Polo 6N2 1.0 - wie ist Eurer übersetzt?

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hi, ich brauche vermutlich ein neues Getriebe und möchte gerne mal mit meiner "Information" aufräumen, dass der 6N2 1.0 möglicherweise verschiedene Übersetzungen hatte. Daher eine kleine Umfrage an Euch, welche Geschwindigkeit Euer 1.0er bei 3000rpm hat bzw. wie hoch er bei bei 100 km/h dreht. Das ganze im 5.Gang 😉

Hintergrund: Ich möchte mir keinen Drehzahlquäler an Land ziehen und das ganze erst dann feststellen, wenn er eingebaut ist.

Im Voraus vielen Dank für Eure Hilfe!

34 Antworten

Wenn er bei 100 ca 2800 dreht ist es doch i.O. (schau mal bei 100 auf den Drehzahlmesser) Eigentlich ist VW bekannt die Getriebe kurz zu übersetzen. Bei meinem Seat (Polo 3 Motor mit 1,0 50 PS) hab ich auch das hoch drehende 3300/100 gegen eins aus einem 75 PS eingesetzt, jetzt mit 2800/100. Fährt ruhiger auf der Autobahn, und spart paar Tropfen Benzin.

So eins scheine ich ja auch drin zu haben (ETD). 2800 U/min bei 100 Km/h nach Tacho, genau das kommt bei meinem Polo hin. Schade nur, dass es hin ist. Welche GKB sind es denn bei Dir?

Bin auch so ein Getriebe/Übersetzungsbastler. Seat hat wohl eigene Getriebekennbuchstaben, das kurze war ein EQV, das längere ein DCK. Ist ein 085 Getriebe, gibt es mit verschiedenen Übersetzungen. Schrupp es da noch mal mit Schmirgel/Drahtbürste ab, wo @Perchlor es beschrieben hat. Vieleicht kommt der schwach eingravierte GKB wieder zum Vorschein. Wie es beim 6 N 2 mit den etwas neueren Motoren ist ??

85-aer-motor-1-0-50-ps-bei-100-im-5-gang-mit-eqv-getriebe
86-1-0-50-ps-mit-dck-getriebe

Würde eigentlich jedes 085er in den Polo passen? Außenmaße gleich, nur Übersetzung anders?

Ähnliche Themen

Ich würde immer die längere Übersetzung nehmen, auch wenn er dann etwas lahmer ist, und nichts vom "Teller" zieht. Frag mal den "Nordhessen" (PN) evtl hat er was für Dich. Ob VW Getriebe gleich sind ?? Hab mal mein noch rumliegendes Golf 1 084 er Getriebe, in ein 86 c eingebaut, paßte sogar, bis auf paar kleine umbauarbeiten.

Das ist das 085 er DCK Getriebe, das ich in meinen Seat 1,0 AER gebastelt habe. Kommt aus einem Seat Cordoba mit 75 PS, in meinen Ibiza implantiert.

30-dck-getriebe
31-dck

Wäre natürlich von großem Vorteil, wenn auch ein 085er aus einem älteren 6N oder auch 9N passen würde. Eine große Auswahl verkürzt Entfernungen bei der Besorgung und vermehrt gute Angebote. Ich müsste dann nur auf die Übersetzung nach meiner Vorstellung anhand des GKB schauen..

Ich neige auch zu langen Übersetzungen da ich fast nur lange Strecken mit eher gleichmäßiger Geschwindigkeit fahre. Beschleunigung oder Endgeschwindigkeit ist mir relativ egal, dann würde ich eh eine andere Motorisierung wählen. So sehr ich meinen Polo 1 mochte, die Orgelei im 4.Gang auf der Autobahn war kein wirklicher Genuss.

Den Nordhessen werde ich auch nochmal fragen, er scheint momentan nicht aktiv zu sein. Danke für den Tipp ;-)

Das DCK sieht schön trocken aus. Ist das vom Verwerter?

Das Getriebe stammt aus einem zum Tode geweihten, der Abwrackprämie zum Opfer gefallenen Wagen (der eigentlich noch gut war). Da hab ich den Motor, Getriebe, und noch andere brauchbare Teile ausgeschlachtet. (immer gut, wenn man noch was als ET liegen hat).
Das Polo 9 N scheidet schon mal aus (Aufhängung, Seilzugschaltung). Übrigens kann man bei Getrieben den 5. Gang "verlängern". Wenn man eine Tabelle mit den Übersetzungsverhältnissen hat, kann man ausrechnen welche Drehzahl mit anderen Zahnrädern bei 100 anliegt. Hatte ich mal im Polo 4 Forum mit paar Fotos beschrieben.

Das könnte natürlich zu einem übermäßig großen Abstand zwischen 4. und 5. Gang führen, je nachdem, wie kurz das Basisgetriebe ist.

Heute ist übrigens ein kleines Wunder geschehen. Eigentlich hatte ich mir nichts mehr davon versprochen, aber dann habe ich mich doch mal unter den Wagen begeben und die Schaltung nachgestellt. Und was soll ich sagen, die Gänge schalten schön durch, die Schaltung wirkt nicht mehr "ausgeleiert" UND ... der 5. Gang bleibt in allen Lastbereichen drin! Auch das leichte "Hörbarwerden" des Getriebes nach längerer Strecke bleibt aus (Testfahrt war zumindest 40 km).

Schade nur, dass das gute Stück ölt .. 😠

Dabei finde ich die Übersetzung für meine Fahrweise wirklich optimal .. 🙁

Zitat:

@Abstoiber schrieb am 14. September 2018 um 20:35:43 Uhr:



Heute ist übrigens ein kleines Wunder geschehen. Eigentlich hatte ich mir nichts mehr davon versprochen, aber dann habe ich mich doch mal unter den Wagen begeben und die Schaltung nachgestellt. Und was soll ich sagen, die Gänge schalten schön durch, die Schaltung wirkt nicht mehr "ausgeleiert" UND ... der 5. Gang bleibt in allen Lastbereichen drin! Auch das leichte "Hörbarwerden" des Getriebes nach längerer Strecke bleibt aus (Testfahrt war zumindest 40 km).

Schade nur, dass das gute Stück ölt .. 😠

Sind vieleicht die letzten zuckungen, dann kommt der große Knall 😁. Wenn das Getriebe undicht ist, evtl abdichten (wenn es nicht zelegt werden muß), Öl auffüllen. Vieleicht ist es damit behoben.

Denke auch, dass das Getriebe angezählt ist.

Das Problem ist, dass ich so wirklich Zeit für die Totaloperation erst im nächsten Frühjahr habe. Wenn es also jetzt erstmal normal funzt, hab ich weiß Gott nichts dagegen. Soweit so gut, es funktioniert - aber es ölt. Und im November ist HU ..

Ich fürchte, dass das Öl aus der linken Flanschwelle kommt, siehe Bilder ..

Lokalisation und Inhalt der Getriebenummer habe ich auch mal drangehängt.

20180910-190127
20180910-185001
20180910-184830
+2

Hoppla, Nummer steht auf dem Kopf, hab´s mal umgedreht:

20180910-183041

Also ich lese da ETD, was dann auch mit den 2800 U/min bei 100 Km/h zusammenpassen würde. Es wurde in dem Fall also schon mal gebastelt ..

Dann füll Getriebeöl nach, reinige den Bereich. Evtl ist da noch was zu retten. Simmering der Flansche kostet ja nicht die Welt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen