Polo 6n ('97) - Welche Endstufe und wohin?
Nabend,
hab mir für meinen Polo 6N neue Lautsprecher geholt.
- 2 Magnat 30 Watt Frontlautsprecher (Amaturenbrett)
- 2 GM Lautsprecher in der Hutablage (400W Max)
Mit meinem Pioneer 2900 Radio (4x50W) kann ich aber absolut nicht die Leistung erbringen die, die hinteren Boxen eigentlich können. Wenn ich Balance und Fader genau mittig eingestellt habe (alle Boxen gleich viel Leistung) hört sich alles bei etwas höherer Lautsärke krisselig und basslos an. Wenn ich aber den Fader und die Balance so einstelle dass nur eine Box hinten ertönt habe ich hammer geilen Sound... aber eben nur aus einer Box.
Meine Vermutung also dass mein Radio die Boxen hinten nicht genügend versorgen kann.
Brauch also einen Versträker. Was für einen würdet ihr mir empfehlen. Will sie eigentlich nicht in den Kofferraum haben sondern unter dem Beifahrer Fußraum, also nicht sichbar.
Wenn ich die gesamte Leistung des Radios auf eine Box lege (also 4x 50W = 200W auf eine Box, die eig. 400W aushält) dann hört sich das schon eig. ganz geil an.
Bräuchte ich demnach eine 400W Endstufe? 800W, so dass beide 400W kriegen muss nicht seien (besondern wegen meinem Geldbeutel ^^).
Meine Frage also, ist es richtig was ich vermute? Ist es auch okay mit einer 400W Endstufe die Hutablage wackeln zu lassen? Und meint ihr es ist möglich die Endstufe irgendwo unsichtbar anzubringen, ohne möglichst viele Kabel verlegen zu müssen.
A Propos Kabel. Dass ich mich von der Batterie in den Innenraum kämpfen muss hab ich bereits mehrfach gelesen, gibts da irgenwelchen bevorzugten Wege?
Hab mir bei ebay diese Endstufe rausgesucht. Meint ihr dass die es bringt?
KLICK!
Ich weiß viel Text, trotzdem danke im Vorraus nochmal.
Beste Antwort im Thema
Hi dsign08,
zunächst mal sind die 4x50W Wunschangaben des Herstellers...kenne kein Radio was diese Werte aus den kleinen, im Radio verbauten Endstufen rausholt.
Zum anderen verteilt sich diese theoretische Leistung von 4x50W auf left, right sowie auf front und rear, d.h. wenn Du den Fader auf Rear stellst bleibt es bei den theoretischen möglichen 2x50W, die hinten ankommen! Somit hast Du bei Deiner Einstellung nicht 200W auf eine Box gelegt, sondern lediglich 1x50W! Du kommst um eine Endstufe also nicht umhin.
Wenn der Klang beim Betrieb von beiden Lautsprechern schlecht ist, könnte es eventuell am falschen Anschluss liegen, Stichwort Phasenumkehrung. Würd' ich mal checken! Des Weiteren, sind da Frequenzweichen verbaut, falls nicht, unbedingt nachrüsten! Sonst kriegen alle Lautsprecher, alle Frequenzen ab...klingt nicht nur schlecht, ist auch nicht gut für die Lautsprecher!
Was Deine Frage zur Endstufe angeht, die Watt-Zahl, die auf den Verstärkern draufsteht, werden in -vor allem in dieser Preisklasse- NIE erreicht. Da ist es wie bei Digicams, da werden die Megapixel auch immer noch als DAS Kaufargument gehandelt! Also 400W wird dieses Teil bei Ebay auf jeden Fall nicht erreichen. Mein Rat, schau Dich in der Preisklasse bis 200€ um. Da wirst Du zwar auch keine Endstufe finden, die wirklich das liefert was draufsteht, aber genug Dampf wird sie schon haben. Je nach dem, wie Du Deine Anlage später vielleicht mal erweitern willst (Subwoofer) würde ich auf eine 4-Kanal bzw. 3-Kanal Endstufe gehen. Wobei die 3-Kanal Endstufen meist schon für den Subwooferbetrieb vorbereitet sind, sprich aktive Frequenzweiche (mit der Möglichkeit unterschiedliche Trennfrequenzen zu schalten).
Den Einbauort "unterm Beifahrersitz" halte ich persönlich für grenzwertig. Wie willste das Ding gescheit befestigen? Was passiert mit dem Ding, wenn der Beifahrer den Sitz verstellt? Was passiert bei einer Vollbremsung?
Es gibt für wenig Geld Sideboards für den Kofferraum, jeweils für rechts und links. Ich würde Dir die linke Seite empfehlen, da Du die hier nicht die Kofferraumbeleuchtung verbaust bzw. Dir keine alternative Beleuchtung überlegen musst.
Vor allem kriegst Du sie dort gescheit befestigt und das Verlegen der Kabel -wenn Du es denn von der Batterie in den Innenraum geschafft hast- geht auch relativ schnell. Ach ja, in den Innenraum kommst Du am Besten über die Motorhaubenentriegelung! Ist zwar ein echtes Gefummel, aber ist die sauberste Sache (im Anschluss auf jeden Fall noch mal mit Silikon bei gehen, damit auch wirklich wieder dicht).
Ich muss sn.berlin recht geben. Es gab mal vom TÜV o.ä. eine Crashuntersuchung von Soundboards (weiß nicht ob da auch original Hutablagen getestet wurden). Auf jeden Fall sind die Teile bei einem Frontalzusammenstoß wie ein Geschoss durch den Innenraum gefegt...auch wenn man den Unfall gut überstanden haben sollte, wurde man spätestens dann (lebens)gefährlich verletzt.
Da ist es mir damals auch eiskalt über den Rücken gelaufen und ich habe mir erst mal eine Fangvorrichtung (Stahlseil) gebastelt! 😉 Solltest du auf jeden Fall berücksichtigen!
Wo sn.berlin aber halbfalsch liegt....Abdichtung oder Einbaugehäuse bringt einem free-air Chassis nicht unbedingt mehr druck. Das Soundsystem zu Hause ist anders konstruiert. 😉
So aber jetzt: Roman zu Ende! 😁
18 Antworten
hab heute noch ne änderung vorgenommen.
hab mir ne endstufe von meinem arbeitskollegen geben lassen, die nochn bissen mehr power hat als die alte.
musste nur 2 löcher neu machen. is zwar no-name aber hört sich gut an.
außerdem hab ich die kabel nochmal so neu verlegt dass ich meine heutablage problemlos rausnehmen kann ohne lange kabel die rumhängen.
ich weiß nach wie vor, der sound ist vielleicht nicht so gut wie andere ihn gerne hätten und sicherheitsfaktor ist auch nicht gerade berauschend, aber dafür hab ich jetzt für einigermaßen wenig geld einen -für mich- geilen sound im auto.
das ergebnis:
Hutablage
Schnell abklemmbar
ehem. Verbandskasten
Endstufe
Oooohaa! *eiskalterschauerüberdenrückenläuft*
Bei Deiner Montagetechnik für die Endstufe, kannste im Prinzip froh sein, nix besonderes gekauft zu haben. Sorry, aber wenn Du die da einfach nur so reingelegt hast, dann ist das ne glatte sechs!
Zum Thema Belüftung, bedenke, dass a) sich die Karosse (und die dahinterliegenden Hohlräume) sehr wohl aufheizt und b) das Rücklicht (z.B. bei eingeschaltetem Licht) mitunter auch sehr viel Wärme abgeben kann. Hinzu kommt dann noch die von der Endstufe produzierte Abwärme. Dabei gilt: Je höher die Lautstärke, also die Leistung die sie erbringen muss, umso mehr Wärme produziert sie. Und da zwischen Karosserie, Rücklicht und Teppichklappe kein bzw. kaum Luftaustausch stattfindet, könntest Du da Probleme kriegen.
Das bedeutet im besten Fall: Sicherheitsabschaltung der Endstufe. Im schlimmsten Fall: Hitzetod der Endstufe wenn sie eine solche Schaltung nicht hat (davon gehe ich jetzt bei Deiner einfach mal aus).
Hinzukommt, dass schlechtverarbeitete Lötstellen innerhalb der Endstufe, bei Erwärmung weich werden können. Kommt es nun zu größeren Erschütterungen, also wenn die Endstufe z.B. lose im Verbandskastenfach rumfliegt, können die Lötstellen sogar reißen. Dann war's das auch erst mal mit lauter Mucke im Auto.
Lange Rede kurzer Sinn: Falls nicht schon geschehen, sieh' zu, dass Du das Teil wenigstens irgenwie befestigst!
nabend d-fault
das ding is natürlich befestigt 😁
also so blöd bin selbst ich nicht xD das ding ist mit gewindeschrauben und mutternan die seitenabdeckung befestigt. ich hab ordentlich dran gerüttelt und gezogen. wenn man die abhaben will muss man schon die ganze abdeckung rausreißen.
auf dem foto (geschlossen) siehst du vlt 2 der schrauben mit dem ich das gute stück befestigt hab.
da ich LED-rückleuchten habe sollte das ganze eigentlich nicht so heiß werden. und durch die spaltmaße der verkleidung sollte auch luft dahinter kommen. ich bin heute von kiel nach hamburg gefahren mit sehr lauter mucke und stand auch noch 15 min im stau. das ding war gerade mal lauwarm, also da kenn ich andere sachen wo man schon spiegeleier drauf braten kann.... ;--)
Also wenn die Rückleuchten, die auf dem Foto in deiner Sig sind, dann wage ich zu bezweifeln, dass das LEDs sind 😉
Gruß
sn.berlin