht die benötigte Menge durch den Filter durch jagen kann. Dann wird die Pumpe mehr belastet.
@Ruediger63 Hast Du irgendwann die Kraftstoffpumpe getauscht oder die original verbaute drin gelassen?
Falls getauscht, was hast Du gekauft? Die Pumpe (E-Motor) selbst, Pumpe mit Schlingertopf oder gar komplett Schlingertopf mit Schwimmer/Tankgeber und von welcher Firma?
Mein BKY nervt wieder mit Startschwierigkeiten.