Polo 6N2
Hallo,
ich habe ein kleines Problem mit meinem Polo 6N2, Motorcode AUD, 1,4, 60PS. Diese Zicken macht er seit etwa einem Jahr, es wird jetzt aber zunehmend häufiger.
Beim normalen Fahren fängt er an zu rucken, wobei man das Gefühl hat, das der "Zug" auf einmal weg ist. Dann leuchtet zuerst EPC und danach Motorcheck. Wenn EPC leuchtet dreht er nicht mehr über 3000 Umdrehungen, aber das ist wohl ein normaler Schutz. Mache ich den Motor aus und neu an leuchtet nur noch Motorcheck und ich kann erstmal normal weiterfahren. Nach ein paar mal starten sind alle Lampen wieder aus. Dieses Rucken kann man vergleichen mit dieser Schutzeinrichtung, wenn man beschleunigt und die 3000 Umdrehungen erreicht nimmt er auch auf einmal das Gas weg und es komt einem wie ein Stocken vor. Fehler auslesen erbrachte mal Zündaussetzer und mal irgendwas von Tankentlüftung oder so ähnlich. Die Herren von VW sagten mir bisher immer ich solle erstmal weiter fahren, das es ziemlich viel sein könnte. So langsam stört mich das aber. Zündkabel habe ich erneuert, Zündkerzen ebenfalls. Woran könnte es sonst liegen?
Danke schonmal!
Beste Antwort im Thema
Moin,
meine Freundin fährt dasselbe Modell. Habe auch genau denselben Fehler: Motor ruckelt manchmal sehr stark, aber nur einmal. Dazu ist auch schon mal die EPC- ,und unmittelbar danach auch die Check-Lampe angegangen. Bei Aufleuchten der Lampen dreht der Motor nur noch bis 3000U/min (Notlauf!).
Die Art des Ruckens lässt auf Fehler im Zündsystem schließen. Fehlerauslese ergab aber jedesmal "Nockenwellensensor unplausibles Signal"
Ich konnte aber weder im Leitungssytem noch am Bauteil selber einen Fehler feststellen!
Das rucken tritt von Zeit zu Zeit wieder mal auf, es werden aber keine Fehler mehr gespeichert etc.
Selbst wenn der Sensor während der Fahrt aussetzt läuft der Motor eigentlich ohne rucken weiter nur anspringen kann der Motor mit defektem Sensor nicht!
Also weiter suchen 😕
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DaCappo
Hallo,ich habe ein kleines Problem mit meinem Polo 6N2, Motorcode AUD, 1,4, 60PS. Diese Zicken macht er seit etwa einem Jahr, es wird jetzt aber zunehmend häufiger.
Beim normalen Fahren fängt er an zu rucken, wobei man das Gefühl hat, das der "Zug" auf einmal weg ist. Dann leuchtet zuerst EPC und danach Motorcheck. Wenn EPC leuchtet dreht er nicht mehr über 3000 Umdrehungen, aber das ist wohl ein normaler Schutz. Mache ich den Motor aus und neu an leuchtet nur noch Motorcheck und ich kann erstmal normal weiterfahren. Nach ein paar mal starten sind alle Lampen wieder aus. Dieses Rucken kann man vergleichen mit dieser Schutzeinrichtung, wenn man beschleunigt und die 3000 Umdrehungen erreicht nimmt er auch auf einmal das Gas weg und es komt einem wie ein Stocken vor. Fehler auslesen erbrachte mal Zündaussetzer und mal irgendwas von Tankentlüftung oder so ähnlich. Die Herren von VW sagten mir bisher immer ich solle erstmal weiter fahren, das es ziemlich viel sein könnte. So langsam stört mich das aber. Zündkabel habe ich erneuert, Zündkerzen ebenfalls. Woran könnte es sonst liegen?
Danke schonmal!
´Hallo polofreunde ich bessitze ein polo 6n 1,0L 60 PS ich würd gern wiessen ob man luft zufur verändern kann von warmes auf kaltes damit nur kaltes luft einsaugt und nicht warmes würde es irgenwie gehen ????
Moin,
So mein Polo war beim Boschdienst, und der Kurelwellensensor wurde ausgetauscht.
172,- Gesamtkosten.
Danach lief die Kiste 2 Tage auch ohne zu zucken problemlos.
Überraschenderweise hatte er heute schon wieder 2 x die selben symtome wie vorher.
Er geht zwar nicht mehr aus, nimmt aber ganz plötzlich für 2-3 Sek. kein Gas mehr an.
Kam direkt nach dem ich an der Tanke war. 🙁
Genauso fing das beim letzten mal auch an, und wurde dann immer schlimmer, bis fast gar nicht mehr lief.
Ich verzweifel noch, mit dem Auto.
@bense07: da käme mir ein ganz simpler Gedanke:
Schlechtes Benzin, Verstopfter Benzinfilter oder ev. was mit der Pumpe (vielleicht ein Wackler was man bei wenig Verbrauch nicht so merkt und was nicht reproduzierbar wäre, Dachte auch an Tankentlüftung weil du ja meintest dasses nach dem Tanken wiederkam)
Ähnliche Themen
also mein problem ist gelöst. nachdem es immer schlimmer wurde und die motorchecklampe schon naging und epc fast dauernd leuchtete hab ich nochmal die Drosselklappe adaptiert ( mit VAG-Com) und seit dem ist nie wieder was gekommen, keine ahnung warum es das gewesen sein soll, bzw. warum das so derart große außenwirkungen haben kann. wer denkt den bei so ein Fehler an die Drosselklappe.
ich war zwar der meinung ich hatte sie schonmal neu eingemessen, aber hab das programm falsch bedient. war mein erstes mal das ich mit vag-com arbeitete. ich blick da jetzt schon recht gut durch. naja bei mir läufts jetzt, wünsche euch auch viel glück bei eurer problemlösung.
gruß andre
Hallo,
es könnte auch sein, dass der Kurbelwellensensor defekt ist, wenn der nicht die exakte Kurbelwellendrehzahl meldet, passiert genau das was Du beschrieben hast. Also wenn die Motorkontrolllampe angeht, schnell mal den Fehlercode auslesen lassen, das brauchst Du nicht mehr blind schrauben sondern kannst den Fehler etwas eingrenzen.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfg. Wagner
Zitat:
@shiti schrieb am 21. Januar 2008 um 23:58:21 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von DaCappo
Hallo,ich habe ein kleines Problem mit meinem Polo 6N2, Motorcode AUD, 1,4, 60PS. Diese Zicken macht er seit etwa einem Jahr, es wird jetzt aber zunehmend häufiger.
Beim normalen Fahren fängt er an zu rucken, wobei man das Gefühl hat, das der "Zug" auf einmal weg ist. Dann leuchtet zuerst EPC und danach Motorcheck. Wenn EPC leuchtet dreht er nicht mehr über 3000 Umdrehungen, aber das ist wohl ein normaler Schutz. Mache ich den Motor aus und neu an leuchtet nur noch Motorcheck und ich kann erstmal normal weiterfahren. Nach ein paar mal starten sind alle Lampen wieder aus. Dieses Rucken kann man vergleichen mit dieser Schutzeinrichtung, wenn man beschleunigt und die 3000 Umdrehungen erreicht nimmt er auch auf einmal das Gas weg und es komt einem wie ein Stocken vor. Fehler auslesen erbrachte mal Zündaussetzer und mal irgendwas von Tankentlüftung oder so ähnlich. Die Herren von VW sagten mir bisher immer ich solle erstmal weiter fahren, das es ziemlich viel sein könnte. So langsam stört mich das aber. Zündkabel habe ich erneuert, Zündkerzen ebenfalls. Woran könnte es sonst liegen?
Danke schonmal!
Hallo,
ich denke eher nicht, ist mir auch aufgefallen, aber da war es schon gesendet. Da habe ich wohl etwas gepennt, aber Danke für den Hinweis und einen schönen Tag noch.
Zitat:
@Jim.Vier schrieb am 30. Juli 2016 um 23:42:32 Uhr:
@wacon
Ob du da noch ne Antwort bekommst, wenn der Beitrag von 2008 ist?
Hallo,
Habe folgenden Fehler seit heute bei meinem Polo 6n2 55Kw 1.4.
Was muss dafür getauscht werden?
Das Ventil hinten am Tankstutzen oder das im Motorraum? Im Motorraum das sollte ja der Aktivfilter sein oder?
MFG
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'P0441 durchsatz Tankentlüftung fehlerhaft' überführt.]
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sparco indy rot sportsitze' überführt.]
Schläuche und Verbindungsrohre vom Kraftstoffbehälter bis zur Drosselklappe prüfen
Magnetventil für Aktivkohlebehälter prüfen (per Stellglieddiagnose)
Ansaugsystem auf Undichtigkeit prüfen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'P0441 durchsatz Tankentlüftung fehlerhaft' überführt.]
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sparco indy rot sportsitze' überführt.]
Hallo Talker1111
Schläuche sind i.O.
Ansaugsystem ist dicht. Zunindest nach dem Nebelmaschinentest.
Wie mache ich die Stellglieddiagnosse?
D.h. Motorsystem, und weiter?
Benötige leider dazu die Kanäle je.
VG
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'P0441 durchsatz Tankentlüftung fehlerhaft' überführt.]
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sparco indy rot sportsitze' überführt.]
Zitat:
@michael20005 schrieb am 12. Oktober 2018 um 01:37:38 Uhr:
...
Wie mache ich die Stellglieddiagnosse?D.h. Motorsystem, und weiter?
....
MSTG (01)
dann Stellglieddiagnose (03)
Das Magnetventil ist das 2. Bauteil in der Stellglieddiagnose-Reihenfolge (nach dem Drosselklappensteller)
Die anderen kannste ja durch "nächstes/weiter/zurück" überspringen.
Das Magnetventil muss klicken, bis das nächste Stellglied angesteuert wird.
- Schlauch vom Aktivkohlebehälter am Magnetventil abziehen.
- Hilfsschlauch auf den freien Anschluss des Ventils stecken.
- während der Stellglieddiagnose in den Hilfsschlauch hinein blasen (in Richtung Drosselklappe)
Das Ventil muss öffnen und schließen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'P0441 durchsatz Tankentlüftung fehlerhaft' überführt.]
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sparco indy rot sportsitze' überführt.]
Das ist das Ventil was im Motorraum sitzt oder?
Ich brauche dennoch den Kanal.
Stellglieddiagnosse: ab hier den Kanal für das Steuergerät bzw. Magnetventil. Danke.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'P0441 durchsatz Tankentlüftung fehlerhaft' überführt.]
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sparco indy rot sportsitze' überführt.]
Es gibt keine Kanäle bei der Stellglieddiagnose.
Abhängig vom Motorsteuergerät ist sie sequentiell (alle nacheinander) oder selektiv einzeln per Textzeilenauswahl.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'P0441 durchsatz Tankentlüftung fehlerhaft' überführt.]
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sparco indy rot sportsitze' überführt.]
Okay, schau ich dann noch mal.
Ventil iat das im Motorraum ? Oder hinten das?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'P0441 durchsatz Tankentlüftung fehlerhaft' überführt.]
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sparco indy rot sportsitze' überführt.]