Polo 9n 1.4 Startproblem

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hi,

seit es wieder kälter wird, startet mein Polo schlecht. wie ein Traktor, aber nach 2min ist alles OK. Dachte also zuerst an def Glühstifte, ausgemessen, alle drei OK, dann "verstopfte Düsen" additiv genommen, keine Verbesserung.

OBD sagt nichts, ÖAMTC (ADAC) sagt, alles Ok.

nun sagt ein Mechaniker, Glühstifte können OK, sein aber wenn das Vorglühsteuergerät (eher relais) bzw dessen Temp Sensor defekt ist, wird auch nicht vorgeglüht.

Finde aber kaum Infos dazu. Wo sitzt das Relais (Steuergerät) bzw wo der temp Sensor.

UND ist das beim 9N tatsächlich so?

danke Roland

PS: Motor startet, nimmt kein Gas an, raucht weiß, riecht eher nach unverbranntem Diesel, und nach einigen metern (vermutlich Betriebstemp erreicht), läuft er perfekt.

20 Antworten

Das stimmt. Ich glaube es sind mOhm gemeint. Ist letzlich unerheblich. Das ändert nichts an der Tatsache, dass der Motor bis sagen wir 5 Grad auch ohne Glühen auf den Klick anspringen muss. Die Glühkerzen können nicht die Ursache sein.

Nein es sind tatsächlich Mega ohm!! Das ist ja das irritierende! Hab Die Kerzen ausgebaut direkt an die Batterie Und alle drei tot!! Kompression paßt top! Nach ca 40sec rennt der Motor perfekt, volle Leistung, läuft rund, geringer Verbrauch! Bei uns hat es in der Früh schon frost, im Schnitt ca 5-7 Grad wenn ich zur Arbeit starte!

Dann mal neue Glühkerzen.

https://www.motointegrator.de/.../...luehkerze-borg-warner-beru-gn-046

Ähnliche Themen

never ending story ;-))

neue Stifte eingebaut, hab sie vorher noch gemessen 0.98 Ohm, alles gut.

nun, nach start, blinkt die Vorglühanzeige ;-))

Interessant ist aber, daß das Symbol mit defekten Stiften recht kurz geleuchtet hat, und mit den neuen deutlich länger!

Dachte die Vorglühzeit wird NUR durch die Temperatur vorgegeben, scheinbar merkt er ob dei Stifte funktionieren udn versorgt defekte schon gar nicht?

Also weitersuchen

Ich denke es hat ev die Blattsicherung zerrissen?

Die Kontrollampe für Vorglühzeit hat folgende Aufgaben:
- Sie signalisiert dem Fahrer das Vorglühen vor dem Motorstart. Dabei leuchtet die Kontrollampe.
- Hat ein eigendiagnosefähiges Bauteil einen Fehler, blinkt die Kontrollampe.
(Funktion wie beim Benziner die MKL)

Das Glühen ist in zwei Phasen unterteilt.
Vorglühen
Nach dem Einschalten der Zündung werden bei einer Temperatur von unter +9°C die Glühkerzen eingeschaltet.
Die Kontrollampe für Vorglühzeit leuchtet. Ist der Glühvorgang beendet, erlischt die Kontrollampe und der Motor kann gestartet werden.

Nachglühen
Nach jedem Motorstart wird nachgeglüht, unabhängig davon, ob vorgeglüht wurde.
Dadurch werden die Verbrennungsgeräusche vermindert, die Leerlaufqualität verbessert und die Kohlenwasserstoff-Emissionen reduziert.
Die Nachglühphase dauert max. drei Minuten und wird bei Motordrehzahlen von über 2500 U/min unterbrochen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen