Polo 9n BBY 1.4 16v klackern
Hallo zusammen,
ich weiß das Thema wird immer wieder in sämtlichen Foren thematisiert.
Der BBY ist ja bekannterweise nicht als besonders leiser/ruhig laufender Motor bekannt. Nun muss ich aber sagen das seit ca. 2 Monaten das klackern (nur beim Lastzustand) doch stark lauter geworden als ich es bisher gewohnt war. Kalt hat er immer geklackert was sich dann aber mit steigender Öltemperatur erledigt hat. Jetzt wird er zwar nach kompletter Warmfahrphase leiser aber das klackern ist deutlich zu hören.
Fehlerspeicher gibt nichts aus, Ölverbrauch hab ich keinen genau so wenig wie Kühlwasserverlust.
Wollte mal hören ob jemand von euch ähnliche Probleme hat/hatte (Zur Info habe jetzt ca. 170.000€ runter).
Vielen Dank für eure Tipps.
Mit freundlichen Grüßen Matze
Ähnliche Themen
21 Antworten
Danke. Da es nur bei Kälte ein paar Minuten klackert war ich auch nicht so besorgt.
Da man wohl ohnehin nicht viel machen kann. Lass ich's darauf beruhen 🙂
Meiner hat das problem seit gestern auch. Hab 75tkm
Fahre mit 10w40
Zitat:
@Taias schrieb am 15. Oktober 2021 um 13:03:10 Uhr:
Danke. Da es nur bei Kälte ein paar Minuten klackert war ich auch nicht so besorgt.Da man wohl ohnehin nicht viel machen kann. Lass ich's darauf beruhen 🙂
Probier Mal Hydrostößel Additiv ! Und berichte! Soll bei einigen Fahrzeugen das Problem gelöst haben. Manche Andere haben allerdings Kolbenkipper in fortgeschrittener Form !
Zitat:
@Trackandstyle schrieb am 27. November 2021 um 07:22:20 Uhr:
Meiner hat das problem seit gestern auch. Hab 75tkm
Fahre mit 10w40
Wieso hast du 10W40 drinne ?
Da gehört in der Regel 5W40 rein ! Dein Wagen ist nicht so viel gelaufen!
Würde Mal zum nächsten Ölwechsel eine Ölspülung durchgeführen und anschließend 5W40 rein machen!
Hab eh immer 5 30 dringehabt und nehme immer castrol.
Eh nur das beste
Ich häng mich mal als Golf 5 Fahrer (mit BUD) mit hier rein.
Bei mir brachte aktuell (ca 3/4 Jahr) das Hydrostößel Additiv und danach (10tkm) ein Ölwechsel (5W30 LL) Besserung. Hier mein damaliger Thread
https://www.motor-talk.de/.../...ltstart-80ps-ratlos-t6924507.html?...
Auffällig war, dass nur bei Kaltstart und kaltem Wetter + langer Standzeit (12h+) ein Klackern / Tickern zu hören war, am deutlichsten Richtung Zahnriemen von oben zu hören
Wenn man gleich nach Neustart auf 1800-1900 rpm dreht, lässt es sich genau in diesem Drehzahlbereich am stärksten hören. Das wäre auch die Drehzahl, die ich für aus der Tiefgarage fahren die Rampe hoch brauche
Mittlerweile Handhabe ich es so: nach langer Standzeit einfach 2000rpm nach dem Start anpeilen, damit die Hydrostößel oben gleich Öl abbekommen und das Klackern ist quasi weg. Dass dies etwas mehr die Lager bei Kaltstart belastet ist mir bewusst, dafür habe ich aber schneller einen Ölfilm und Öldruck.
Ein Kolbenkipper konnte ich selbst nicht sicher ausschließen, wir haben aber einen Caddy in der Siedlung, bei dem sich das eher nach Schlagen / langsamen Klopfen anhört als das schnelle Tickern wie bei meinem.
Vorallem unterscheidet sich der Kolbenkipper meines Wissens darin, dass er bei höheren Drehzahlen lauter wird. Bei 2200 rpm höre ich kein Tickern / Klackern mehr. Der Caddy wird gern mal höher gedreht beim rangieren und da hört mans deutlich lauter je höher die Drehzahl.
Ok naja dann hau ich das 10 40er raus. Ich habs mir gedacht das es zu dick ist.
Naja was solls