Polo 6r TSI 105 PS tickende Zeitbombe
Hi Leute,
ich hab meinen Polo 6r Team DSG 105 PS vor genau 2 Jahren in WOB abgeholt. Anfangs ein Top Auto mit viel Fahrspass, aber vor 8 Monaten ging es dann los. Seitdem verbringt das Auto mehr Zeit in einer Werkstatt, als in meiner Garage.
Mit folgenden Schäden:
- defekte Klimaautomatik
- defekter Turbolader
- defekte Klimaautomatik zum 2.
- defekte Kupplung (bei 50.000km!!!!)
- Motorschaden (bei 50.000km!!)
Trotz Anschlussgarantie, Kolanz und viel Ärger wurde der Kupplungsschaden nicht komplett von VW übernommen (bin ich echt die einzige, die es nicht einsieht das die Kupplung eines AUTOMATIK Autos nach 50.000km kaputt ist??? Vom Motor mal ganz zu schweigen.) Bei den anderen Schäden wurde stets versucht, das ganze auf mich abzuwelzen. Einen kostenlosen Leihwagen gab es auch nie!
Nachdem ich gestern beim Abholen meines Polo (mit neuem Motor und neuer Kupplung) in meinem Autohaus "ein klein wenig" Frust abgeladen habe, habe ich immerhin einen Insidertip bekommen, wie ich direkt bei VW eventuell einen Teil der Kosten ersetzt bekomme.
Und die nette Info (ich zitiere) VW DSG - SCHROTT!!!
Insgesamt bin ich nach 2 Jahren stocksauer und maßlos enttäuscht sowohl von der Marke VW als auch der Qualität des Polo.
Mich würde nur mal interessieren, ob auch andere Leute diese Probleme haben, Erfahrungen? Wie regelt man sowas am besten?
Oder habe ich schlicht und ergreifend ein Montagsauto erwischt???
Und vll ein kleiner Tipp wie weiter zu verfahren ist, meiner Meinung nach ist das Auto eine tickende Zeitbombe - jeden Moment kann der nächste Schaden kommen - und ich kann mich nie wirklich drauf verlassen.
Das Auto möglichst schnell loswerden? Wobei mit einem Motorschaden nicht mehr viel rausspringen wird nehme ich an!?
Oder weiterfahren und hoffen, das die Klimaautomatik demnächst zum 3. mal defekt ist und dann auf Kaufpreisminderung klagen oder vom Kaufvertrag zurück treten? Allerdings keine Ahnung wie da die Chancen bei VW stehen.
Freue mich auf Antworten
Mechy
Beste Antwort im Thema
Hi Leute,
ich hab meinen Polo 6r Team DSG 105 PS vor genau 2 Jahren in WOB abgeholt. Anfangs ein Top Auto mit viel Fahrspass, aber vor 8 Monaten ging es dann los. Seitdem verbringt das Auto mehr Zeit in einer Werkstatt, als in meiner Garage.
Mit folgenden Schäden:
- defekte Klimaautomatik
- defekter Turbolader
- defekte Klimaautomatik zum 2.
- defekte Kupplung (bei 50.000km!!!!)
- Motorschaden (bei 50.000km!!)
Trotz Anschlussgarantie, Kolanz und viel Ärger wurde der Kupplungsschaden nicht komplett von VW übernommen (bin ich echt die einzige, die es nicht einsieht das die Kupplung eines AUTOMATIK Autos nach 50.000km kaputt ist??? Vom Motor mal ganz zu schweigen.) Bei den anderen Schäden wurde stets versucht, das ganze auf mich abzuwelzen. Einen kostenlosen Leihwagen gab es auch nie!
Nachdem ich gestern beim Abholen meines Polo (mit neuem Motor und neuer Kupplung) in meinem Autohaus "ein klein wenig" Frust abgeladen habe, habe ich immerhin einen Insidertip bekommen, wie ich direkt bei VW eventuell einen Teil der Kosten ersetzt bekomme.
Und die nette Info (ich zitiere) VW DSG - SCHROTT!!!
Insgesamt bin ich nach 2 Jahren stocksauer und maßlos enttäuscht sowohl von der Marke VW als auch der Qualität des Polo.
Mich würde nur mal interessieren, ob auch andere Leute diese Probleme haben, Erfahrungen? Wie regelt man sowas am besten?
Oder habe ich schlicht und ergreifend ein Montagsauto erwischt???
Und vll ein kleiner Tipp wie weiter zu verfahren ist, meiner Meinung nach ist das Auto eine tickende Zeitbombe - jeden Moment kann der nächste Schaden kommen - und ich kann mich nie wirklich drauf verlassen.
Das Auto möglichst schnell loswerden? Wobei mit einem Motorschaden nicht mehr viel rausspringen wird nehme ich an!?
Oder weiterfahren und hoffen, das die Klimaautomatik demnächst zum 3. mal defekt ist und dann auf Kaufpreisminderung klagen oder vom Kaufvertrag zurück treten? Allerdings keine Ahnung wie da die Chancen bei VW stehen.
Freue mich auf Antworten
Mechy
75 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ChrisCRI
Dann darfst du dich auch nicht über das verschlissene DSG wundern, dafür ("Brötchenholen"😉 ist es nicht gemacht, genau wie die TSI Motoren. So machen die Chinesen das auch alles kaputt ("falsches Nutzerprofil"😉.
Wie machen die bei VW das nur, dass denen diese Qualität immer noch für diese Preise abgekauft wird und die reingelegten Kunden sich das noch schönreden und als verzeihlichen einmaligen Vorgang einstufen.
Wofür ist denn das DSG dann gemacht? Es soll mir doch das Schalten abnehmen. Und das kann es am besten in der Stadt. Auf der BAB schalte ich ja nur selten. Das würde ich auch selbst hinbekommen...
An die TE
Ich habe jetzt mit meinem TDI DSG ca. 72000 gefahren. Habe manchmal beim Schalten ein komisches Gefühl, aber vielleicht bilde ich mir das nur ein. Ansonsten bisher ohne größere Mängel. (2 mal klappern)
Zitat:
Original geschrieben von Mauke76
Wofür ist denn das DSG dann gemacht? Es soll mir doch das Schalten abnehmen. Und das kann es am besten in der Stadt. Auf der BAB schalte ich ja nur selten. Das würde ich auch selbst hinbekommen...
Es ist dafür gemacht, dass der Gewinn der Volkswagen AG maximiert wird. Wenn die Entwicklung und Vermarktung den Gewinn reduzieren würde, würde es nicht angeboten.
Zitat:
Original geschrieben von ChrisCRI
Es ist dafür gemacht, dass der Gewinn der Volkswagen AG maximiert wird. Wenn die Entwicklung und Vermarktung den Gewinn reduzieren würde, würde es nicht angeboten.Zitat:
Original geschrieben von Mauke76
Wofür ist denn das DSG dann gemacht? Es soll mir doch das Schalten abnehmen. Und das kann es am besten in der Stadt. Auf der BAB schalte ich ja nur selten. Das würde ich auch selbst hinbekommen...
Und so läuft das bei jedem Hersteller.oder würdet ihr autos bauen um sie dann zu verschenken und am besten nur mit luft und liebe zu betreiben? Das Paket dann noch für die Ewigkeit bestimmt? Dann würde sich das Geschäft nicht lohnen, wenn die Kunden nur einmal kämen..
Der TE findet diese Meinung sicher nicht gut oder will das so nicht hören.. Verstehe ich. Die Situation ist eben super beschissen! Es ist ein Montagsauto.. eine aneinanderkettung ungünstiger Geschehnisse und Fehler in der Produktion/Montage. Es wird in der Entwicklung nahezu jede Verschleißsituation durchgespielt.. Aber jede wäre auch unmöglich. Die 400€ Arbeitslohn erscheinen mir zwar nicht human - und eventuell nicht ganz ordentlich ermittelt ( da das Wrack ja ohnehin demontiert worde ist) aber das sind eben 80€ pro Stunde/Kopf.. An einem Getriebe hsngt viel dran.
Zur Frage wiederverkauf... Klar ja! Sobald wie möglich. Weiter denke ich, dass du noch keinen großen Nachteil bei der Verkaufspreiserstellung haben wirst.. Motor (überzogen) 0km gelaufen.. Das hört sich in Ohren eines Laien toll an.. Ich drücke beide Daumen!
Zitat:
Original geschrieben von thorbi11
Es ist ein Montagsauto.. eine aneinanderkettung ungünstiger Geschehnisse und Fehler in der Produktion/Montage.
Von der Viertagewoche bei Volkswagen habe ich schon gehört, aber dass es jetzt weltweit eine Eintagewoche gibt und nur noch an Montagen Autos gebaut werden, ist mir neu, könnte aber sein.
Abhilfe: den Werkern montags frei geben und nur donnerstags Autos bauen lassen. Damit würden dann alle Probleme der Steuerketten, Kupplungen usw einfach aus der Welt geschaffen, denn an der Konstruktion kann es ja nicht liegen.
Verkauf des Autos dürfte nicht einfach werden. Für Privat ist es etwas zu neu, da geht eher alt und billig und mangelnde Garantie fällt nicht weiter auf. Beim Händler ginge sinnvoll nur Inzahlungnahme, also viel Geld dazulegen. Der Händler muss beim Weiterverkauf aber 'Garantie' geben und eine Garantieversicherung deckt üblicherweise Kupplungsverschleiss nicht ab, ginge also im Schadensfall voll auf die Kappe des Händlers. Wer tut sich das Risiko freiwillig an?
Da hilft nur: Zähne zusammenbeissen und weiterfahren. Vielleicht erlöst dich ein Herbststurm o. ä.
Ähnliche Themen
Die 4 Tagewoche gibt es bei VW schon lange net mehr.
Dass es Autos gibt an denen vieles nicht stimmt, ist unschön aber das gibt es bei anderen Herstellern auch. Für den Kunden ist es natürlich besch....aber das zu verallgemeinern ist falsch. Es gibt jede Menge Fahrzeuge die funktionieren. Die Fahrzeuge als tickende Zeitbomben zu bezeichnen finde ich völlig überzogen.
Zitat:
Original geschrieben von Mauke76
Es gibt jede Menge Fahrzeuge die funktionieren. Die Fahrzeuge als tickende Zeitbomben zu bezeichnen finde ich völlig überzogen.
wer warum diesen Begriff benutzt hat, kannst du aber hier im Thread nachlesen.
Auf den zweiten Blick verstehe ich dies.
(auch wenn ich mit meinem Polo -von allerdings auch höchstens durchschnittlicher Qualität- immer noch zufrieden bin)
@mauke: tickende zeitbombe soll keinesfalls verallgemeinert für alle polos der Baureihe gelten für meinen trifft der Begriff allerdings zu. Ich habe nur deswegen meine adac Mitgliedschaft erweitert damit mich jemand raus haut wenn das Auto liegen bleibt. Das war beim turbolader Schaden der Fall - Samstag Nacht bei minus 15 Grad 300 km von daheim
Immerhin bekam ich auf meine Beschwerde bei Vw jetzt eine zufriedenstellender Antwort. Die kompletten eigenkosten werden übernommen sobald das
"Go" von Vw da ist überweist mir mein freundlicher das Geld zurück.
Beim Händler bekomme ich bei weitem nicht mehr das Geld was ich gerne hätte das war schon vor dem motorschaden so. Privat vll eher. Habe auch eventuell jemand der ones zu einem akzeptablen Preis nimmt
An dieser Stelle mal noch eine ganz andere Frage. Hat jemand schon mal etwas von der Nuancen Änderung im roten lack von Vw gehört? Hatte vor kurzem das Problem das ich an steinschlag stellen den klarlack wie sonnenbrand haut von der Motorhaube ziehen konnte. Angeblich lag es an einer Änderung im lack genau zur Produktionszeit und wurde daher sofort komplett neu lackiert.
Zitat:
Original geschrieben von mechy
....Ich habe nur deswegen meine adac Mitgliedschaft erweitert damit mich jemand raus haut wenn das Auto liegen bleibt. Das war beim turbolader Schaden der Fall - Samstag Nacht bei minus 15 Grad 300 km von daheim.....
Hast du denn VW nicht kontaktiert über die Hotline?
Denn wenn du liegen bleibst aufgrund eines Fahrzeugdefekts läuft das unter Mobilitätsgarantie. Volkswagen stellt dir dann sogar einen kostenlosen Ersatzwagen der i.d.R. sogar gleich mitgebracht wird damit du deine Resie erstmal weiter fortführen kannst um dich dann später um dein Auto zu kümmern welches dann automatisch zur nächsten Vertragswerkstatt gebracht wird.
Hat bei uns bisher sehr sehr gut geklappt, allerdings beim Touran und Muttis Golf. Das war sogar besser wie beim ADAC ( mußten wir beim Opel mal nutzen) da wir auch telefonisch von VW "versorgt" wurden in dem man uns immer angerufen hat und uns über den aktuellen Stand Informiert hat (Abschlepper unterwegs, wird zur Firma XY geliefert, Fahrzeug steht dort jetzt auf dem Hof, Fehler-Diagnose ect.) ich habe nur einmal die Hotline gewählt und zum Abschluß abgeklärt wann ich unseren wieder abholen kann, alles andere hat sich der VW-Kunden-Support gekümmert. Sehr Nett soagr muß ich sagen.
Liebe Grüße
Nein davon hab ich noch nie was gehört. Mir steht ja nichtmal während der Garantie Reparaturen ein kostenfreier leihwagen zu. Aber gut zu wissen auch wenn ich hoffe das ich es nie brauchen werde. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von mechy
Nein davon hab ich noch nie was gehört. Mir steht ja nichtmal während der Garantie Reparaturen ein kostenfreier leihwagen zu. Aber gut zu wissen auch wenn ich hoffe das ich es nie brauchen werde. 🙂
Der Trick bei der Mobilitätsgarantie: du darfst nicht mit dem Auto auf eigener Achse ankommen, denn dann gibt es nix, da noch mobil. Du musst dich von der VW Hotline abschleppen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von mechy
An dieser Stelle mal noch eine ganz andere Frage. Hat jemand schon mal etwas von der Nuancen Änderung im roten lack von Vw gehört? Hatte vor kurzem das Problem das ich an steinschlag stellen den klarlack wie sonnenbrand haut von der Motorhaube ziehen konnte. Angeblich lag es an einer Änderung im lack genau zur Produktionszeit und wurde daher sofort komplett neu lackiert.
Wenn mit "Nuancen-Änderung" leichte Farbabweichungen zu deiner Werksfarbe gemeint sind...
Die Lackierabteilung deines 🙂, falls er eine solche hat, kriegen immer von VW solche Farbkarten, wenn sich die Farbe etwas geändert hat. Da ist dann auf der Rückseite Farbtyp, Datum: z.B. Mai 2010 und irgendwelche Kürzel vermerkt und vorderseitig eben die Lackfarbe. Ich habe nur Peppergrey mal ganz kurz vor die Nase gehalten bekommen und konnte auf Anhieb nicht erfassen, wieviele Farben es hier schon gibt...das waren locker um die 10 Karten. Da muß VW nur mal den Lackhersteller wechseln, dann ändert sich da schon was...Chargenabweichungen wirds auch geben...etc.
Wenn ich bei meinem Händler das Auto lackieren lassen, gehen die also nicht nur rein nach dem Farbcode, sondern zusätzlich noch nach der Untergruppe, die meinem Bauzeitraum zugeordnet ist. Das sollte dann passen, was es bei mir aber nicht zu 100% tat...
Zitat:
Von der Viertagewoche bei Volkswagen habe ich schon gehört, aber dass es jetzt weltweit eine Eintagewoche gibt und nur noch an Montagen Autos gebaut werden, ist mir neu, könnte aber sein.
Abhilfe: den Werkern montags frei geben und nur donnerstags Autos bauen lassen. Damit würden dann alle Probleme der Steuerketten, Kupplungen usw einfach aus der Welt geschaffen, denn an der Konstruktion kann es ja nicht liegen.
Vorsicht! An der Stelle bitte nicht gleich übertreiben und den Realitätsbezug verlieren..
Da ich sehr sehr viele Menschen, die in der Produktion arbeiten kenne, nehme ich das zwar nicht persönlich, aber ich weiß wie gewissenhaft zumindestens sehr viele davon bei der Arbeit sind. Ich würde behaupten du hast auch schon einige Fehler in deinem Beruf gemacht, die du eventuell nicht einmal groß wahrgenommen hast, die jedoch an anderer Stelle zu größeren Problemen geführt haben...
Zitat:
Für Privat ist es etwas zu neu,...
Auch nicht 100% richtig, man muss nur den Markt erkennen.
Wenn du es bei mobile.de versucht ist es mit unter schon vorgekommen dass dich nur Fake-User anschreiben, aber gehst du mal in benachbarten Städten usw. auf einen Markt der "Life" ist, wo sich die Leute reinsetzen können und eine Runde fahren können, dann ist das kein Problem - da ist es egal wie alt das Auto ist. Es gibt schließlich auch Jahreswagenverkaufsmärke.. für die die früher als 2 Jahre ihr Auto weiterverkaufen möchten 🙂
Was für das DSG am Brötchenholer-Profil so besonders schlimm sein soll, verstehe ich nicht so ganz...
Das Kupplungspaket ist fester Bestandteil des DSG. s. entsprechende SSP. Es wird von der Mechatronik des DSG betätigt und diese wird wiederum vom Steuergerät des DSG geregelt.
Wenn man die Kupplungen des DSG als externe Verschleiß-Bauteile ansehen würde, müsste man beispielsweise auch die Lamellenkupplungen innerhalb jeder Wandlerautomatik als Verschleißteile ansehen (plus deren Überbrückungskupplung) , die dann bei einem Defekt des Getriebes nicht übernommen werden.
Davon habe ich noch nie gehört. Dass die Automatik "DSG" technisch anders aufgebaut ist, als die Automatik "Wandlergetriebe" sollte für den Kunden egal sein.
Für den Kunden funktioniert das DSG (ob es letztendlich die Kupplungsbeläge sind, weiß der gar nicht) irgendwie nicht mehr und dann muss das DSG (oder entsprechende Komponenten des DSG) bei einem Fehlerfall innerhalb der Garantiezeit (und innerhalb der Anschlussgarantie, da ja gleichwertig) komplett kostenlos repariert werden.
Wenn das DSG bei 1,4TSI (s. Golf-Forum) nur ruckelig einkuppelt, wird das doch auch übernommen, sofern der Fehler anerkannt ist.
Bei mir hat, aufgrund "höchster" Fertigungsqualität bei VW in D (China soll da ja nochmals "besser" sein) die Mechatronik einen Fehler gehabt, mit der Folge, dass die Kupplungen nicht mehr "artgerecht" bedient wurden. Wenn daraufhin die Kupplungen schneller verschlissen sein sollten, kann das ja wohl niemals Sache des Kunden sein!
So einen Fall kann VW, zumal bei dem aktuellen Qualitätsniveau, niemals ausschließen und ein interner DSG-Fehler (den definitiv kaum jemand bemerken muss) wird wohl auch meist der Grund für eine bei 50000km und maximal 175Nm verschlissene DSG-Kupplung (Auslegung: 250Nm) sein... und deshalb sollte VW auch berechtigter Weise auf Ihrem "Verschleißteil" alleine sitzen bleiben.
Entweder ist das Ding ein Konstruktionsfehler, also für eine normale Lebensdauer bei mitteleuropäischen Verhältnissen grundsätzlich falsch ausgelegt oder es handelt sich um einen Fehler bei der Bedienung der Kupplungen durch das DSG selbst.
In beiden Fällen ist VW verantwortlich.
@Navec
Würde ich ganz genauso sehen.
Andernfalls könnte man nämlich ebensogut bei jedem Defekt argumentieren, das ganze Fahrzeug sei in seiner Gesamtheit ein einziges Verschleissteil. (Was in gewisser Weise sogar stimmt. 😁)
Zitat:
Original geschrieben von mechy
Der Motor wurde auf Kulanz repariert (wurde so erklärt das erst kulanz und dann Garantie angefragt wird).
Was ist denn das für ein Nonsens? Natürlich gehen Ansprüche aus der Garantie vor evtl. Kulanzleistungen.
An deiner Stelle würde ich das Autohaus wechseln.
@ göölf: ich habe keine Ahnung weiß nur das vom gesamten schaden lediglich ein anbauteil des Motors (ich weiß schon nicht mehr wie es heisst geschweige denn was es tut) auf Garantie ging. Und selbst da musste erstmal ewig gesucht werden weil keiner genau wusste wie es einzuordnen ist. Den kompletten Motor hat Vw sofort auf kulanz genommen ohne das eine Anfrage bezüglich der Anschlussgarantie gestellt werden musste. Mir was es dann eig egal ob Vw jetzt auf kulanz oder Garantie zahlt... Oder st da für den Verbraucher ein nennenswerter Unterschied??