Polo 6n 110 Grad - Hilfe! :(
Also erst mal Hallo,
sorry das ich mich hier nur anmelde und gleich "was will" das Problem ist das ich leider nicht so super viel Ahnung von Autos habe. Vielleicht könnt ihr mir trotzdem helfen? Also ich hab einen Polo 6N1 Bj 96. Problem ist, er wird zu heiß. Mein Herr Vater hat festgestellt das der Doppelschlauch also der z.B. zum Kühler geht defekt war. Gewechselt, Problem noch immer. Dann dachten wir es wäre der Lüfter vom Kühler, einen gebrauchten gekauft, vorher getestet aber auch er ist es nicht. Dann hat mein Vater gemeint ich sollte mal bei dem Doppelschlauch gucken ob einer kalt ist - bingo, der untere. Mein Vater hat also das Thermostat gewechselt, der Schlauch wurde wieder warm. Heute 3 Tage später kam wieder die Temperatur Warnung. Ich zu hause geguckt, unterer Schlauch wieder kalt. Es ist doch relativ unwahrscheinlich das ein neues Thermostat nach 3 Tagen wieder kaputt ist. Meint ihr da ist was anderes im argen. Habt ihr vielleicht ein paar Tips für mich?
Vielen Dank im voraus.
11 Antworten
Hatte das Gleiche Problem nach einem Austausch!
Wahrscheinlich hat dein Vater den Thermostat etwas "schräg" eingebaut und beim rausdrücken (Öffnen) hat er den Steg zerstört, wo er drauf sitzt!
Kurz: Thermostatschlauch am Flansch abmontieren, schauen ob der Thermostat in Ordnung ist oder in vielen Einzelteilen dort drinnen liegt! Keine Bange, du kannst ihn wieder zusammenstecken, wenn kein Teil gebrochen ist - müsstest dich nur daran erinnern, wie er vorher genau aussah!
Ist zusätzlich der Steg kaputt (Ein Plastikring im Inneren des Thermostatgehäuses!), dann muss das Thermostatgehäuse ausgetauscht werden!
Als Notlösung kannste den Thermostat ausbauen und weglassen! Dann wird allerdings nur noch der große Kühlkreislauf genutzt, d.h. dein Wagen wird nicht mehr richtig warm - sollte also bei Gelegenheit gemacht werden - weil auch deine Heizung kaum mehr Leistung bringt. Dazu nimmste dann Pappe, die du von vorne an den Kühler klemmst (möglichst große Stücke!) und dann kommt noch laufwarme Luft aus dem Heizgebläse!
Kosten für ein neues Thermostatgehäuse bei eBay ab 1 Euro, Verkaufspreis um die 3-4 Euro + Versand!
Es kann auch am Wasserpumpenrad liegen. Das löst sich gern mal in Wohlgefallen auf und dann ist die Förderleistung der Pumpe zu gering. Mal in den geöffneten Behälter schauen: Sieht man Wasser über den Rücklaufschlauch in den Behälter zurücklaufen wenn man die Drehzahl erhöht?
Chris
Hi Leute, danke erst mal für eure Tipps, das ist ja schon mal was. Hab jetzt ein neues Thermostat Gehäuse bestellt und dann gucken wir heute Abend ob und was das ganze dann bringt.
Das mit der Wasserpumpe behalte ich auch mal im Auge, da hab ich ja schon mal Lösungsansätze.
Ich danke euch auf jeden Fall schon mal für eure Hilfe und halte euch auf dem Laufenden was bei rausgekommen ist.
Zitat:
Original geschrieben von daemonkiller
Hi Leute, danke erst mal für eure Tipps, das ist ja schon mal was. Hab jetzt ein neues Thermostat Gehäuse bestellt und dann gucken wir heute Abend ob und was das ganze dann bringt.
Das mit der Wasserpumpe behalte ich auch mal im Auge, da hab ich ja schon mal Lösungsansätze.
Ich danke euch auf jeden Fall schon mal für eure Hilfe und halte euch auf dem Laufenden was bei rausgekommen ist.
(1) Hast du mal in das Thermostatgehäuse reingeschaut?
Wenn nicht,
(2) Warum hast du ein neues Thermostatgehäuse bestellt und vor allem wo? Falls du es bei VW getan hast, so sei dir gesagt, dass die (zumindest hier) ne "Strafzahlung" verlange, wenn du ein Teil zurück gibst! Was meiner Meinung nach nicht ok ist ... von daher der Hinweis, erst nachschauen und dann bestellen wenn du weisst, was es ist!
Es kann gut sein, dass nur der Thermostat nur falsch oder schräg eingesetzt wurde und der Stift dafür gesorgt hat, dass sich das Teil zerlegt, dann einfach nur zusammenstecken und gut ists! Nur wenn der Steg gebrochen ist, macht ein Austausch des Thermostatgehäuses sinn und dann solltest du zumindest den Dichtungsring vom Thermostatgehäuse zum Motor auch austauschen!
PS: Der Pilzkopf kommt in Richtung Schlauch!
Ähnliche Themen
Hi,
der Steg der der den Thermostat in position halten soll sitz ja nicht im Gehäuse sondern im dem Deckel der gleichzeitig der Schlauchstutzen ist. Dieser Steg ist fast immer kaput (durchstochen) daher gibt es nicht nur das Thermostat einzeln sondern auch ein Set Thermostat,Deckel,Dichtung.
Damit funktioniert das zu 90% wieder.
Beim Thermostatgehäuse ist meistens alles dabei,also das Gehäuse,Dichtungen,Thermostat und er Deckel.
Wenn ihr das komplette Teil bestellt habt würde ich das ruhig komplett tauschen,auch wenn es auf den ersten Blic nicht unbedingt nötig ist.
Obwohl es schon ein paar Jahre her ist,ist mir bei dem blöden Plastikteil nämlich wenige Wochen nach einem Thermostattausch der stutzen eines heizungsschlauchs gebrochen-> Kühlwasser ausgelaufen-> Abschleppen nötig. wenn man das net schnell genug merkt kann einem der massive Kühlwasserverlust auch eine defekte Kopfdichtung bescheren oder sogar schlimmeres.
Also es schadet absolut nix wenn man das komplette Thermostatgehäuse austauscht,das Plastik wird im laufe der Jahre einfach spröde und damit bruchgefähret.
Bei den aktuellen temperaturen kann man ein überhitzen des Motor übrigens oft verhindern indem man die Heizung volle Pulle aufdreht,zumindest kurzfristig kann das helfen.
Gruß tobias
Ich vergess immer wieder, dass sich der 6KV5 vom 6N unterscheidet!
Bei mir ist der Steg im Thermostatgehäuse!
Der Flansch ist nur ein Deckel, mit einem Steg mit einer kleinen Halteplatte für den Stift vom Thermostat! (PS: Der Steg ist nicht gemeint, sondern der im Gehäuse, wo der Thermostat in Position hält!)
Wollte heute auch mal eben das Thermostat tauschen aber ar***lecken. Das Alte war zwar defekt und dauernd geöffnet, allerdings ließ sich das Neue einfach nicht in das Gehäuse einsetzen, ohne dass es wegrutschte.
Die böse Vorahnung bestätigte sich dann leider schon beim Ertasten des Innenlebens des Gehäuses.
Neues Gehäuse bei VW kostet übrigens inkl. Sensor und Thermostat 122Eur, einzeln gibt es das dort nicht zu kaufen.
Ich freue mich schon auf den Einbau und hoffe das verschollene Plastikstückchen wird sich nie bemerkbar machen.
Damit zukünftige Leute mit diesem Problem mal ein Bild davon bekommen:
Das Thermostatgehäuse geht bei eBay für wenige Euros weg. Habe zuletzt einen Euro (+Versand) bezahlt. Du brauchst eigendlich nur die Teilenummer und dann einige Tage Geduld. Für 122 Euro hätte ich die!
Natürlich gebraucht, aber Original VW!
Aber dein Auto ist doch auch eine Ansammlung von Gebrauchtteilen, d.h. auf eines mehr oder weniger kommt es nun auch nicht mehr an. Einzig was ich bei dem Gehäuse erneuern würde, sind die Dichtungen (kosten glaub ich 1,74 Euro bei VW).
Du musst dir einfach eine freie Werkstatt suchen, die gebrauchte Teile verbaut, idealerweise haben die Selbst die Kontakte und suchen sich die Ersatzteile vor Ort selbst zuzsammen. Diese "Garantie", die man nur auf Neuteile bekommt, ist auch nur Augenwischerei, denn vieles wird ausgeschlossen, da "Verschleissteile" ausgenommen sind.
Ein einfaches Beispiel: Das Tehermostatgehäuse ist für den Laien in 30 Minuten austetauscht, bei großzügigen 10 Euro (mit neuen Dichtungen) Gesamtkosten, kann ich mir ein Dutzend mal das Teil erneuern, bevor ich auf nur auf die Selben Kosten komme, wie beim Neuteil und da ist der Einbau von VW ja gar nicht mal mit drinnen. Noch nie ist mir ein verbautes Gebrauchtteil kaputt gegangen.
Gewiss darfst du Neuteile kaufen und verbauen lassen - ich will dich nur darauf hinweisen, dass es eine (meiner Meinung nach) unbegründete Angst ist, ein Gebrauchtteil gehe doch sofort wieder kaputt. Der Ersatzteilehändler im Nachbarort lebt von Gebrauchtteilen und das nicht schlecht! Verwechsel nicht meine Sparsamkeit mit Geiz, denn es gibt Dinge, wo ich keine Kompromisse eingehe, wie z.B. die Reifen und die Brensanlage - da ist für Geiz kein Platz. Ich setze da auf Bewährtes von ATE und dann auch nur aus verlässlichen Bezugsquellen. Aber ob andere Teile nun gebraucht sind oder eine andere Farbe haben, juckt mich nicht wirklich - hauptsache sie funktionieren.