Polo 6N 2 springt nicht mehr an
Hallo
Mein kleiner Winterbegleiter hat Mich im Stich gelassen
Er will nicht mehr anspringen.
Bis jetzt sind die Zündkerzen die Batterie die Zündspule und die Benzinpumpe gecheckt worden.
Die Batterie hat genug Saft der Anlasser orgelt stark genug. Die Zündkerzen sind feucht gewesen heißt doch das der polo abgesoffen ist. Ich habe mehrere Zündspulen eingebaut aber es gibt einfach keinen zündfunke.
Kann es der Kurbelwellensensor sein ? Oder was für Möglichkeiten gibt es da noch.
Bei dem Motor handelt es sich um den 1,4 mpi 60Ps
20 Antworten
Kumpel meint ich soll mal den stecker vom Kurbelwellensensor abziehen wenn der nämlich kaputt sein sollte dann müßte er eigentlich mit längerem orgeln anspringen
Dazu muß ich erst einmal wissen wo der genau sitzt
Dann habe ich gelesen wenn man den sensor wechselt ist es enorm wichtig ihn mit genau dem nötigen NM anzuschauen
Hör auf, an allen möglichen Sensoren rumzufummeln oder Teile zu tauschen. Das bringt gar nichts, solange das Motorsteuergerät nicht erreichbar ist. Versuche erstmal mit VCDS nochmal einen aktuellen Autoscan über alle Steuergeräte zu machen, um zu sehen, ob man inzwischen evtl. doch wieder Zugriff auf's Motorsteuergerät bekommt. Um die evtl. Störung beim Zugriff durch das Diagnosegerät auszuschließen, hatte ich vorgeschlagen, ein evtl. falsch angeschlossenes Radio profilaktisch abzuklemmen, und nicht weil damit der Motor dann wieder läuft.
Außerdem wurde die Frage, wer den Fehler 01314 ausgelesen hat und wie derjenige sich zu dem Ergebnis geäußert hat, bisher nicht beantwortet. Da es eine VCDS-Vollversion ist, nehme ich an, dass sie doch wohl einem erfahrenen Nutzer gehört, der mit dem Fehler auch etwas anfangen können sollte.
Möglich wäre, dass die Anschlüsse am Motorsteuergerät (+) oder Masse schlechten Kontakt haben, evtl. muss es auch ersetzt werden. Diese Prüfungen solltest Du einer kompetenten Werkstatt überlassen.
Wurde denn überhaupt schon definitiv festgestellt, dass das Motorsteuergerät defekt ist und getauscht werden muss ?
Fall wirklich erforderlich, muss natürlich was "angelernt" werden.
Auf welche Weise hängt davon ab, ob eine WFS Generation 2 oder 3 verbaut ist.
Wie Du feststellen kannst, welche Gen. vorliegt, kannst Du auf den verlinkten Seiten nachlesen.
Wie es zu erfolgen hat, erfährst Du ebenfalls auf den folgenden Seiten jeweils unter den Punkten ECU bzw.ECM swapping/matching.:
http://wiki.ross-tech.com/wiki/index.php/Immobilizer
http://wiki.ross-tech.com/wiki/index.php/Immobilizer_II_ECU_Swapping
http://wiki.ross-tech.com/wiki/index.php/Immobilizer_III_ECU_Swapping
Beim 6N mit gesondertem WFS-Steuergerät muss man ggf. 25 statt 17 wählen,
Bei WFS Gen. 3 ist es wesentlich komplizierter, weil man u.a. den Pin-Code benötigt. Falls Dir der Code nicht bekannt ist, solltest Du dich an eine VW-Werkstatt wenden, mit VCDS kann man den leider nicht auslesen.
Ähnliche Themen
Heute haben wir uns das msg und die Kabel angesehen
Das msg lag lose im wasserkasten nachdem wir die stecker abgemacht und wieder dran gemacht haben sprang das Auto an ging dann aber wieder aus und sprang auch nicht mehr an
Dann sollten jetzt erst nochmal alle Kontakte des Steckers und vor allem auch die Masseverbindung des MSTG auf Oxydation geprüft werden, vor allem wenn es -wie oft im Wasserkasten- wie in einem Feuchtbiotop aussieht. Anschließend versuchen, per Diagnose evtl. Fehler auszulesen. Am besten wie erwähnt mit VCDS kompletten Autoscan über alle STG machen und das Protokoll hier posten.