Polo 6r TSI 105 PS tickende Zeitbombe
Hi Leute,
ich hab meinen Polo 6r Team DSG 105 PS vor genau 2 Jahren in WOB abgeholt. Anfangs ein Top Auto mit viel Fahrspass, aber vor 8 Monaten ging es dann los. Seitdem verbringt das Auto mehr Zeit in einer Werkstatt, als in meiner Garage.
Mit folgenden Schäden:
- defekte Klimaautomatik
- defekter Turbolader
- defekte Klimaautomatik zum 2.
- defekte Kupplung (bei 50.000km!!!!)
- Motorschaden (bei 50.000km!!)
Trotz Anschlussgarantie, Kolanz und viel Ärger wurde der Kupplungsschaden nicht komplett von VW übernommen (bin ich echt die einzige, die es nicht einsieht das die Kupplung eines AUTOMATIK Autos nach 50.000km kaputt ist??? Vom Motor mal ganz zu schweigen.) Bei den anderen Schäden wurde stets versucht, das ganze auf mich abzuwelzen. Einen kostenlosen Leihwagen gab es auch nie!
Nachdem ich gestern beim Abholen meines Polo (mit neuem Motor und neuer Kupplung) in meinem Autohaus "ein klein wenig" Frust abgeladen habe, habe ich immerhin einen Insidertip bekommen, wie ich direkt bei VW eventuell einen Teil der Kosten ersetzt bekomme.
Und die nette Info (ich zitiere) VW DSG - SCHROTT!!!
Insgesamt bin ich nach 2 Jahren stocksauer und maßlos enttäuscht sowohl von der Marke VW als auch der Qualität des Polo.
Mich würde nur mal interessieren, ob auch andere Leute diese Probleme haben, Erfahrungen? Wie regelt man sowas am besten?
Oder habe ich schlicht und ergreifend ein Montagsauto erwischt???
Und vll ein kleiner Tipp wie weiter zu verfahren ist, meiner Meinung nach ist das Auto eine tickende Zeitbombe - jeden Moment kann der nächste Schaden kommen - und ich kann mich nie wirklich drauf verlassen.
Das Auto möglichst schnell loswerden? Wobei mit einem Motorschaden nicht mehr viel rausspringen wird nehme ich an!?
Oder weiterfahren und hoffen, das die Klimaautomatik demnächst zum 3. mal defekt ist und dann auf Kaufpreisminderung klagen oder vom Kaufvertrag zurück treten? Allerdings keine Ahnung wie da die Chancen bei VW stehen.
Freue mich auf Antworten
Mechy
Beste Antwort im Thema
Hi Leute,
ich hab meinen Polo 6r Team DSG 105 PS vor genau 2 Jahren in WOB abgeholt. Anfangs ein Top Auto mit viel Fahrspass, aber vor 8 Monaten ging es dann los. Seitdem verbringt das Auto mehr Zeit in einer Werkstatt, als in meiner Garage.
Mit folgenden Schäden:
- defekte Klimaautomatik
- defekter Turbolader
- defekte Klimaautomatik zum 2.
- defekte Kupplung (bei 50.000km!!!!)
- Motorschaden (bei 50.000km!!)
Trotz Anschlussgarantie, Kolanz und viel Ärger wurde der Kupplungsschaden nicht komplett von VW übernommen (bin ich echt die einzige, die es nicht einsieht das die Kupplung eines AUTOMATIK Autos nach 50.000km kaputt ist??? Vom Motor mal ganz zu schweigen.) Bei den anderen Schäden wurde stets versucht, das ganze auf mich abzuwelzen. Einen kostenlosen Leihwagen gab es auch nie!
Nachdem ich gestern beim Abholen meines Polo (mit neuem Motor und neuer Kupplung) in meinem Autohaus "ein klein wenig" Frust abgeladen habe, habe ich immerhin einen Insidertip bekommen, wie ich direkt bei VW eventuell einen Teil der Kosten ersetzt bekomme.
Und die nette Info (ich zitiere) VW DSG - SCHROTT!!!
Insgesamt bin ich nach 2 Jahren stocksauer und maßlos enttäuscht sowohl von der Marke VW als auch der Qualität des Polo.
Mich würde nur mal interessieren, ob auch andere Leute diese Probleme haben, Erfahrungen? Wie regelt man sowas am besten?
Oder habe ich schlicht und ergreifend ein Montagsauto erwischt???
Und vll ein kleiner Tipp wie weiter zu verfahren ist, meiner Meinung nach ist das Auto eine tickende Zeitbombe - jeden Moment kann der nächste Schaden kommen - und ich kann mich nie wirklich drauf verlassen.
Das Auto möglichst schnell loswerden? Wobei mit einem Motorschaden nicht mehr viel rausspringen wird nehme ich an!?
Oder weiterfahren und hoffen, das die Klimaautomatik demnächst zum 3. mal defekt ist und dann auf Kaufpreisminderung klagen oder vom Kaufvertrag zurück treten? Allerdings keine Ahnung wie da die Chancen bei VW stehen.
Freue mich auf Antworten
Mechy
75 Antworten
@Göölf:
Zitat:
Andernfalls könnte man nämlich ebensogut bei jedem Defekt argumentieren, das ganze Fahrzeug sei in seiner Gesamtheit ein einziges Verschleissteil. (Was in gewisser Weise sogar stimmt. )
Wenn man es sich genau überlegt, sollte man bei vorzeitig verschlissener Kupplung eigentlich grundsätzlich einen Austausch der Mechatronik schriftlich fordern, denn die Wahrscheinlichkeit, dass die dann bereits nicht mehr ordnungsgmäß (aber für den Kunden, für den Serviceberater grundsätzlich...kaum oder gar nicht wahrnehmbar, wie in meinem Fall) funktioniert, ist sehr hoch.
Die Folge wäre eine "Verschleppung" eines teuren Mangels (defekte Mechatronik) und eventuell eine weitere frühzeitig defekte Kupplung.
Zitat:
Original geschrieben von mechy
Mir was es dann eig egal ob Vw jetzt auf kulanz oder Garantie zahlt... Oder st da für den Verbraucher ein nennenswerter Unterschied??
Rein technisch ist es natürlich völlig wurscht, ob der neue Motor auf Garantie oder Kulanz oder wegen schlechtem Wetter eingebaut wird.
Und eigentlich kann es einem auch egal sein, wie VW und das Autohaus im Innenverhältnis miteinander klar kommen, solange das Ergebnis für mich als Kunde passt. Sprich: Behobene Mängel ohne Kosten.
Nur: Wenn das Autohaus so dilettantisch handelt und obendrein noch Müll erzählt (DSG = Schrott) wäre mein Vertrauen in den Laden dahin. Ich muss ja davon ausgehen dass beim nächsten Fehler das ganze Gef...e zwischen mir, Hersteller und Händler von vorn losgeht.
Und das das AH letztendlich falsch lag erkennt man ja an der Reaktion von VW.
Davon abgesehen: Rechtlich ist eine Garantie ein notfalls einklagbarer Anspruch, Kulanz hingegen rein freiwillig.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Wenn man es sich genau überlegt, sollte man bei vorzeitig verschlissener Kupplung eigentlich grundsätzlich einen Austausch der Mechatronik schriftlich fordern ... Die Folge wäre eine "Verschleppung" eines teuren Mangels (defekte Mechatronik) und eventuell eine weitere frühzeitig defekte Kupplung.
Korrekt, nur, siehe oben, bräuchte man dazu ein fähiges Autohaus das das genauso sieht, oder es wird extrem krampfig das durchzusetzen.
Oh ist das alles kompliziert. Ich werde mich jetzt mal mit der adac Rechtsberatung zusammen setzen ist ja zum Glück kostenlos mit dabei. Wäre auch mal interessant wie gut die Chancen liegen wenn die Klima nochmal kaputt geht. Rechtlich gesehen habe ich ja dann die Möglichkeit vom Kaufvertrag zurück zu treten oder auf Kaufpreisminderung zu klagen. Frage ist nur wie aussichtsreich das gegen einen Konzern wie Vw ist.
Zitat:
Original geschrieben von mechy
Rechtlich gesehen habe ich ja dann die Möglichkeit vom Kaufvertrag zurück zu treten oder auf Kaufpreisminderung zu klagen. Frage ist nur wie aussichtsreich das gegen einen Konzern wie Vw ist.
eigentlich "klagst" du dann nicht gegen VW, sondern gegen das Autohaus, mit dem du den Vertrag abgeschlossen hast.
Ähnliche Themen
Man hat aber schon öfter von Erfolgen auch hier im Bereich des Forums lesen können. Also die Chancen stehen zumindestens nicht "superschlecht"! Sobald ein Defekt ein 3. mal auftritt und nicht so repariert werden kann, dass dieser nicht noch einmal auftritt ist es laut Gesetzgeber möglich das Fahrzeug wieder abzugeben. Ein Tauschfahrzeug ist hier nicht die einzige Option, sondern auch Bares. Wer will schon ein Fahrzeug, mit dem er derart unzufrieden war noch einmal unterm Dach stehen haben.
Naja aber bei einem wertgegenstand wie einem Auto werden Sie dir bei Rücktritt doch sicher einiges abziehen. Laufleistung kleine Kratzer Reifen nicht mehr Neu etc etc. Mehr als den tatsächlichen restwert wird man bei sowas ja wohl kaum bekommen oder lieg ich da falsch??? Wie läuft das mit dem tauschfahrzeug? Ist das dann genau der gleiche nur neu??
Zitat:
Original geschrieben von thorbi11
Also die Chancen stehen zumindestens nicht "superschlecht"! Sobald ein Defekt ein 3. mal auftritt und nicht so repariert werden kann, dass dieser nicht noch einmal auftritt ist es laut Gesetzgeber möglich das Fahrzeug wieder abzugeben.
Das kann man nicht veralgemeinern 😉
Erstens kommt es darauf an ob der Mangel auf Garantie oder ob er auf Gewährleistung repariert/ausgetauscht wurde. Bei Garantie-Fall zählt diese Regelung nicht, da gelten andere Regelungen.
Zweitens muß es sich bei dem Defekt um exakt´den Gleichen defekt handeln, nicht um das gleiche Bauteil. Es bringt also nichts wenn z.B. der Kompressor beim 1. Fall wegen eines Elektronischen und beim 2. eines mechanischen Defekts ausfällt. Auch wenn es sich dann um das gleiche Bauteil handelt wird es getrennt behandelt und zählt jeweils als Einzelfall.
Ich rate jedem bei solchen "Wertvollen" Dingen wie Auto oder ähnliches einen Rechtschutz zu nehmen wenn möglich. Da gibt es diveres Fallstricke und Lücken im Wissen der Leute und im Gesetz.
LG Space
Zitat:
Original geschrieben von mechy
Naja aber bei einem wertgegenstand wie einem Auto werden Sie dir bei Rücktritt doch sicher einiges abziehen. Laufleistung kleine Kratzer Reifen nicht mehr Neu etc etc. Mehr als den tatsächlichen restwert wird man bei sowas ja wohl kaum bekommen oder lieg ich da falsch??? Wie läuft das mit dem tauschfahrzeug? Ist das dann genau der gleiche nur neu??
Zwecks Tauschfahrzeug: Die Frage ist schon mal ob es dein Modell überhaupt noch gibt 😁
Wir haben z.B. ein Team- Sondermodell, das dürfte für den Händler schwierig bis ünmöglich werden den so Ausgetstattet wieder zu beschaffen mit der Sonderaustattung da es seit 1,5 Jahren sooo nicht mehr gebaut wird.
Außerdem bist du nicht verpflichtet überhaupt ein Auto wieder bei dem Händler geschweige der Marke zu kaufen wenn die Rückgabe erfolgreich abgeschlossen ist.
Der Wertverlust war bei uns garnicht so groß, wir hatten uns das ja auch schon ausrechnen lassen. Der Lag bei uns nach 22 Monaten und 20.000 km gerade mal bei ca. 3500 € vom Kaufpreis (nicht Listenpreis). Denn Nutzungabschlag wird ja z.B. nicht Versteuert oder der Händler muß Gewinn machen beim Ankauf/Wiederverkauf-Geschäft, weshalb dieser Betrag meist deutlich niedriger ausfällt als der reine "Wertverlust" auf dem freien Markt.
Hängt aber auch etwas vom Allgemein Zustand ab und war bei uns nur ein Gesetzlich Geregelter Richtwert, denn auch hier gibt es genaue Vorgaben die z.B. dem ADAC-Rechtschutz bekannt sind und gleich am Telefon durchgerechnet werden kann.
LG Space
Ja ich fahre auch ein Team sondermodell. Könnte wohl schwierig werden aber momentan habe ich ja auch noch garkeinen rechtlichen Anspruch! Aber fragen kostet ja bekanntlich nichts 🙂 die vom ADAC können einem aber sicher auch gleich sagen ib ich rechtlich jetzt schon Möglichkeit und Chance habe.
Oh... Beim Browser auf der Arbeit sehe ich nur Zitieren und Bearbeiten.. Achso und melden aber nicht den Danke Button... Danke :-)
Zitat:
Original geschrieben von thorbi11
Oh... Beim Browser auf der Arbeit sehe ich nur Zitieren und Bearbeiten.. Achso und melden aber nicht den Danke Button... Danke :-)
Du sollst ja auch arbeiten und nicht motor-talken! 😁😁😁
Zitat:
Du sollst ja auch arbeiten und nicht motor-talken! 😁😁😁
Ich arbeite durchgehend. Zwischendurch muss mein Programm hier allerdings etwas rödeln, in diesen 2-3 Minuten kann ich Kommentare lesen und in der nächsten Pause kurz selber kommentieren 🙂
Mal nochmal eine andere Frage. Weiss jemand wie die Chancen stehen das Auto jetzt in Zahlung zu geben?