Polo 6N 50PS Schaltgeschwindikeiten

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo,

mein Kumpel hat bei seinem AUto (Mazda) eine Tabelle gefunden wann er schalten muss, um einen optimalen Spritverbrauch zu bekommen, z.B. 1. Gang bis 24 km/h, 2. Gang 25-....km/h

Da ich Fahranfänger bin, liegt es noch nicht in meinem Ermessen, das bei meinem Polo herauszufinden, von daher frage ich euch mal, ob das jemand von euch für den Polo weiss!

mfg, VinE

24 Antworten

hmm ich denke mal das man das nich wirklich so allgemein sagen kann.
es gibt natürlich viele tricks wie du spritsparend fahren kannst...

- überflüssiges gewicht im auto vermeiden
- aufn reifendruck achten
- möglichst früh hochschalten (kenne das problem...von wegen bei 2000 umdrehungen schalten und so...vergiss es, nich bei 45 ps ^^) trotzdem so schnell wie möglich schalten...ich fahre zum beispiel innerorts im 5.ten
- möglichst geschmeidig anfahren, nix mit druchdrehenden reifen etc. zu dem man sich als junger autofahrer gerne ma hinreisen lässt 😉

also es gibt denke ich genug tipps die man beachten sollte bevor man auf die sekunde genau schalten möchte...

mfg

Hey ich hab 50 PS 😉

ne, also wenn ich im 5ten innerorts fahre, dann läuft er sehr untertourig... ich hab gehört, man soll mit dem gang fahren, dass man möglichst nah am maximalen Drehmoment is, sprich knapp 3000

Hi,
ich hab auch den 50 PS Polo.

Ich schalte auf ebener Strecke meist unter 2000 Touren. Wenns mal etwas zügiger von der Ampel weg gehen muss, dann zwischen 2000 und 300 Touren.
Innerorts fahre ich kategorisch dauerhaft im 5. Gang. Wenn es eben hin geht, kann man den auch mal bis 40 km/h runter benutzen ohne gleich runter schalten zu müssen. Bei Steigungen geht das natürlich nicht immer mit so einem kleinen Motor.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass man mit 3000 Touren im Stadtverkehr Sprit sparen kann, kann aber auch nicht beweisen.

Der Reifendruck ist sehr wichtig. Der darf gern 0.2 bis 0.4 bar höher liegen, als es im Tankdeckel steht. Wer häufig Autobahn fährt kann da ruhig nochmal 0.2 bar drauf hauen.

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von VinE


ne, also wenn ich im 5ten innerorts fahre, dann läuft er sehr untertourig...

An dieser Stelle muss ich mal ein wenig klugscheissen: Du fährst _niedertourig_ und nicht _untertourig_. Untertourig bedeutet, dass du unterhalb der Leerlaufdrehzahl fährst, das dürfte bei 50 im 5. noch nicht der Fall sein.

Zitat:

ich hab gehört, man soll mit dem gang fahren, dass man möglichst nah am maximalen Drehmoment is, sprich knapp 3000

An dieser Stelle hat der Motor zwar den höchsten Wirkungsgrad, dennoch ist das nicht die Stelle des optimalen Verbrauchs in jeder Lage. Andersherum ist es aber keinewegs so, dass ein Motor bei möglichst niedriger Drehzahl auch den niedrigsten Verbrauch hat, den genauen Zusammenhang kann man sich in einem Muscheldiagramm zu Gemüte führen.

Die Tipps, im Stadtverkehr im 5. zu fahren, ist in "ebenen" Gegenden sicherlich sinnvoll, einfach rollen lassen. Und frühzeitig hochschalten ist auch ein guter Tipp. Dennoch sind das sehr allgemeine Tipps und es hängt wirklich von den örtlichen Gegebenheiten ab. Ich wohne in einer sehr hügeligen Gegend und fahre fast nie im 5. in der Stadt, der 4. ist bei mir meistens optimal.

Am besten probierst du ein wenig aus. Was für benzinsparendes Fahren wichtig ist: Gelassen fahren. Nicht ständig beschleunigen und wieder abbremsen. Vorrausschauend fahren. Vor Hindernissen nur Motorbremse, solange das möglich ist.

Ciao PoloJoker

Ähnliche Themen

Ach ja, was dir natürlich sehr dabei hilft, heraus zu finden wie du am wenigsten verbrauchst: führe ein Fahrtenbuch.

Ich mache das immer so: wenn ich tanken war nehme ich immer den Tankzettel mit und notiere mir den Kilometerstand darauf und ob ich voll getankt habe oder nur teilvoll. Das trage ich dann immer in eine Excel-Tabelle ein, und wenn jedes Mal wenn ich richtig voll getankt habe, rechne ich den Vernrauch vom letzten mal Volltanken bis zum jetzigen Volltanke aus (man kann den Verbrauch nicht ausrechnen, wenn man nicht ganz voll getankt hat). Wenn du dir dann noch ein paar kleine Notizen machst wie du in der Zeit gefahren bist, ob es mit Sommerreifen oder Winterreifen war und all sowas, dann findest du ganz schnell ganz gut raus wie sich was auswirkt.
Ganz nebenbei bekommt man mit der Zeit eine Prima Übersicht über die Spritpreisentwicklung (der ist lau meinem Fahrtenbuch seit okt 2003 bis heute von etwa 1,03 EUR auf 1,25 EUR (durschnittlich) für Super gestiegen, am teuersten war er letzten September mit über 1,40 EUR).

Danke erstmal, für die vielen Tips...

Dann werde ich mal probieren, im 5. innerorts und das it dem Reifendruck schau ich auch mal nach

So ein Excel Fahrtenbuch führe ich schon, seit ich dn Führerschein habe, auch mit Diagrammen und solchen Spielerein.

Ich habe mit meinem Polo 6N 1.0 einen Verbrauch von 7,8 liter/100km. Ist das viel?

hallo,
also deine 7,8 liter/100km sind meiner meinung nach in ordnung(zumindest im Winter)
gab schon mal einen Post in dem es um den best möglichen Verbrauch zu erreichen.schaust du hier

dein spritverbrauch kannst du zum Beispiel auch hier berechnen lassen 😉

lg

naja, immer bei einer bestimmten geschwindigkeit schalten, da müsste man in der stadt ja immer aufn tacho gucken, das auf dauer sicher stressig.

inner stadt aber mit 5. gang, da verbraucht meiner mehr als sonst. und auf der landstraße irgendwie acuh. fahr ich 70 im 5. verbraucht der mehr als wenn ich nur im 4. gang fahre, kapier ich zwar auch net ganz, aber mein auto is ohnehin etwas komisch was sowas angeht hehe.

Hmm, mein Verbrauch (auch Polo 6N, 50 PS, 1 L) liet zwischen 5,5 und 7,8 Litern. Der Durchschnitt über die letzten 2 Jahre ist 6,6 Liter und die letzten paar Monate wars nur einmal über 7 Liter (hab da mal Normalbenzin getankt).
Mein Fahrtenbuch is überigens der Meinung, dass mein Polo mit Normal spürbar mehr Sprit verbraucht als mit Super.

worin liegt eigtl der unterschied in super und normal benzin?`kann ich normal und super einfach so vermischen oder sollte ich den tank fast leer fahrn?

warum sollte es net mischen können? *g* naja meiner verbraucht mit super nen liter mehr auf 100km, macht also knapp 100km weniger mit einer tankfüllung....mehrmals ausprobiert, super is scheiße hehe. und schneller fahren tut er dadurch auch net.

Hi,

Super ist ne andere (bessere ) Qualität . Sonst sind beides der gleiche Kraftstoff. Super mit ner höheren Oktanzahl und besserer Klopffestigkeit als Normal...

Kannste also mischen....

Und zum Thema Schaltpunkt: Achtet nicht soviel auf die Geschwindigkeit zum Schalten und fahren, sondern eher mehr auf die Drehzahl...

Nicht unter 1500 Umdrehungen fahren und nur auf der Autobahn oder beim Beschleunigen zum Überholen über 3000 Umdrehungen fahren....Das gilt fast für alle Gänge...

Dazwischen, finde ich, muss jeder seine "Wohlfühldrehzahl" finden.

Gruss

was bedeutet Klopffestigkeit?

hab mal gehört das wenn man statt super normal benzin tankt das das dann dem motor schadet bzw das ich dadurch weniger leistung(also beim beschleunigen und in der endgeschwindigkeit) bekomm.
was davon stimmt bzw was davon ist falsch?
danke schon mal

Klopffestigkeit / Oktanzahl:
Kraftstoff (Benzin, Super, Diesel, etc.) ist eigentlich ein Stoffgemisch. Darin enthalten sind verschiedene Kohlenwasserstoffe, die bei der Raffination von Erdöl gewonnen wrden. Der Baupla dieser enthaltenen Kohlenwasserstoffe ist im Grundlegenden gleich, doch sind die Moleküle der einen etwas länger und anderen etwas kürzer. Der Aufbau der Molekühle wirkt sich natürlich auf die Physikalischen Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe aus, z.B. Schmelzpunkt, Siedepunk und geanz besonders Entzündetemperatur. Das hat zur Folge, dass im Motor beim Zünden des Treibstoff-Luft-Gemischs ein Teil de Kraftstofss eher zündet und ein anderer etwas später (es geht hier um hundertstel oder teusenstel Sekunden). Optimal wäre es natürlich, wenn alle Molekühle im Treibstoff die exakt gleiche Länge hätte und so das ganze Gemisch gleichzeitig zum optimalen Zeitpunkt explodiert. Das wäre dann Syntetischer Treibstoff. Bei "Benzin" , Oktabzahl (ROZ) 91 sind die Molekühlunterschiede nun größer als bei Super (ORZ 95) oer Super Plus (ROZ 98) oder gar dem neuen "Supersprit" (ROZ 100). (Übrigens heist das nicht, dass dieses V-Power-Zeug vollsyntetischer, 100% reiner Kraftstoff ist).

Auswirkungen:
Mit einem Leistungsverlust bei Benzin gegebüber Super ist zu rechnen (steht auch im Handbuch). Allerdings glaube ich nicht, dass der Leistungsverlust deutlich spürbar ist. Dem Motor schadet Normalbenzin idR nicht. Der Polo hat z.B. eine "Klopfsensor", der das Zündverhalten des Sprits analysiert und den Zündzeitpunkt leicht ändert, so dass alles wieder passt.
Andererseits bringt es beim Polo (den kleinen Motoren) auch nichts Super Plus oder gar V-Power zu tanken. Der einfache, verhätnismäßig "grobe" Motor kann daraus keinen Mehrwert holen - schon gar keinen der den Preis rechtfertigen würde.

Dennoch bin ich persönlich der Meinung, dass sich Super gegenüber Benzin lohnt. Bei einem Verbrauch von ca. 6,8 L/100km und einem Preis von 1,22 EUR für Super müsste der Verbrauch gegenüber Benzin nur um 0,11 L/100 km niedriger sein um die Mehrkosten von 2 c/L zu kompensieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen