Polo 6N1 1.0 Benziner Ölleuchte und Leistungsverlust + klappern
Hallo zusammen ich habe ein Problem mit meinem Polo .
Ich bin gestern gefahren und alles wa gut bis ich einen deutlichen Leistungsverlust gespürt habe ( 3/4 Gang beich knapp 3000upm) als dann auch noch die Öl lampe an ging habe ich sofort den Schlüssel gezogen und nachgesehen . Öl war in der Mitte zwischen MIN/MAX . Hab Öl dann nachgefült und die Lampe war wider aus . Auf dem Weg nach Hause war der Leistungsverlust immernoch zu spüren . Zuhause angekommen is die Öl lampe erneut angegangen . Ich hab dann den Ölstand nochmal kontroliert und der passt . Zu dem is der Motor meiner Meinung nach lauter geworden (ein Klopfgeräusch). Seid dem hab ich den Motor nicht mehr gestartet . Meine Frage also : wo is das Problem/hatte das hier schon mal jemand/wer kann mir helfen ?
Danke schon mal an alle die sich die Zeit zum lesen genommen haben und über meine Rechtschreibung hinweg sehen können 😁
17 Antworten
Wenn die Öldruckleuchte leutet, dann ist der ÖLDRUCK nicht ausreichend. Da der Ölstand wohl im Bereich der Norm liegt gilt es zu prüfen ob
- Ölfilter durchgängig ist
- Ölpumpe fördert und den Druck aufbaut
- Öldruckschalter defekt ist
In diesem Zuge kann man auch gleich den/die Fehlerspeicher auslesen. Evt ist hier ein Grund genannt, wieso der Motor keine Leistung mehr hat.
Leider fehlen Angaben zum Motor, sodass hier nicht mehr geschrieben werden kann.
Marcus
Leider deutet das Ganze auf einen Motorschaden hin. Es kann sein dass der Filter in der Ölwanne verschlammt ist oder die Ölpumpe ist defekt, beides bewirkt dass an der Nockenwelle nicht mehr genug Öl ankommt und dann klappern die Hydrostössel, bzw die Ventile. Öldruck muss gemessen werden, Ölwanne ab und nach dem filter sehen, bei sauberem Filter und kein oder zu wenig Öldruck Pumpe defekt.
So ich habe eben mal den Deckel von der nockenwelle runter gekommen unf habe schon was gesehen . Der Hydrostössel ganz rechts is gebrochen und der dazugehörige nocken an der welle is stark verbraucht alle anderen Hydrostössel sehen gut aus und die nocken auch is auch überall Öl nur der Ganz rechts hat kein öl drauf . Kann es sein das ich kein öldruck habe weil der Hydrostössel gebrochen ist ? Is ein richtiges loch drin
Der Stößel hat nichts mit dem Öldruck zu tun, mal abgesehen, dass diese viel Öl brauchen.
Kein/zu wenig Öldruck => zu wenig Öl am Stößel => Kaputt
Was Du siehst ist die Folge, nicht die Ursache.
Ähnliche Themen
Ok wenn das die Folge is kann ich damit leben . Jetzt nur noch die Ursache rausfinden . Aber warum sind denn alle anderen so gut mit Öl benetzt nur der eine überhaupt nicht . Müssten die nicht alle kein Öl habe wenn da kein Öl ankommt ? ??
Wenn in einem Hochhaus die Wasserpumpe streikt, dann bedeutet das nicht, dass alle Parteien kein Wasser mehr haben. Durchaus kann das Wasser in obere Etage links noch erreichen, oben rechts aber nicht.
Oder...es wird noch Öl ankommen. Da aber die Nockenwelle rotiert spritzt es dort "etwas" und es kommt zu einem Ölregen. Das bedeutet aber nicht, dass ausreichend Öl vorhanden ist.
Marcus
Was soll die rumeierei! den defekten Hydrostössel wechseln, wenns dann nicht mehr klappert is doch gut!
Vieleicht ist mehr defekt, Pleuellagerschaden (starkes klapperen, Öldruckverlust) defekter Hydrostößel/Nocke (tickern, Leistungsverlust) glaube auch nicht, daß der Öldruck wegen eines defekten Hydrostößel zu gering ist. Hatte bei menem AER Motor gleiches Problem, mit dem Loch im Stößel. Bis auf schlechten Leerlauf und tickerndes Geräusch lief er ohne leuchtender Ölkontrolle. Andere (gebrauchte) Nockenwelle / Hydrostößel, und läuft damit knappe 40.000 Km.
Also, ich fahre einen 1,4 MPI aus 10/95, 160000 km Laufleistung.
Er klappert im Leerlauf schlimmer als ein Diesel und bei heissem Motor geht die Ölwarnleuchte an.
Ventiltrieb ist i.O., Öldruckmessung ergab einen Wert von unter einem Bar.
Mein Fazit:
Motor verschlissen. Da lohnt noch nicht Mal die Ölpumpe zu tauschen, da der zeitliche und finanzielle Aufwand nicht lohnt.
Also: Fahren solange der Motor durchhält, wenn kaputt, einen Tauschmotor für 150€, wenn die übrige Substanz es hergibt.
Alles stimmig ausser dem Preis für den Motor. So 300,-bis 400,- musste schon rechnen, Motoren für 150,-€ haben schon soviel Kilometer auf dem Buckel dass der Aufwand nicht lohnt.
Evtl mal Öl ablassen, auffangen, kontrollieren ob da Metallteilchen rumschwimmen. Hatte mal einen Golf 1 mit klappernden Motor günstig erworben. Pleuellagerschaden 3. Zylinder durch abziehen des Zündkalels ermittelt. Die beiden Lagerschalen waren so eingelaufen, daß die Messingschicht zum Vorschein kam. Die Kurbelwellenzapfen hatten Riefen und war blau angelaufen. Hatte ihm aber noch ne Chance gegeben, und ein (gebrauchtes) Pleuellager eingesetzt. Hielt sogar ca 1000 Km bis das klappern, und die Ölkontrolle wieder kam. Danach ein 40 PS / 900 ccm Polomotorchen implantiert, den ich noch liegen hatte.
Soooo ich habe mir nun einen Austausch Motor gekauft und eingebaut . Soweit so gut . Den alte Motor nehme ich noch auseinander um den Fehler klar zu machen . Ein Problem hab ich allerdings noch genau wie vorher dauert es meinem Gefühl nach zu lange bis der motor z.b. im 2ten gang bei vollgas auf Drehzahl kommt . Und beim beschleunigen habe ich ein starkes Brummen !?...