Polo 6N / 6N2 Hupfdohle Anlasser Klima
Guten Morgen allerseits,
ich bin neu hier im Forum und habe mir Ende Mai einen gebrauchten VW Polo gekauft.
Alter: 12 Jahre
Laufleistung: 126600 km
Motor: 1.4l MPI, 60 PS Benziner
Motorcode: AUD 0074 370 7555 42-7
Auto hat Klima, ZV, EFH, 5 Türer, ABS.
Kaufpreis: 2700,- inkl. einem Satz Sommer- und Winterreifen und einem Jahr Gewährleistung auf Motor und Getriebe.
Zu meiner Person:
Ich bin 30 Jahre, habe Maschinenbau studiert und meiner Meinung nach keine zwei linken Hände. Habe zuhause noch eine alte Vespa an der ich hin und wieder rumschrauben muss.
Soweit sind wir (meine Frau und ich) mit dem Auto (unsere Hupfdohle) super zufrieden.
Seit wir das Auto haben, hatten wir allerdings schon das eine oder andere Problemchen. Dazu gleich mehr. Erst aber mal die Frage, was für ein Modell ist es genau?
Von der Optik, Motorcode und Baujahr her müsste es ein 6N2 sein. Im Motorraum allerdings ist ein Aufkleber, auf dem "Typ 6N" steht. Daher bin ich gerade ein wenig verwirrt. Ich hab mal ein paar Bilder angehängt, vielleicht bekomme ich von Euch dazu ein paar genauere Aussagen.
Zu den Problemen:
Problem1:
Knapp 2 Monate, nachdem wir das Auto hatten, ist unsere Klimaanlage ausgefallen. Meine Frau ist zur Arbeit gefahren (5km), da hat sie noch funktioniert. Als sie abends von der Arbeit nach hause fahren wollte, hat sie kurz nach dem Losfahren wohl "Brandgeruch" bemerkt. Sie konnte allerdings nicht sagen, ob es vom Auto war oder vom typischen Stadtgeruch (derzeit sehr viele Baustellen und Straßenarbeiten). Auf jeden Fall ging die Klimaanlage kurz darauf nicht mehr. Sie konnte sich leider nicht erinnern, ob es direkt danach so war oder erst etwas später. Ich habe dann zuhause die Sicherungen gecheckt, aber nichts Auffälliges gefunden. Sicherungen gibt es ja nur direkt an der Batterie (kleiner schwarzer Kasten) und im Innenraum (Fach links unterhalb vom Lenkrad), richtig?
Füllstand vom Klimagas wurde von unserem Gebrauchtwagenhändler kontrolliert, der sollte in Ordnung sein. Daher kämen laut seiner Aussage wohl nur noch der Hochdruckschalter oder der Klimakompressor selbst in Frage. Ich habe in diese Richtung nun noch nichts weiter unternommen, da ich erstmal keine Lust hatte, Unmengen an Geld in Diagnose und Reparatur zu stecken. Möchte aber zum nächsten Sommer hin auf jeden Fall wieder eine funktionierende Klimaanlage haben.
Problem2:
Seit einiger Zeit zickt unser Anlasser rum. Manchmal ist es so, dass beim ersten Starten direkt alles klappt und das Auto springt an. Dann wieder kommt es vor, dass beim Drehen vom Zündschlüssel der Anlasser sich wohl dreht, aber nicht richtig in den Zahnkranz vom Motor einspurt. Dies kann dann 2-3 Mal der Fall sein, bis das Auto anspringt, hin und wieder braucht es bis zu 10 Startvorgänge, bis das Auto startet. Dann allerdings ohne Verzögerung oder Rumgejuckel.
Ich habe schon versucht mich diesbezüglich aufzuschlauen und habe geschaut, wie ich an den Anlasser rankomme. Am Samstag hab ich das dann auch probiert. Batterie abgeklemmt und ausgebaut. Dabei Batteriespannung mit Multimeter gemessen: 12,43 Volt. Ist eine neue (laut Aussage vom Händler) Varta Batterie mit Empfehlung vom ADAC (steht zumindest auf der Batterie drauf).
Dann habe ich die zwei Schrauben von der Plastikabdeckung des Motors gelöst und die Abdeckung abgezogen. Danach hatte ich Blick auf den Zylinderkopfdeckel und Ansaugbrücke (?). Den Anlasser konnte ich nicht entdecken. Vermute mal, der sitzt unter der Ansaugbrücke. Da ich leider keine eigene Garage oder Hof habe, bin ich relativ eingeschränkt, was Schraubarbeiten angeht. Ratschenkasten, Gabelschlüssel- und Schraubendrehersatz sind vorhanden und auch Multimeter, diverse Zanngen und n Hammer :-D
Jedoch hab ich die Möglichkeit, eine private Halle von Arbeitskollegen zu nutzen. Die sind auch im Besitz einer Hebebühne.
Die Frage ist nun, komm ich an den Anlasser auch von oben ran und was für einen Anlasser benötige ich, wenn ich den selber tauschen will. Gibt es noch irgendwas zu beachten?
So, nun muss ich mich erst mal für meinen Roman hier entschuldigen, aber ich hoffe, dass dadurch das Gesamtbild am Verständlichsten wird.
Für Hinweise, Erklärungen, Vorschläge, etc. bin ich offen und dankbar :-)
In diesem Sinne, Euch noch eine schöne Arbeitswoche.
Gruß, Manuel
19 Antworten
Hallo Katharina,
falls Du das Teil meinst, bei dem auf dem Foto die linke Schraube noch schief angesetzt ist, so handelt es sich bei dem "Metallgestänge" um das Verbindungrohr vom Abgasrückführungsventil (der "schwarze Behälter"😉 zur Ansaugbrücke. Darüber wird ein Teil der Abgase dem Motor wieder der Verbrennung zugeführt. Diese Einrichtung hat nicht jeder Motor, weshalb es in der Anleitung von hollaender83 nicht erwähnt wird.
Ich denke Du hast einen 1.0 MPI mit Motorkennbuchstabe AUC.
MfG
Hallo Manuel
Vielen Dank für die Anleitung. Du schreibst nichts davon, ob Du mit dem Aus-und Einbau der Ansaugbrücke die Dichtungen gewechselt hast. Ist das der Fall gewesen, oder ging es auch ohne?
Gruß Wolfgang
Hast Du mit dem Aus- und Einbau der Ansaugbrücke neue Dichtungen verwendet? Siehst Du auch eine Möglichkeit des Ausbaus von unten?
Ich schlage mich derzeit auch mit dem Problem herum, da ich es nicht einsehe ATU dafür 400 Euro in den Rachen zu werfen, zumal der Anlasser möglicherweise nur einer Reinigung bedarf.
Mit ist aber auch nicht klar, wie ich die Verbindungsstecker öffnen soll. Ergibt sich dass, wenn der Anlasser abgeschraubt ist?
Viele Grüße von Wolfgang
> Die Dichtungen waren alle in Ordnung, da musste ich nichts ersetzen.
> Ich hatte keine gute Möglichkeit für einen Ausbau von unten und war deshalb ich froh über die Beschreibung hier im Forum, die für mich gut funktioniert hat. Mir war es auch zu teuer, das machen zu lassen, da gerade viel Kleinkram bei meinem Polo ist.
> Stromkabel am Anlasser erklären sich von alleine, da war die größte Aufgabe tatsächlich eher das Lösen der Schrauben 😉 (im Bild siehst du den einen Schalter am Anlasser, den man einfach drücken und lösen kann, der Rest geht nach Lösen der Mutter ab)
Ähnliche Themen
Vielen Dank für die prompte Antwort mitsamt Foto. Inzwischen habe ich ebenfalls mit dem Handy versucht etwas zu sehen und es zeigt sich, dass es bei mir wieder etwas anders aussieht.
Wichtig ist aber zu wissen, dass ich die Ansaugbrücke abschrauben kann ohne dass die Dichtungen kaputt gehen. Ich sehe keine Chance das Kabel abzuschrauben ohne die Brücke zu lösen.
Also nochmal vielen Dank.