Polo 9n 1.2 - klackern im Motorraum

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hi..
Ich bins mal wieder, auf der su he nach hilfe..

Mein auto klackert/rasselt seit neustem. Wenn ich drin sitze hört sichs an, als käme es von rechts.
Hauptsächlich im kalten zustand, und auch in intervallen. Fängt leise an, wird lauter, pause, und von vorn.
Wenn das auto warm ist, hört es auf. Hab ich die kupplung getreten, ist nichts zu hören.
In der werkstadt meint man, es könnte der steuerkettenspanner sein. Ich könne, solange es nicht schlimmer wird erst mal, bis zur genauen diagnose, normal weiterfahren.
Wo sitzt denn die steuerkette?
Hab mir nämlich ein paar videos dazu angeschaut, und das hört sich nicht so an.
Eins war dabei, wo der keilriemen klackert. Das kommt dem geräusch schon näher..

Vielleicht kann ja jmd was mit der beschreibung anfangen.

Danke schon mal ??

17 Antworten

Hallo Stoffel 505,

der Steuerkettenspanner besteht aus einer vorgespannten Feder, der die Steuerkette während des Startens, wo noch kein Öldruck anliegt, spannen soll. Wenn der Motor läuft, spannt ein hydraulischer Stempel durch den anliegenden Öldruck die Kette.

Meist springt beim Starten die Kette über, weil die Spannkraft der Feder erlahmt ist und der Verschleiss an den Teilen nicht mehr aufgefangen werden kann. Wenn du schon beim Fahren ein Rasselgeräusch hörst, wird es höchste Eisenbahn, den Spanner, die Kette, die Zahnräder oben und unten, die Kettenführungsschienen und am Besten noch die Wasserpumpe und den Antriebsriemen für die Nebenaggregate tauschen zu lassen.

Selbst mit einem Endoskop könnte die Werkstatt nur groben Verschleiss an den Zahnrãdern oder der Kette feststellen.

Bei den 9n3 Dreizylinder-Modellen ab 2005 wurden die Kettenführungsschienen verlängert und die Motoren wurden dadurch unenpfindlicher, aber der Traum des verschleissfreien Motors oder der ewig haltbaren Steuerketten ist durch Rotstifteinsatz der Controller ausgeträumt. Das VW nach 8 Jahren da noch irgendetwas an Kulanz macht, halte ich aus unseren Erfahrungen für unwahrscheinlich. Die haben jetzt andere Probleme mit Dieselmotoren.
Auch unser AZQ ist nach 8 Jahren und ziemlich genau 100 tkm aufgrund der gelängten Kette, des erlahmten Spanners und der zu kurzen Schiene verreckt. Alles oben empfohlene wurde in Eigenregie gemacht und seit 5 Jahren läuft der Wagen absolut zuverlässig.
Übrigens hat selbst Mercedes mit der M 271 und M 272 und BMW mit der N47 Motorenbaureihen Probleme mit Unterdimensionierung von Steuerketten und auch unzureichend gehärteten Kettenrädern massive Probleme.
Das es uns bei einem 77 kW 1.2 TSI aus 2010 noch einmal erwischt hat, ist tragisch. Hier ist VW später wieder zu Riemen zurückgekehrt, die dann mal 120 oder 150 tkm halten sollen Warten wir es mal ab.

Viel Erfolg aus D

Sorry, aber wenn der Mechaniker mit den einfachsten Lösungen anfangen möchte (was ja grundsätzlich löblich ist), aber ansonsten eher gar nichts von den Steuerkettenproblemen mitbekommen hat, wird er wohl auch noch nicht so viele davon repariert/getauscht haben?

Hast du ihn mal gefragt, was bei ihm entsprechende Reparaturen der Kette kosten würden?

Steuerketten sind wohl wartungsfrei aber leider nicht verschleißfrei.
Klapperts wirds Zeit für nen Wechsel.
Würde ich aber eh ab 100.000 KM empfehlen.
Die Kette am Corsa einer neuen Kundin war bei ca. 60.000 KM übergesprungen, Kurzstreckenfahrzeug, 2 km zum Einkauf und wieder zurück 14 Jahre alt und Scheckheftgepflegt.
Am VW 3 Zylinder den Zylinderkopf zu reparieren ist rausgeschmissenes Geld wenn die Ventile aufgesetzt haben. Der Folgeschaden kommt bestimmt.

Liebe Grüße, Der Automeister

Deine Antwort
Ähnliche Themen