Polo 86C 3f ruckelt wieder - Motoraussetzer! Bitte drindend um Hilfe!
Hallo liebe Polo und VW - Freunde,
nach langer Zeit muß ich mich doch wieder im Forum melden...das Problem ist mal wieder mein geliebter Polo 3f.
Bevor ich das Prob. beschreibe hier noch die Fhzg. Daten:
Polo 86C 2f SM Style
Mkb:3f
55KW, 75PS
BJ 93, Km-Stand mittlerweile 245.000.
So jetzt zum Prob.:
Vorgeschichte: Nach mittlerweile 3 Jahren Fahrt ohne Aussetzer, Leistungsverlust und sonstigen Mängel zeigt sich mein Polo seit ca. 2 Monaten
wieder von der launischen Seite!
Das Problem ist, das er bei bei bestimmten Temp. (unter 0°) Aussetzer hat, sprich der Motor ruckelt bei konstanter Gaspedalbetätigung.
Heißt ich fahre auf der Autobahn 120 kmh und plötzlich ohne jegliche Vorwarnung fängt das Auto an zu ruckeln, ich würde es wie sekundenmäßige Motor
aussetzer bezeichnen. Mittlerweile hat der Polo das auch im Stadtverkehr, also bei allen Geschwindigkeiten.
Aufgefallen ist mir auch, dass bei den Ruckelphasen der Motor gar nicht mehr das Gas annimmt, also ich bleibe auf dem Gaspedal und er fängt dann
richtig heftig an zu brummen (dabei keine Beschleunigung!), dann schalt ich z.b. vom 5ten in den 4ten und er zieht dann kurzzeitig wieder an bis der nächste Ruckler kommt und ich im Auto den 'Kopfnicker' mache!!!!!
Erwähnen muß ich noch das die Kühlmitteltemp. Anzeige nicht mehr wie gewohnt auf 90° hochging, sie pendelte sich nach ca. 15 min Fahrt bei 80° ein.
Da dies ein verdächtiges Prob war, tauschten wir in der Werkstatt beide Temper.fühler (den blauen und den schwarzen) + den Thermostat inkl. Gehäuse und Flüssigkeit aus.
Danach dachte ich das Problem wäre gelöst, ABER - nix da, die Temp. des Kühlmittels geht jetzt nur noch auf konstant 70° nach ca. 15min Fahrt (laut Tachoanzeige!) Wenn ich das richtig sehe fehlen da doch ca. 20°! Allerdings funktionieren beide Kühlkreisläufe richtig (also zuerst der Kleine, und ab Öffnungstemp. der Größe). Verbaut wurden alles neue original Ersatzteile, kann es sein, dass da ein Neuteil einen Defekt hat?
Könnte das Problem auch noch an anderer Stelle liegen (Zündung, Luft, Benzin, Temp.)?
Was mir jetzt noch so einfällt sind defekter Hallgeber, Drosselklappenpoti, LMM, der ganze Zündverteiler, Lambdasonde, Benzinpumpe....is halt die Frage, ob die hier beschriebenen Teile mein beschriebenes Prob verursachen KÖNNEN.
ich hab ehrlich gesagt nur wenig Zeit und v.a. nicht das Geld, alle erdenklichen Teile auszutauschen!?!!?! Also vll. hat jemand genau das gleiche Prob. und auch gelöst - wäre schön wenn ich mein kleines Kätzchen wieder zum 'schnurren' bringe.
Also haut in die Tasten, ich zähl auf Euch.....
38 Antworten
Hey Leute,
das ist ja mal echt ne Sch...
Habt ihr denn schon ein etwaiges Nebenluftproblem ausgeschlossen? Ich kenn mich mit dem 3f Motor nicht so aus aber gerade Motoren mit LMM reagieren darauf ja sicherlich sehr empfindlich.
das mus ausgeschlossen sein denn er sagte ja, das die werkstatt schon soweit alls nachgeschaut hat.
richtig, kann man ausschließen, falschluft zieht er nicht!
ladios, hab jetzt ma ne anfrage wegen poti bei mehreren firmen gestartet, mal abwarten was kommt!
woher kommst du eigentlich? - bawü ist ziemlich groß!?!!?!
grüße....
stuttgart
da wo die neue messe ist ^^
bei mir der vw bekommt das teil innerhalb eines tages. aber auf m freien markt bekommst das nicht.
heut abend müsst ich es schaffen pic s online zu stellen im blog...
Ähnliche Themen
Hallo,
ich habe meinen zylinderkopf bearbeitet und nun wieder alles zusammengebaut und das temperatur problem! also seit dem ich den motor wieder zusammen habe, steigt die temperatur nicht mehr über 70 grad. komisch ist nur, dass der lüfter an geht, also der motor ja auch warm genug ist. ich habe mal den blauen stecker abgezogen, also das rucken begonnen hat und das ruckeln war weg. das kann es doch aber nicht sein!
was ich nachvollziehen könnte ist, dass der lmm kaputt ist, weil der meinem kumpel auch ca 1 meter rutergefallen ist, aber was hat das dann mit der temperatur zu tun? das war alles vor dem auseinandernehmen nicht.
hast von euch schon jemand eine lösung?
gruß maddevil
Wieso den blauen Stecker, der ist für den Temp-Sensor der mit dem Steuergerät kommuniziert und nicht mit Deiner Kombiinstrument-Anzeige! 😉
Der schwarze Fühler neben dem blauen ist für die Anzeige zuständig, zieh den mal bei warmen Motor und eingeschalteter Zündung ab nun muß Deine Anzeige bis auf den letzten Nullpunkt runter gehen, tut sie das nicht ganz, kann die auch schon etwas müde sein und falsche Werte Anzeigen, aber ich tendiere mal zum schwarzen Fühler, kauf Dir da erst mal einen Neuen! 😉
Gruß
De Sisko
hi,
danke erstmal, aber ich weiss, dass der blaue dein wert ans steuergerät liefert und der schwarze für die anzeige ist. wenn ich den scharzen abziehe geht die anzeige runter, ziehe ich den blauen ab, dann läuft er besser...
gruß maddevil
hi,
ich habe die beiden tempfühler ausgetauscht und die anzeige stimmt wieder, nur ist es immernoch so, dass er wenn er kalt ist ruckelt. bei ca 3000U/min fehlt die leistung oder besser er läuft nicht rund. also es fühlt sich sehr komisch an. er verbraucht auch extrem viel mehr als zuvor. also ich hatte einen verbruauch von ca. 6,5l auf 100 und jetzt mindestens das doppelte.
wie messe ich denn ob der drosselklappenpoti hinüber ist?
gruß madevil
Tach Leutz,
hab auch eine 3F und habe genau die gleichen Probleme wie hier beschrieben.
Hab schon so ziemlich alles im Motorraum ausgetauscht, und bin genauso mit meinem Latein am Ende.
Hab meine Pölö letztens in eine Werkstatt gebracht und die haben nach einer Woche noch nichts gefunden.
Ausser das meine Zünkerzenstecker wohl ein bisschen umher "funken", aber wie sich raus gestellt hat war dies nicht das Problem. Hab also die Karre nach ner Woche geholt und so wie ich vom Hof fahr fängt das ruckeln wieder an.
Ich kehrtmarsch und zurück, der Chef kommt raus und schaut wie ein Teletubbi. Nach großem hin und her steht also meine Auto jetzt seit 2 Wochen in der Werkstatt und hat bis jetzt ganze 4 neue Zündkerzenstecker und so wie ich das dort mitbekommen hab, wissen nichtmal die Mechaniker dort was das ist.
Um es kurz zu sagen, mein Polo leidet auch an dem ruckel-bock-syndrom. Ich glaub ich schweiß bald ein Griff dran und ..... naja egal. Also falls jemand mehr weiß darf ers gern auch bei mir melden.....
Gruß Morris
Mein Kumpel hatte bisher immer ähnliche Symptome. Wir haben einiges getauscht und überprüft. Aber am Ende hat lediglich der neue Kraftstofffilter Besserung gebracht. Vielleicht könnte dies ein Ansatz sein.
Achja mein Kumpel fährt nen B Crosa ;-)
"maddevil u. Morris", lasst doch bitte mal als erstes den Fehlerspeicher Auslesen, evtl. steht da schon mal was relevantes drin!
Es gibt nämlich recht viele Fehler die zu den problemen führen können!
Undichtigkeiten am Kraftstoff/Gemischsystem: Ansaugkrümmer-Dichtung; Drosselklappenflansch-Dichtung; Einspritzventil-Dichtungen!
Benzinpumpe fördert nicht ausreichend Kraftstoff um den gewünschten Druck aufzubauen!
Kraftstoffilter verstopft!
Benzindruckregler defekt!
CO-Wert stimmt nicht!
Zusatzluftschieber öffnet nicht!
Kühlmittel-Temperaturgeber defekt!
Vieleicht mal ein paar Punkte, wo man Ansetzen kann! 😉
Gruß
Der Sisko
Hallo Leute
Hab auch seit einigen Wochen nen 86c. Eigentlich nur als Winterauto mit den selben Problemen wie hier schon mehrfach erwähnt. Erst wollt ichs ja ignorieren fahr ja eh nur bis März damit aber mittlerweile nervts echt.
Wo sitzt den eigentlich der Diagnosestecker ?
Bj.: 94
Hubraum 1l
Zentraleinspritzung
MKB.: weiss ich grad nicht
Danke schon mal
Zitat:
Original geschrieben von SCHÖNSTER GOLF
Wo sitzt den eigentlich der Diagnosestecker ?
In dem kleinen Ablagefach am Armaturenbrett, links neben/unter dem Lenkrad ist oberhalb des Ablagefachs ein kleiner Deckel (paar cm groß), den kann man Aufklappen darunter sind die Stecker für den Diagnose Anschluss 2x2 OBDII!
Zitat:
Bj.: 94
Hubraum 1l
Zentraleinspritzung
MKB.: weiss ich grad nichtDanke schon mal
MKB=AAU
Gruß
Der Sisko
diagnosefähig sind meines wissens nach nur die digijet und digifant motoren.
zu dem problem:
zündanlassschalter oder lambasonde
Zitat:
Original geschrieben von schnitzler85
diagnosefähig sind meines wissens nach nur die digijet und digifant motoren.
Die Digijet hat keine Diagnosefunktion!
Die Motoren mit Mono-Motronic (AAU + AAV) dagegen schon