Polo 86c nimmt schlecht Gas an und neuerdings geht er während der Fahrt aus

VW Polo 1 (86)

Hallöchen alle miteinander,

Mein Polo 86c Bj 91 45 ps (bin mir mit den ps nicht sicher,aber so hab ich's gegoogelt) hat in letzter Zeit 'ne Macke.
Er nahm bzw nimmt desöfteren kein Gas an. Bei meinem ersten Besuch in der Werkstatt haben sie die Verteilerkappe und den Verteilerfinger gewechselt, weil da Öl drin war und der Finger schon sehr abgehobelt war. Eine Woche später hat er das wieder geruckelt und wollte nicht so richtig Gas annehmen und da haben sie dann den Zylinderkopf (und alles was dazu gehört) gewechselt. Aber 'ne Woche später wieder dasselbe Problem, dann hieß es der Vergaserflunsh sei undicht, den haben sie abgedichtet, aber das Problem war immer noch vorhanden. Dann sind die verzweifelten Mechaniker auf die Suche gegangen und haben auf Verdacht den Benzinfilter hinten ausgetauscht, den Hallgeber, nen neuen Vergaserflunsh eingebaut, den Tank ausgebeult (war weshalb auch immer völlig verbeult).
Dann war's jetzt zwei Wochen gut, aber nun hatte ich wieder kurzzeitig das Problem, dass er kein Gas annimmt, aber viel schlimmer jetzt geht er während des Abbiegens aus, einfach so und ohne Vorwarnung kein Ruckeln kein Murren einfach aus. Die in der Werkstatt wissen leider nicht was es sein kann und wollen auch keine teueren Teile austauschen und wenn die Fahren oder Mitfahren macht der Kleine natürlich auch gar nix. Sie meinten vielleicht spinnt er rum weil's kalt ist.
Ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung, weswegen ich hier auch so nen Roman verfasst hab, aber vielleicht habt ihr ne Idee was es noch sein könnte.

Bitte um Hilfe, bin verzweifelt!

Danke im Voraus!

Liebe Grüße, Olivia

17 Antworten

//Eine Woche später hat er das wieder geruckelt und wollte nicht so richtig Gas annehmen und da haben sie dann den Zylinderkopf (und alles was dazu gehört) gewechselt. //

Bitte was haben die? Das ist als ob man mit einer Panzerfaust auf Fliegen schießt.

Was bitte ist das für eine Pfuscherei? Man hätte für das selbe Geld auf eigene Faust den kompletten Motortauschen können.

Es tut mir sehr leid für dich, aber ohne genau zu wissen, was die jetzt getauscht haben und was nicht ist eine Fehlerdiagnose erheblich schwieriger.

Kann es sein, dass die evtl. die ZylinderkopfDICHTUNG getauscht haben? Das wäre meiner Meinung nach immernoch viel zu viel des Guten und das allerletzte, was ich in dem Fall austauschen würde.

Luftpumpenschlosser, die können ja anscheinend gar nichts.

Zitat:

Original geschrieben von Olivia87


Bei meinem ersten Besuch in der Werkstatt haben sie die Verteilerkappe und den Verteilerfinger gewechselt, weil da Öl drin war

so ein quatsch - deswegen solche teile tauschen .. (?)

also das sollte ja auch nicht mal helfen - weil wenn da öl drinnen ist/war oder schon wieder drin ist - muss man auf der Verteilerwelle den kleinen O-Ring und den grossen Dichtring tauschen - (macht 7 Euro) bei der Gelegenheit auch die Simmeringe auf Der Verteilerwelle begutachten ob die nicht auch undicht sind..

dann sollte das problem auch behoben sein - wenn man nen finger und die kappe tauscht - hilft das doch gar nicht....

also - schau mal nach ob unter der verteilerkappe sich wieder öl angesammelt hat - das könnte auch daran schuld sein das der ausgeht. Fahr aber nicht in eine Werkstatt deswegen - das schaffst selbst auch ganz leicht.

ja mach mal ne liste was die noch alles gewechselt haben,die luftpumpenschlosser

Hatte ein bekannter auch mal. Bei den waren die Spritleitungen dicht.
Bei mir wars mal mit der Zündspule.

Sind die Probleme bei warmen und kalten Motor?

Hier nen kleine Checkliste:
Fremdluft (Alles was mit der Einspritzung und Unterdruck zu tun hat mit Bremsenreiniger o.ä. absprühen. Bei Drehzahlschwankungen liegt da wohl ein Fehler vor)
Zündsystem incl. Steuerzeiten
Kompression
Auslass
Benzindruck und Durchfluss (Ich glaub 3 Bar?) Luftblasen?
Tankentlüftung (Beule im Tank wegen Unterdruck. Testweise bei relativ leeren Tank ohne Tankdeckel fahren. Ebtl Stofflappen reinstecken und absichern)
Stromversorgung Benzinpumpen, Pumpenrelais. Incl Masseverbindungen
"Vergaserflansch" gehört normalerweise neu weil abdichten ist fusch.
Lamdasondenspannung und Blauer Temperaturfühler und Hallgeber.
Zur Sicherheit die Werte auch mal am Steuergerät messen. (Kabelbruch, Steckverbinder)
Drosselklappenpoti
Einspritzzeiten vom Einspitzventil.

Ähnliche Themen

Hallo, ich hänge mich mal hier an den Thread ran.

Habe aktuell ein ähnliches Problem mit wahrscheinlich dem selben Motor. Ist nen Polo 86c 2F MKB AAU. Anfang fing er während der Fahrt an zu ruckeln und ging schließlich aus. Er sprang dannach allerdings auch zügig wieder an. Das wurd mit der Zeit immer schlimmer so das ich Ihn jetzt testweise nur im Stand laufen lasse. Nach ca. 5min ist er dann auch aus. Bis dahin hält er konstant die Drehzahl und läuft sehr ruhig. Nach dem er aus ist dauert es jetzt zwischen 5min und mehrere Stunden.

Bisher rausgefunden habe ich das er wegen fehlender Ansteuerung des Einspritzventils ausgeht. Sprich nach 5min wird Bauteil xy so warm das das Einspritzventil kein Signal mehr bekommt. So erkläre ich es mir zumindest.

Kraftstoffdruck ist da, sobald er aus geht und ich die Zulaufleitung leicht öffne kommt einem schon genügend entgegen. Werde dennoch versuchen ein Manometer aufzutreiben und den Kraftstoffdruck genau zu messen. Einspritzventil + Drosselklappenpoti wurden testweise getauscht. Andere MSG habe ich auch schon ausprobiert. Leitung vom MSG bis Einspritzventil auch im warmen Zustand durchgemessen. Kraftstoffpumpen laufen beide. Kraftstoffpumprelais sind auch ok. Tankentlüftung schließ ich aus, da er auch bei geöffneten Tankdeckel ausgeht. Der Hallgeber wurde mit Diodenprüflampe auch geprüft, da flackerts auch schön.

Mal abgesehen vom Kraftstoffdruck mit dem Manometer zu prüfen (AAU brauch meine ich 0,7-1,2bar) fällt mir aber nichtsmehr ein.

Habt Ihr noch Ideen woran der Fehler liegt?

Gruß Turtle

Zitat:

Sprich nach 5min wird Bauteil xy so warm das das Einspritzventil kein Signal mehr bekommt. So erkläre ich es mir zumindest.

Kann z.b. durch eine kalte Lötstelle im Steuegerät passieren

Dann müsste man zum zeitpunkt wo der Fehler auftaucht die Signale am Steuergerät messen. Das Zündsignal mit einer Blitzlampe und das Einspritzsignal mit nen Osziloskop. Zum Fehlerzeitpunkt muss irgeneine unregelmäßigkeit auftreten.

Liegt die volle Spannung am Steuergerät an?

Da aber für den AAU die Steuergeräte "hinterher geschmissen" bekommt, lohnt sich die Fehreranalyse nicht besonders.
Einfach das Steuergerät mal tauschen.

Steuergerät wurde bereits getauscht. Zündfunke hat er, jedenfalls kurz nach dem er ausgegangen ist. Also wenn er aus ist springt er ja erst wieder an wen Bauteil xy wieder abgekühlt ist. Wenn man währendessen Starten will hat er auch einen Zündfunken, leider ja aber nicht das benötigte Signal fürs Einspritzventil. Wenn man dann selbst ein wenig Sprit in die Drosselklappe gibt läuft er auch.

Einspritzsignal mit dem Osziloskop messen, da fehlt mir leider das Osziloskop für ;-). Wenn ich aber mit der Diodenprüflampe das Signal überprüfe, währed er ausgeht, sieht man nur das plötzlich fehlendes Signal mit dem darauf folgenden ausgehen des Motors.

Spanung am Steuergerät ist natürlich auch noch zu prüfen, werd ich morgen gleich testen. Wobei bei fehlender Versorgungsspannung am MSG er auch nicht zünden dürfte oder?!

Gruß

Die Versorgungsspannung muss ja nicht unbedingt fehlen. Könnte auch stark einbrechen.
Wenn du 2 Diodenlampen hast kannst du einmal am Steuergerät und diekt am Einspritzventil messen.

Zusätzlich noch K1 überprüfen.
Klemme 2 und 19 am Steuergerät und die Sicherungen (Korrision).
Spannungsversorgung Benzinpumpe auf einbrüche. (Klemme 30/87)

ok, erstmal Danke Horsti :-)

werd Morgen die Klemmen durchmessen und den Sicherungskasten überprüfen. Melde mich dann mit hoffentlich positiven Ergebnissen.

Gruß

dann erneuere das bauteil xy einfach mal 😉und da du ja ein geheimnis draus machst um was für ein bauteil es sich handelt😁

hatte das Selbe Problem, bei mir lag es an der Zündspule (Massefehler)

In einer Mono-Motronik einspritzanlage herscht ein Systemdruck von ca. 1 bar, ansonsten hab ich sporadisch das selbe problem, meine rnimmt auch kein gas an un d geht aus wenn man Gas tritt (siehe anderer Thread)

So, dann mal der Zwischenbericht.

Hab heut kaum Zeit für den Polo gehabt. Seltsam war aber das er nach dem ersten Kaltstart ca. 40min brauchte um auszugehen. Dannach wieder die 3-5min mit dem dannach warten bis er wieder kalt ist.

Klemme 1 wurde im Vorfeld schon überprüft. Spannungseinbrüche am MSG konnte ich keine feststellen. Die Sicherung fürs Steuergerät sah nicht soo toll aus. Aber eine neue Sicherung schaffte auch keine abhilfe. Spannungsversorgung Benzinpumpe scheint mir auch ok.

Irgendwie beschleicht mich das gefühl das das bereits getauschte Drosselklappenpoti fehlerhaft ist. Morgen bei Zeit mal den Schrotti aufsuchen und eine Zentraleinspritzeinheit (Ober + Unterteil) organisieren. Dürfte ja für nen 20er aufzutreiben sein.

Kraftstoffdruck prüfen klappte nicht da die Werkstatt meines Vertrauens auch kein passendes Manometer zur Hand hatte (ist halt ne sehr kleine Freie). Die anderen Werkstätten hockten da, zurecht, auf ihren Werkzeugen. Wo kommen wir den da auch hin wenn jede Werkstatt ihre Werkzeuge verleiht ;-)

joa, wenn Ihr noch irgendwelche Ideen habt? Immer her damit.

Gruß

So, da ich gerne einen Abschlussbericht gebe ;-) hier ist er.

Hatte erst gestern wieder Zeit mich Intensiv um den Polo zu kümmern. Der Fehler, sicherlich Polo untypisch und wird so wahrscheinlich bei keinem anderem Auftreten, war der Kabelbaum am Schweller Fahrerseitig. Dort wo auch die Versorgungsspannung Vorförderpumpe und der Unterflurpumpe langläuft. Der Polo hatte irgendwann ein neues Reperaturblech vom Fahrerfussraum bekommen. Und die Pfuscher die da geschweißt haben, haben den ganzen Kabelbaum versenkt. Muss schon eine halbe ewigkeit her gewesen sein da die Kabel alle eine Ordentliche schicht Patina gebildet hatten.

Vermutlich haben sich die Kabel bei erwärmunug etwas gedehnt und dann keinen Kontakt mehr gehabt, so das Sporadisch die Vorförderpumpe ausfällt und er demnach nichtmehr genügend Kraftstoff bekommt.

Na jetzt läuft er wieder, und das ist ja das wichtigste.
Vielen Dank für Tipps und anregung

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen