Polo 6N 1.3 54PS Zahnriemen Sichtprüfung
Moinmoin Freunde,
habe mir vor ein paar Tagen ein Polo 6n mit der 1.3 Liter 54 PS Maschine geholt, 176.000 KM
Der Verkäufer, 3. Besitzer, hatte keine Ahnung wann zuletzt der Zahnriemen gewechselt wurde. Aufkleber waren keine zu finden. Da der Preis gut war, habe ich den Wagen gekauft.
Nun habe ich eben mal die Zahnriemenabdeckung aufgemacht und reingeschaut und mich ziemlich erschrocken. Schaut am besten selbst. Der Riemen hat auf der Oberfläche lauter kleiner Risse. Hart ist er nicht, kann man mit dem Fingernagel verformen.
Was ist euer Rat? Sind diese kleinen Risse auf der Oberfläche normal? Oder ist das möglicherweise noch der erste Zahnriemen?
Grüße
Beste Antwort im Thema
Timon, entschuldige, ... aber ich kann es nicht anders fragen: "gehts noch" ?!!
Wer das selber machen kann oder will, alleine oder mit Freundeshilfe, der wird das machen. Oder der wird kurz davor stehen und hier anfragen, wie man das genau macht. Nicht aber, ob der Riemen in der Werkstatt getauscht werden muss oder noch nicht. Auch nichts ganz grundsätzlich dagegen, das selbst zu machen, habe ich früher auch gemacht.
Aber hier jemanden anzuraten, das selbst zu machen, der das bisher noch nicht auf dem Plan hatte ist ungefähr ebenso unverantwortlich wie anzuraten, da irgendein 50-Euro Krams einzubauen.
Wenn da irgendwas doch schiefgeht, sofort, mittelfristig, dann ist nicht nur der Motor ein Totalschaden. Wenn der Riemen mitten auf der Kreuzung beim Anfahren reißt, semmelt jemand von der Seite ins Auto. Und das ist dann nicht das Restrisiko, dass selbst ein "gepflegter Riemen" mal reißen könnte. Sondern die Folge solch einer unverantwortlichen Ermutigung hier.
31 Antworten
Timon, entschuldige, ... aber ich kann es nicht anders fragen: "gehts noch" ?!!
Wer das selber machen kann oder will, alleine oder mit Freundeshilfe, der wird das machen. Oder der wird kurz davor stehen und hier anfragen, wie man das genau macht. Nicht aber, ob der Riemen in der Werkstatt getauscht werden muss oder noch nicht. Auch nichts ganz grundsätzlich dagegen, das selbst zu machen, habe ich früher auch gemacht.
Aber hier jemanden anzuraten, das selbst zu machen, der das bisher noch nicht auf dem Plan hatte ist ungefähr ebenso unverantwortlich wie anzuraten, da irgendein 50-Euro Krams einzubauen.
Wenn da irgendwas doch schiefgeht, sofort, mittelfristig, dann ist nicht nur der Motor ein Totalschaden. Wenn der Riemen mitten auf der Kreuzung beim Anfahren reißt, semmelt jemand von der Seite ins Auto. Und das ist dann nicht das Restrisiko, dass selbst ein "gepflegter Riemen" mal reißen könnte. Sondern die Folge solch einer unverantwortlichen Ermutigung hier.
Den Zahnriemen an diesem Motörchen zu wechseln ist doch kein Problem. Hab hier schon welchen geholfen, die hatten den halben Dieselmotor zerlegt (Zylinderkopf), und wieder zum Laufen bekommen. Schritt für Schritt erklärt. Vierleicht hat der TE jemanden (Werkzeug, Räumlichkeiten), der ihm dabei helfen könnte.
Mal grob erklärt: FZ aufbocken - Rad VR abbauen - Innenkotflügel abbauen - Riemenscheibe lösen - Kühlwasser ablassen und auffangen - Zahnriemenverkleidung oben abnehmen - Motor oben oder an der Ölwanne abfangen - Motorlager abbauen - Keilrippenriemen abnehmen - Keilriemenscheibe abnehmen - untere Zahnriemenverkleidung abnehmen - Motor auf 1. Zylinder OT Stellen (Markierungen merken) - Spannrolle losen - Zahnriemen abnehmen - Wasserpumpe ausbauen - das wäre der Ausbau... ganz einfach 🙂
Sieht doch gleich beruhigender aus, mit neuem Zahnriemen. Material stammt von unserem Autoteileladen ca 60 - 80 €.
th
Ähnliche Themen
tommel, ich bin zwar kein Arzt. Aber am liebsten würde ich dir jetzt eine Bypassoperation erklären. Ist doch ganz einfach. Skalpell nehmen, Haut aufschneiden usw usw. Kann doch jeder nach Anleitung.
Wenn ich dann noch lese: "Motor oben oder an der Ölwanne abfangen" frage ich mich endgültig, ob du mit deinen Ratschlägen wirklich anderen helfen willst und wirst. Mag zwar gerade so gutgehen, wenn man nur ca 1/3 des Motorgewichts (also nur das von einem Lager) an der Ölwanne abfängt. Aber bestimmt nicht mit dem nackten Hinweis "an Ölwanne abfangen", damit das jeder blutige Anfänger dann frei nach eigener Fantasie und Möglichkeiten macht. Am besten gleich nur mit 5cm großem Teller vom hydraulischem Wagenheber, oder wie??!
Und selbst wenn das scheinbar gutgehen mag, wenn später nichts sichtbar eingedellt ist, ...wenn die Wanne irgendwann anfängt zu tropfen, wäre wohl klar warum.
Unfassbar geschickt ist es dann ferner, wenn du einem Anfänger nur die Ausbau-, nicht die Einbauanleitung nennst. Peinlich genaue Beachtung der richtigen Stellung der Nockenwelle, "kühlwasserdichter" Wiedereinbau der neuen Wasserpumpe und richtige Spannung des neuen Riemens sind beim Ausbau fraglos keine zu beachtende Punkte. Beim Einbau aber leider schon.
und was macht der Leihe, wenn eine Schraube abreist, gerade vom Deckel die gerne mal abreisen.
Klar kann man es jemanden beibringen, aber ich würde immer beim ersten mal daneben stehen
Deshalb nur grob erklärt, und auch den TE gefragt, ob er einen (KFZ ler) kennt, der mithelfen würde. Ein "blutiger" Fahranfänger würde sich melden, und gleich den Zahnriemen in der Werkstatt wechseln lassen. Gibt aber auch welche, die auf unsere Tips vertrauen, was lernen wollen, und es selber hinbekommen.
th
Ach so meinst du das Ok habe nichts gesagt 😉
Und Ja wenn sich jemand das zutraut dann soll er machen, denn aus Fehlern lernt man und meisten geht es gut 😉
Zur Beruhigung, mit solchen Motörchen hab ich ab und zu, zu tun. Da ist der kleine Polomotor ein Teil, was ich an der Halskette tragen kann😁.
Übrigens, die Ölwanne hält es auch aus. Diverse Lappen unterlegen, mit Wageneber aufbocken, Holzklötze. Besser ist die selbstgebaute Motorbrücke, auch da hätte ich ne Idee.
Servus
naja zum Motor abfangen gibt es Motorbrücken,die gibt es für kleines Geld in der Bucht (knapp 40,-) oder man baut sich was selber,als Hobbyschrauber hat man sowas oder weiß wo man von unten ansetzen kann,wobei letzteres schlecht ist wenn man eine Hebebühne nutzt 😉
Klar ist es am Polo nicht schwer,fast selbsterklärend wenn man sich im Netz kurz eingelesen hat und nicht ganz ungeschickt ist,aber solche Tipps bringen eben nix wenn man die Kenntnisse/Fähigkeiten des TE nicht kennt,gibt Leute die haben da zwei linke Hände aber dafür andere Fähigkeiten,so hat halt jeder seins.
Wenn der TE schreiben würde wo er her kommt würde sich ja ev hier jemand finden der Ihm beim wechsel zur Seite steht,so haben doch hier sicherlich die meisten angefangen zu schrauben,Freund Nachbar Vater usw... irgendwer war zumindest anfangs dabei und hat geholfen und den Erklärbär gespielt 😁
Ich z.B. wohne zwischen Ulm und Augsburg und würde mich bereit erklären mit Rat und Tat zur Seite zu stehen samt kleiner Halle,Werkzeug,Hebebühne und Motorbrücke und fals es doch schief geht ist auch ein Motorkran da 😁
Habe gerade für meinen Neffen auch wieder einen 6N gekauft wo ich gerade etwas "beilackiere" und dann auch u.a. den ZR wechsele,da könnte man dann einen gemeinsamen ZR-Tag einlegen 😁
Gruß Matze
Zitat:
@tommel1960 schrieb am 15. September 2016 um 23:02:41 Uhr:
Zur Beruhigung, mit solchen Motörchen hab ich ab und zu, zu tun. Da ist der kleine Polomotor ein Teil, was ich an der Halskette tragen kann😁.
....
da kann ich nicht mithalten 😁
die Schrauberei kann halt schnell zur Sucht werden,und dann kann es vorkommen das auch die "Baustellen" größer werden 🙂
Erstens: Das könnt ihr hier alle schönreden, solange ihr lustig seit. Alles total OT! Also nicht Oberer Totpunkt, sondern total out of Topic. 😁
Zweitens: Ob es faktisch schadfrei geht, den Motor an der Ölwanne abzufangen, ist die eine Frage. Jemanden, der den eigenhändigen Tausch nicht vorhatte und offenbar nichts oder wenig selber macht, diesen Weg vorzuschlagen, ist schlicht unverantworlich. Das gilt kaum weniger dafür, eine Motorbrücke selbst zu bauen oder irgendwas billiges zu kaufen. An die Halskette hängt sich auch diesen Motor tatsächlich keiner. Von 2 Kg, die schlimmstenfalls einen blauen Fleck verursachen, reden wir auch nicht.
Hallo nochmal, ich wollte mich ja eigentlich zurückhalten, aber so langsam geht mir das zu sehr in Richtung erhobener Zeigefinger.
Beitrag ist OT (heißt übrigens off Topic)
Also Mark, jetzt mal ernsthaft: Für was, glaubst Du, ist ein technisches Forum gut? Doch sicher nicht, um die Leute davon abzuhalten, selbst zu schrauben und immer wieder darauf hinzuweisen, dass die ganze Schrauberei unheimlich gefährlich für einen selbst und andere ist.
Welche Arbeiten am Auto sollte man denn selbst erledigen dürfen, ohne dass man Gefahr läuft, sich und andere zu gefärden?
Zahnriemen fällt ja wohl schon mal aus, wobei Du selbst die Risiken äußerst unterschiedlich beschreibst, denn erst schreibst Du
Zitat:
@mark7070 schrieb:
Wenn es doch ein "Freiläufer" ist, hast du nur das Risiko einer Panne mit Liegenbleiben beim Reißen
Und wenig später schreibst Du dann:
Zitat:
@mark7070 schrieb:
Wenn der Riemen mitten auf der Kreuzung beim Anfahren reißt, semmelt jemand von der Seite ins Auto.
Ja was denn nun?
Wie sieht's mit Reifenwechsel aus? Auch nicht ungefährlich für den ungeübten. Oder, Oder. Es gibt zig Reparaturen am Auto, die potentiell schief gehen können. Nur: Wenn man als Anfänger rangeht achtet man doch i.d.R. am ehesten darauf, jeden beschriebenen Schritt peinlich genau durchzuführen. Die Werkstätten sehen das mitunter etwas entspannter und dann kann auch schon mal das hier passieren:
Motorschaden nach ZahnriementauschIch jedenfalls denke, dass es durchaus Sinn macht, jemandem, der sich in einem technischen Forum Hilfe sucht, auch den Blick über den Tellerrand zu zeigen und nicht gleich 'lass das mal lieber die Werkstatt machen' zu raten. Man wächst mit seinen Aufgaben, immer. Denn wir reden hier über ein Auto, dass in der Anschaffung eher weniger als 1000 EUR kostet. Dann Werkstattpreise zu bezahlen ist wirtschaftlich gesehen fragwürdig.
Risiken birgt das ganze leben. Wir alle haben uns schon mal auf die Finger gehauen, oder nach dem Zusammenbauen eine Mutter gefunden, die übrig blieb.
Wenn man durch die Medien streift, sind Unfälle aufgrund unsachgemäßer Reparaturen am Auto kein Thema. Da spielen weiß Gott andere Faktoren eine Rolle.
So far... have fun.
Gruß, t.
So jetzt kommen wir mal alle wieder runter und warten ab, was der TE vorhat bzw sich zutraut.
Fakt ist der Zahnriemen muss gewechselt werden. Sollte der reißen, ist es ein kapitaler Motorschaden,
denn beim Polo 6n gibt es keine Freiläufer.
In der Werkstatt wird das rund 400 +- 100 € kosten. Mit allem drum und dran.
Ruf einfach bei ein paar Werkstätten an und frag nach den Preisen für Zahnriemenwechsel mit Wasserpumpe
und Spannrolle bei Polo 6n (halte dabei deinen Fahrzeugschein parat für Schlüsselnummer). Und dann entscheide selbst welche du nimmst.
Wenn du es selber machst liegen die Materialkosten bei knapp 100 +- 50 €.
Solltest der TE das planen, sollte er sich eine vernünftige Anleitung MIT Bildern besorgen, damit der den OT-Stellung des Motors einstellen kann. Mit der Anleitung sollte er sich dann an seinem Wagen das Vorgehen klarmachen und dann entscheiden.
Zu empfehlen ist das 'So.wird's-gemacht'-Buch aus dem Etzold-Verlag. Da ist das sehr schön beschrieben.
Allerdings wird die Verwendung der Motorbrücke erst weiter hinten bei den Dieselmotoren beschrieben.
Beim Benziner funktioniert das aber genauso. man muss nur wissen, wo man danach suchen muss.
Mit der Anleitung habe ich das mit einem Kumpel auch geschafft. Keiner von uns hatte damals Ahnung davon und trotzdem haben wir es geschafft. Mein Wagen fährt jetzt knapp 12.000 Km mit dem neuen Riemen.
Und halte uns bitte auf dem Laufenden was du planst, dann können wir dir bestimmt noch weitere Tipps geben.
Zitat:
@timon schrieb am 16. September 2016 um 08:34:21 Uhr:
oder nach dem Zusammenbauen eine Mutter gefunden, die übrig blieb.
Bei mir bleiben immer Schrauben übrig 😁 😁 😁 ich frage mich immer wieder ob da jemand eine dazu legt oder ich eine vergessen habe.
Aber beim Nachschauen sind immer alle an der Stelle wo sie hingehören und meine Autos laufen immer nach dem Umbau 😉
Das nur nebenbei.
OK Zahnriemen wage ich mich nicht ran, gebe ich ja offen zu aber mein Mechaniker macht das gut und günstig also Raum Berlin wäre auch abgedeckt 😉