Polo 9N 1.2 Steuerkette übergesprungen - Bin ratlos...
Vergangene Woche hat sich mein treuer Polo 9N 1,2 12V AZQ (Baujahr 2003, knapp 80.000 km, Sondermodell Space) völlig unerwartet verarbschiedet.
Morgens eingestiegen, Anlasser funktioniert, aber Wagen springt nicht an. Erster Verdacht war, dass er nicht richtig zündet, da der Motor wie eine alte Dampfmaschine klang und man den Eindruck hatte, es fehlt nicht mehr viel, bis der Wagen anspringt. Aber dem war nicht so. Kein Rasseln oder Rattern der Steuerkette hörbar.
Der herbeigerufene ADAC äußerte dann nach Auslesen des Fehlerspeichers ("Nockenwellen-Fehler"😉 erste Bedenken, es könne durchaus die Steuerkette sein. Hat sich den Wagen aber genau angeschaut. Zündkerzen, Zündkerzspulen, Batterie... alles in Ordnung. Der ADAC-Techniker meinte aber, das bei den Anlassversuchen unschöne Klopfgeräusche des Motors zu hören sind (Fahrerseite).
Der Wagen wurde dann in die VW-Werkstatt geschleppt. Die Diagnose: Steuerkette übergesprungen. Ob der Motor etwas abbekommen hat, könnte er zudem nicht ausschließen. Das würde sich allerdings erst nach einem Austausch der Kette abschließend feststellen lassen. Der Austausch alleine würde allerdings laut Werkstatt schon ca. 1.600,- kosten. Der Wert nach DAT/Schwacke sind noch knapp 2.300,- bis 2.600,-.
Ich bin ehrlich gesagt etwas ratlos. Vor knapp einem halben Jahr stand ich kurz davor, mir einen neuen Wagen zu kaufen, hab es dann verworfen. Jetzt habe ich den Salat. Investiere ich in den Polo ohne zu wissen, ob der Austausch der Steuerkette und des Kettenspanners überhaupt ausreicht... oder verkaufe ich den Wagen wie er ist. Da der Wagen ansonsten in gut gepflegtem Zustand ist, dürfte der für Bastler oder zum Ausschlachten sicherlich noch interessant sein. Doch was bekommt man für einen 9N mit Motorschaden noch?
Ich hab in der Suche gesehen, dass das Steuerketten-Thema regelmäßig aufkommt. Was ja kein Wunder ist, da es sich um ein bekanntes Problem handelt. Gibt es aktuelle Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Unser AZQ ist auch eine schönen morgens nicht mehr angesprungen und kam per Schlepper zum Freundlichen. Die haben einen Motortotalschaden diagnostziert und schickten uns mit einem Satz Neuwagenkatalogen nach hause. Wir haben das mal nicht so direkt geglaubt und selber zerlegt. Sieh mal bei www.pimpowski.de rein. Mit etwas Schraubererfahrung und/oder Hilfe eines fachkundigen Freundes und drei kleinen Spezialwerkzeugen zum Festsetzen der Kurbel- und Nockenwellen ist das hinzubekommen.
Bei unserem war kein Kontakt zwischen Kolben und Ventilen festzustellen. Den Kopf haben wir dennoch zum Planen/Erneuern der Ventilschaftdichtungen gegeben. Zylinderkopfdichtung, Wasserpumpe, Riemenspanner, Riemen, Kettensatz (mit verlängerter Kettenführung) ZK-Schrauben neu - dann kommt man i.d.R. für Kopfbearbeitung und Teilen mit rund 400 € Fremdkosten (ohne eigene Arbeit) hin.
Danach ist der Motor mechanisch wieder für weitere 100 tkm fit.
Viel Glück aus D
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von cosmacaravan
Unser AZQ ist auch eine schönen morgens nicht mehr angesprungen und kam per Schlepper zum Freundlichen. Die haben einen Motortotalschaden diagnostziert und schickten uns mit einem Satz Neuwagenkatalogen nach hause.
Ja so in etwa war die Reaktion der Werkstatt am Freitag auch.
Zitat:
Wir haben das mal nicht so direkt geglaubt und selber zerlegt. Sieh mal bei www.pimpowski.de rein. Mit etwas Schraubererfahrung und/oder Hilfe eines fachkundigen Freundes und drei kleinen Spezialwerkzeugen zum Festsetzen der Kurbel- und Nockenwellen ist das hinzubekommen.
Ich hab die Anleitung bei pimpowski schon gesehen, bin aber nicht mit Schraubererfahrung gesegnet worden. 😉 Aber vielen Dank für den Tipp. Neben dem akuten Problem standen eh gerade einige Punkte an: Die Stabilisatoren / Querlenker hätten erneuert werden müssen und auch die Bremsen (immer noch der 1. Satz) lassen nicht auf sich warten...
Wenn Du keine Schrauberfreunde oder -erfahrung hast, suche Dir eine freie Werkstatt in Deiner Nähe.
Vermutlich sind nur die Querlenkergummis hinüber, die kosten keine 40 €, einen Satz Klötze und Scheiben in 1a Qualität schlagen mit unter 100 € für die Teile zu Buche. Das sind alles Verschleissachen die bei 80 tkm einfach normal sind.
Wenn Du schrauben lässt ist das für rund 1000 - max 1.200 € hinzubekommen. Das ist immer noch deutlich weniger als die Differenz zwischen dem Zeitwert des kaputten Autos und dem eines intakten Autos, wenn der noch unfallfrei und ansonsten propper dasteht.
Mach Dir mal klar was der Freundliche damit macht, wenn Du den so in Zahlung gibst: Reparieren, neu TÜVen, bisschen Kosmetik und für bestimmt 4 Mille oder mehr an einen Anfänger verkaufen. Kleine gepflegte Autos mit überschaubarer Motorleistung sind grundsätzlich gefragt. Das kommt natürlich auch auf den Erhaltungszustand und die Ausstattung an.
Mir geht nur diese Wegwerfmentalität und das Abfischen von Defektfahrzeugen gegen den Strich. Da wird mal gerne schnell eine oberflächliche Diagnose "Motor platt" gestellt. Wenn Die Kette bei Autobahngeschwindigkeit überspringt ist das eine ganz andere Sache.
Mein Teilehändler, der auch eine Werkstatt angeschlossen hat wusste beim Stichwort VW Dreizylinder direkt Bescheid mit dem Kettenproblem (übrigens hat unser neuer 1.2 TSI auch schon eine neue Kette) und gab noch den Tipp eine Ersatz-Zündspule in den Kofferraum zu legen. :-)
Also fass Dir ein Herz, such Dir eine ordentliche Werkstatt und lass das reparieren. Ich druecke Dir die Daumen, dass es so wie bei unserem ist. Der Reparatursatz ist übrigens mit stärkere Feder und längerer Kettenführungsschiene modifiziert, so daß sich das Kettenüberspringproblem nicht mehe wiederholen kann. VW hat das 2005 in der Serie geändert.
schliesse mich meinem Vorgänger an,freie Werkstatt und Teile bekommst auch gut und Günstiger!!! War bei 150€ für den Kettensatz (mit neuer Bauform des Kettenspanner´s)
PS: wenn ihn nicht mehr willst , gib bescheid
Yupp hatte unserer auch .Fahrzeug wollte ich nur umsetzen, schwupps nichts ging mehr. Bei unserem ist zum Glück nichts passiert...Unsere freie Werkstatt hat auch erst nachgesehen und dann für ~ 400€ die Kette samt Spanner getauscht. Spulen gehen auch gerne mal kaputt , kannste selber machen. Querlenkerlagergummis haben (vom A2) keine 50€ samt Einpressen gekostet. Der Rest ist einfach Verschleiss, schließe mich den anderen an . Du kennst den Wagen und wenn der wieder fit werden kann würde ich ihn weiter fahren...
PS: Vielleicht per Endoskop prüfen...Kerzen raus und Brennräume prüfen auf Abdrücke (Kolben) bzw auf Durchgängigkeit (Drehen per Hand /), da läßt sich schon feststellen ob der platt ist..Unserer hatte max . noch ne halbe Umdrehung hingelegt..