Polo 9n 6V zweiter Zylinder zündet nicht nach Auslassventil wechsel

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo, nach dem ich die Auslassventile erneuert habe läuft der Motor nur noch auf zwei Zylindern. Der zweite Zylinder zündet nicht, Kerzenstecker habe ich schon untereinander getauscht und vorher den Zündfunke bei ausgeschraubter Kerze positive getestet.
Einspritzleiste mit allen Düsen auch rausgenommen und positive getestet.
Kann es sein das die Steuerkette um einen Kettenklied versetzt ist und die Steuerzeiten nicht stimmen? Habe vorher eigentlich alles gut makiert und er springt auch ohne orgeln gut an.
Oder kann es sein daß das Auslassventil nicht richtig eingeschliffen wurde, muss dazu sagen das zwei Auslassventile abgeraucht waren daher die Reperatur (Versuch).
Wie sollte ich nun vorgehen?

Dsc-3279
19 Antworten

Welche Kompression hat er auf den einzelnen Zylindern?

Gute Frage, hab in meiner Hobbywerkstatt gerade nix zum Messen.

Diagnose sagt nur das hier.

Img-mt-3589615114220219207-dsc-3300

Mit einem einfachen Kompressiontester könnte man jetzt auf die Schnelle herausfinden, ob es an den Ventilen liegt.

Ähnliche Themen

Hallo, nachdem ich die Kompression gemessen hatte war klar das am mittleren Kolben bzw. etwas mit dem Ventilen nicht stimmen muss. Beim zerlegen sah ich schon das Problem an der Steuerkette die um zwei Glieder übergesprungen war. Nachdem ich nun soeben den Zylinderkopf runter habe ist nun zu sehen daß das Auslassventil krumm ist. Zum Glück ist kein weiterer Schaden bisher zu erkennen.
Meine Frage nun, muss ich die Oilwanne abmachen um die Kette der Oilpumpe abzumachen oder geht das auch so. Ich habe nach dem ich den Kettenspanner der kleinen Kette demontiert habe die kleine Kette leider nicht runter bekommen.
Anbei noch ein paar Bilder vom Desaster.

Auslassventil

Img-mt-976980686267663751-dsc-3386

Muss die Oilwanne ab um die kleine Kette abzubekommen?

Img-mt-5999326597072839161-dsc-3384

keine Ahnung - hilft das? => http://pimpowski.de/Steuerkette_wechseln.htm

Nein leider nicht da es hier ein anderes System ist, ich habe 6V und bei dem 12V ist das scheinbar anders.

Zitat:

@Fachleute schrieb am 23. Mai 2016 um 17:36:17 Uhr:


Muss die Oilwanne ab um die kleine Kette abzubekommen?

Nicht nur deswegen, sondern generell.

Zitat SSP 260 -

Die 1,2l 3-Zylinder-Ottomotoren

:

Zitat:

Wird das Steuergehäuse abgebaut, muss
auch die Ölwanne abgebaut und neu
abgedichtet werden.

Ja, muss ab. Die Kette der Ölpumpe bekommst du nur ab wenn du das Antriebsrad von der Ölpumpe abschraubst. Das versteckt sich unter der schwarzen Plasteabdeckung ( in deinem letzten Bild in der Ölwanne zu erahnen).

Besten Dank für die Info

Grüße, ich habe nun um die Steuerkette auszuwechseln die Oilpumpenkette mit dem Antriebsrad der Oilpumpe runter gemacht und alles wieder montiert. Mir ist bei der Montage der Oilpumpenkette aufgefallen das die Kette irgendwie mehr Spiel hat als vorher, einen Kettenspanner hat diese ja nicht wie ich gesehen habe. Ich habe jetzt zwar schon eine neue Kette bestellt aber Frage dennoch nochmal nach ob sich die Oilpumpenkette spannen lässt oder nicht. Mir kommt sie zu lockern sitzend vor.

Zitat:

@Fachleute schrieb am 14. Juni 2016 um 22:05:14 Uhr:


.. einen Kettenspanner hat diese ja nicht wie ich gesehen habe. Ich habe jetzt zwar schon eine neue Kette bestellt aber Frage dennoch nochmal nach ob sich die Oilpumpenkette spannen lässt oder nicht. Mir kommt sie zu lockern sitzend vor.

Selbstverständlich gibt es einen Kettenspanner !
Schau auf Seite 6 des SSP 260 oder im u.a. Bild die Nr. 5

Awy-bmd
Deine Antwort
Ähnliche Themen