Polo 86C 3f ruckelt wieder - Motoraussetzer! Bitte drindend um Hilfe!
Hallo liebe Polo und VW - Freunde,
nach langer Zeit muß ich mich doch wieder im Forum melden...das Problem ist mal wieder mein geliebter Polo 3f.
Bevor ich das Prob. beschreibe hier noch die Fhzg. Daten:
Polo 86C 2f SM Style
Mkb:3f
55KW, 75PS
BJ 93, Km-Stand mittlerweile 245.000.
So jetzt zum Prob.:
Vorgeschichte: Nach mittlerweile 3 Jahren Fahrt ohne Aussetzer, Leistungsverlust und sonstigen Mängel zeigt sich mein Polo seit ca. 2 Monaten
wieder von der launischen Seite!
Das Problem ist, das er bei bei bestimmten Temp. (unter 0°) Aussetzer hat, sprich der Motor ruckelt bei konstanter Gaspedalbetätigung.
Heißt ich fahre auf der Autobahn 120 kmh und plötzlich ohne jegliche Vorwarnung fängt das Auto an zu ruckeln, ich würde es wie sekundenmäßige Motor
aussetzer bezeichnen. Mittlerweile hat der Polo das auch im Stadtverkehr, also bei allen Geschwindigkeiten.
Aufgefallen ist mir auch, dass bei den Ruckelphasen der Motor gar nicht mehr das Gas annimmt, also ich bleibe auf dem Gaspedal und er fängt dann
richtig heftig an zu brummen (dabei keine Beschleunigung!), dann schalt ich z.b. vom 5ten in den 4ten und er zieht dann kurzzeitig wieder an bis der nächste Ruckler kommt und ich im Auto den 'Kopfnicker' mache!!!!!
Erwähnen muß ich noch das die Kühlmitteltemp. Anzeige nicht mehr wie gewohnt auf 90° hochging, sie pendelte sich nach ca. 15 min Fahrt bei 80° ein.
Da dies ein verdächtiges Prob war, tauschten wir in der Werkstatt beide Temper.fühler (den blauen und den schwarzen) + den Thermostat inkl. Gehäuse und Flüssigkeit aus.
Danach dachte ich das Problem wäre gelöst, ABER - nix da, die Temp. des Kühlmittels geht jetzt nur noch auf konstant 70° nach ca. 15min Fahrt (laut Tachoanzeige!) Wenn ich das richtig sehe fehlen da doch ca. 20°! Allerdings funktionieren beide Kühlkreisläufe richtig (also zuerst der Kleine, und ab Öffnungstemp. der Größe). Verbaut wurden alles neue original Ersatzteile, kann es sein, dass da ein Neuteil einen Defekt hat?
Könnte das Problem auch noch an anderer Stelle liegen (Zündung, Luft, Benzin, Temp.)?
Was mir jetzt noch so einfällt sind defekter Hallgeber, Drosselklappenpoti, LMM, der ganze Zündverteiler, Lambdasonde, Benzinpumpe....is halt die Frage, ob die hier beschriebenen Teile mein beschriebenes Prob verursachen KÖNNEN.
ich hab ehrlich gesagt nur wenig Zeit und v.a. nicht das Geld, alle erdenklichen Teile auszutauschen!?!!?! Also vll. hat jemand genau das gleiche Prob. und auch gelöst - wäre schön wenn ich mein kleines Kätzchen wieder zum 'schnurren' bringe.
Also haut in die Tasten, ich zähl auf Euch.....
38 Antworten
Lassen wir die Temp.Geschichte mal aussen vor.
Das ruckeln kann an allen Teilen liegen die du genannt hast.
Drosselklappen Poti müsste ca.1 k.ohm haben.
Lamdasonde mal Stecker abziehen.Müsste im Notprogramm laufen.
Hallgeber mal Stecker ab und mit WD40 einsprühen.
Kann auch am Zündanlassschalter liegen.Mal beim fahren kräftig am Schlüssel ruckeln.
Ansonsten mal Massekabel Batterie-Karosse-Motor auf festen Sitz und Korrosion prüfen.Grüße
so jetzt mal ein update....
war beim netten vw händler um mal den fehlerspeicher auslesen zu lassen, letztendlich sind es ca. 4 h arbeit geworden.
folgendes wurde gemacht:
1. Eigendiagnose: Datenspeicher auslesen
dabei 2 fehler gefunden, darunter auch die beschr. temperaturfühler, fehler aus steuergerät gelöscht!
2. leerlaufdrehzahl geprüft u. eingestellt
3. zündzeitpunkt geprüft u. eingestellt
4. zünd- u. einspritzanlage geprüft
5. kühlsystem geprüft, temp.anzeige geprüft
hat mich insgesamt 230.- gekostet, und was ist passiert: bis auf das er viel besser zieht sind leider das
beschriebene ruckeln únd die motoraussetzer wieder aufgetaucht.
war heute snowboarden in den alpen und in einer höhe von ca. 2000m fängt dieses ruckeln wieder an. ging auch dann nicht mehr weg, die
ganze rückfahrt immer wieder diese verdammten aussetzer.
um den einen kommentar mal zu beantworten, ist es normal, dass wenn ich den stecker vom luftmengenmesser während laufendem motor ziehe, dass sich nix an der drehzahl ändert. ich hatte noch von früher die vermutung, dass beim ziehen des steckers der motor sehr unruhig läuft!
wenn sich bei meinem nix tut, kann es sein dass er dann nicht mehr richtig schaltet?
dann noch mit dem zündschlüssel, hab während der fahrt geruckelt, ist eigentlich nix passiert bis auf dass ich ihn zum ausgehen während der fahrt gebracht habe, indem ich den schlüssel ca. ne vierteldrehung nach links gedreht habe. ist das normal, kann ich während der fahrt einfach den motor "abstellen"?
beim ziehen des steckers vom hallgeber höre ich in nähe der drosselklappe ein zischen oder klappern, ist das normal?
zum lambdasonden stecker, wo finde ich den und wenn ich den ziehe, woran merke ich dass der polo im notprogramm läuft?
so das wars erst mal, bitte helft mir!
hallo
au mann das ja mal ein problem. also der stecker für die lambda sonde ist an der rechten seite ( zündverteiler ) vom saugrohr angebracht. das dass steuergerät im notlauf ist solltest du daran merken das sich der motorlauf verändert ( z.b. drehzahlschwankung, unruhiger motorlauf), mit der temperatur... kann sein das der thermostat zu früh aufmacht es gibt extra " kaltwetter " thermostate die erst bei 93 grad aufmachen anstatt 87 grad, dann mal noch so ne frage: ist das rohr für die saugluftvorwärmung ( vom krümmer zum luftfilterkasten ) noch vorhanden? das zischeln und klappern kann " normal " sein. das steuergerät ist wohl erstmal überfordert wenn so ein geber auf einmal wegfällt. hoffe ich konnte dir etwas helfen.
gruß timmy
hallo bobfox,
zu lambdasonden stecker, ich find den nicht, meinst du rechts von der drosselklappe, da hab ich einen stecker gefunden....
zu den fühlern u. dem thermostat, sind ja alle neu und wurden geprüft und alle ok
das warmluftrohr besteht bei meinem polo nicht mehr, da ich schon seit jahren einen fächerkrümmer drinne habe, allerdings bin ich mit dem polo
schon mehrere kalte winter mit fächerkrümmer und ohne warmluftrohr ohne probleme gefahren, daran glaub ich liegts nicht..
werd morgen mal alles anschauen...noch ne frage, in vielen beiträgen wird der hallgeber bzw. der zündverteiler angesprochen, könnte das in meinem fall die lösung sein?
grüße andreas
Ähnliche Themen
das warmluftrohr besteht bei meinem polo nicht mehr, da ich schon seit jahren einen fächerkrümmer drinne habe
vielleicht mal eins " provisorisch ! " zum krümmer legen damit du auch das ausschliessen kannst
kann auch sein das der lmm feuchtigkeit gezogen hat und bei kalten temperaturen bzw feuchtem wetter kontaktschwierigkeiten bekommt. der lambdasondenstecker ist ans saugrohr rechts unterhalb der drosselklappe montiert. die lambdasonde solltest du von oben sehen und dann einfach das kabel zum stecker hin verfolgen. bitte beachte das alle stecker die du aus einander ziehst vor dem zusammen stecken mit WD 40 einsprühen jedenfalls die kontakte der stecker. solltest du tile zum tauschen benötigen wie zb einen lmm dann bitte mailen bevor du wieder teuer bei vw einkaufst.
viel erfolg
timmy
Will Dir ja keine Angst machen,aber das mit dem brummen und nicht ziehen hatte mein Kumpel auch.Ursache,Kat.defekt. Grüße
ich habe perfekt den gleichen polo wie du, und das problem hatte ich auch.
2möglichkeiten,
entweder deine lambda macht nicht mehr mit oder dein drosselklappen poti ist hin,
bei mir äusserte sich das so:
egal welcher temp zustand, ich bin nach kurz auf der autobahn mit 120km/h gefahren, und dann hab ich ein "bockeln" bemerkt, bin ich schneller gefahren, ca 140 dann hielt sich das problem penetrant. und ich hatte gasaussetzer und wenn ich damit noch ne weile gefahren bin, dann ging das auto aus. lies sich nicht mehr starten und nix.
drosselklappenpoti rein gemacht ( bekam ich in bw nicht mehr, musst ich für 50€ aus hessen kommen lassen) und gut wars wieder.
wegen deiner kühltemperatur; am ehesten mal das thermostat anschauen, weil ist es immer geschlossen, dann wird er verdammt schnell warm, ist es immer offen dann wird er nicht richtig warm, weil die wärme sich nicht aufbauen kann,
was allerdings normal ist, ist das im winter du färhst und er sich immer bei 70grad einpenndelt, weil du den fahrtwind hast! und die heizung benutzt!
ausprobieren kannst du das in dem du einfach mal hingehst und pappe vor den kühler legst, (NICHT an den VENTILATOR) dann müsst er schnell warm werden.
so war nach langem üperprüfen am we heute nochmal bei vw fehlerspeicher auslesen lassen.
und siehe da, exakt die gleichen fehler wie beim ersten auslesen.
also 2 fehler haben mit dem luftmengenmesser zu tun (einmal fehler poti und den anderen weiß ich nicht mehr)
der dritte fehler ist wieder der temperatur geber.
im anschluß wurden die fehler wieder aus dem steuergerät gelöscht.
jetzt stellt sich mir die frage, ob der temp.geber (der blaue) defekt ist, da ich diesen doch mit dem thermostat und dem schwarzen fühler erst vor 2 wochen getauscht habe!?!?!?
lmm werd ich mal tauschen, hab zuhause noch einen rumliegen, allerdings weiß ich nicht ob dieser 100 %ig funktioniert - da meine frage, wie kann ich den prüfen?
zu ladios: ja das mit dem poti kenn ich, hab vor paar jahren den auch schon mal tauschen müssen, allerdings war das damals ne gebrauchte komplette 3f drossselklappe inkl poti.....kann natürlich sein, dass der wieder hin ist.
WICHTIG: wo hast du den poti herbekommen, hab überall schon geschaut, aber keinen gefunden, hessen allein sagt mir nicht viel!
wäre nett wenn du mir ne adresse oder firma sagen könntest, wo ich des teil herbekomme..
so also ich werde kommendes we mal den lmm austauschen und ne andere lambdasonde einbauen , vll ist das ja schon die lösung!
Hab nun den zweiten Polo mit 3F Motor und auch dieser macht genau das selbe Problem wie deiner. Bei meinem alten war es die Verteilerkappe... Jedesmal wenn ich die getauscht habe war das Ruckeln weg und kam nach 300-500km wieder...
Letztendlich hab ich aber immernoch nicht rausgefunden was es jetzt genau ist... Bin aber mal gespannt ob man sich hier eventuell einig wird!
Gruß
André
ah, die leidensgenossen werden mehr..... ist traurig, aber anscheinend haben dieses problem mehrer 3f fahrer.
mich nervt es nur total, dass man anscheinend dieses öfters und bei vielen anderen polos auftretende problem nicht in den griff bekommt,
schön wäre es, wenn man wirklich mal konkret sagen könnte, an welchem bauteil dies liegt.
LMM, Zündverteiler mit Hallgeber, Drosselklappenpoti, Zusatzluftschieber, Zündspule, Bezinpumpe, Vorförderpumpe, Lambdasonde........usw.,
wenn ich all die teile tausche, dann gute nacht - dann kann ich mir auch gleich en neuen polo kaufen.
alle teile auf funktion prüfen kann ich nicht, hab die geräte nicht dazu und zu vw oder bosch zu fahren unds dort machen zu lassen kost halt en schweine geld, leider!
naja, ich werd jetzt am we also erstmal lambdasonde tauschen und danach erst mal ein paar kilometer fahren, wenns dann wieder auftreten sollte, ist der LMM dran. ich werde berichten!
bitte teilt mir noch mit wo ich GÜNSTIG einen neuen drosselklappenpoti herbekomme!
vielen dank für die antworten, grüße andreas
@all
Zu ladios: ja das mit dem poti kenn ich, hab vor paar jahren den auch schon mal tauschen müssen, allerdings war das damals ne gebrauchte komplette 3f drossselklappe inkl poti.....kann natürlich sein, dass der wieder hin ist.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
finger weg von der lambda, und wenn dann sag ich dir wie du se prüfst.
also , ich hab den von vw in hessen bekommen, ich selber arbeite bei m fzgteil vertrieb, manchmal ist es aber echt schwer bestimmte sachen zu bekommen, da vw nur noch verkauft, aber kaum noch produziert.
ich sag ja, ich wohn in b-würrtemberg und mein drosselklapenpoti kam aus hessen....
streng dich an, ich hab sogar ein steuergeraät für meinen gefunden weil s verraucht war!
also, geht nicht gibts nicht! dafür ist es zu geil damit zu fahren 😉)
mach den poti rein!! wenn du ihn hast 🙂
ich werd in meinem blog posten und lösungen dazu. fahr und problemzustände dazu schreiben, damit man ableitn kann, ich sag euch nur eines,
ich bin froh das ich gelernter kfzler bin 🙂
ich geb auch mal e beschreibung in den blog was ich alles verändert hab und was ich alles repariert hab.
LMM/zündverteiler/kraftstoffpumpe hallo, erst schauen ob echt def! dann tauschen! kost nämlich n batzen!
bei einem defekten lmm kannst du nicht mehr wie 125km/h fahren! weil das steuergerät einen X-wert bekommt (anstelle des luftwertes) und dadurch kann nur noch bis dahin die einspritzmenge berechnet werden!
und nun ? kannst schneller fahren?
@ALL
wenn ihr ein problem habt, dann versucht rauszubekommen,
-wann er auftritt kalt/warm/geschwindigkeit etc
-kannst du´s provozieren?
gibts noch weitere umstände`? regen, schnee,sommer hitze? etc
hallo ladios,
wieso die lambda nicht tauschen?
zum poti, werd mich mal bei vw selbst schlau machen, wieviel hast du fürn neues poti bezahlt?
nen blog von dir wäre schön, allerdings sehe ich noch nix drauf!
richtig, du sprichst mir aus der seele, es ist einfach zu geil, nen guten 3f zu fahren!!!!!!!!!!
allerdings sollte er ohne mucken funktionieren!?!?!!!
deshalb hier meine anfrage, ob wir uns nicht mal treffen könnten, wie du wahrscheinlich unschwer an meinem kennzeichen erkennen kannst, komme ich auch aus bawü. schreib mir ne PN, ich wäre wirklich froh, wenn ich jemandem mal dieses prob vorführen kann der das kennt.
vll erkennst du auch sofort, was an meinem polo nicht stimmt.
ich bin mit meinem latein am ende, hab wie gesagt keine geräte zum prüfen, und bei vw zwacken se mir wieder die kohle ab (sh. meine 1. beitrag)
zum defekten lmm: der fehlerspeicher hat ja 2 fehler mit genau diesem bauteil ausgespuckt, also warum soll ich diesen nicht mal tauschen wenn ich noch einen da habe!!!?!??!!
natürlich kann ich schneller als 125kmh fahren, der läuft wenn er läuft die gewohnten top speed von ca. 180kmh.
allerdings sobald der erste ruckler kommt, versagt das ganze auto in voller linie, sprich keine leistung (brummen), motoraussetzer (ruckeln), geht im leerlauf fast aus, nimmt das gas nicht mehr richtig an (wenn ich aufs gaspedal trete, macht er geräusche wie wenn er auf 3 zylindern läuft).
die außentemperatur spricht in meinen augen eine große rolle, also wenns kalt ist, fangen diese probs an.
motortemp. ist dabei egal, sprich er ruckelt bei kaltem wie warmen motor!
geschwindigkeitsabhängig, nein eher nicht, am anfang nur auf der autobahn bei konstanten kmh, mittlerweile macht er es völlig unverhofft bei jeder geschw.
provozieren ist schwer zu sagen, allerdings merkt man wirklich am gasfüß wann die ruckler kommen, also mann fährt ganz normal auf der schnellstrasse und plötzlich spürt man am fußpedal (bzw. im ganzen fhzg) ein ganz leichtes "zucken", dieses steigert sich dann immer weiter.....
---------------------------- aber wie gesagt, ich kenne mich da nicht richtig aus, wenn wir uns mal treffen könnten, wärs super! --------------------------------------
den lmm mach rein wenn du n schon hast 🙂
allgemeine frage: wenn ich auf bearbeiten geh, dann erscheint der text nochmal ganz neu, kann ich davon irgendwie einen löschen?
ach so, kurz vor getriebeanschlag(extrem ich weiß) läuft meiner 197kmh 😁