Polo 6C GTI - Wann?

VW Polo 5 (6R / 6C)

Servus!

Da ich derzeit auf Autosuche bin und auch der Polo GTI interessant wäre, würde ich gern wissen wann man hier mit dem "Facelift" GTI rechnen kann? Hab nix dazu gefunden...
Ausserdem wärs interessant welcher Motor dann im GTI zum Einsatz kommt. Wenns wieder ein 1.4 TSI wird ist der Gedanke an den GTI schon gestorben 😉

Danke schonmal!

Beste Antwort im Thema

Pünktlich zu Heiligabend steht mein neuer Polo GTI unterm Weinachtsbaum.

Ein ausfürlicher Bericht wird in den nächsten Wochen folgen, aber in der Zwichenzeit, hier schon einmal mein erster Eindruck nach ca. 50 gefahrenen Km.

Als Vergleich ziehe ich meinen AUDI A3 8P 2.0 TDI (170PS) QUATTRO S-LINE heran den ich nun gute 7 Jahre lang gefahren hab (knapp 240.000 km). Ich weiss, der Vergleich hinkt ein bisschen, da verschiedene Fahrzeugklassen, aber naja....

Vorab, muss ich sagen das beide Autos Spontankäufe waren. Die Entscheidung fiel bei beiden aus dem Bauch heraus. Beide hab ich aus dem Katalog bestellt: weder gleichwertige Vorführwagen begutachtet noch Testfahrten mit der letztendlich gewälten Motor-/Schaltungkombination absolviert.

Was mir bein Polo GTI auf Anhieb gefallen hat:
  • Design - Selbst als fünftürer sieht der 6C sportlich aus.
  • Kompakt - Da ich meistens allein unterwegs bin, war der 8P eigentlich ne Nummer zu gross. Ich wollte deshalb etwas kleineres u. flinkeres.
  • Spritzig - Zur Performance kann ich zwar noch nicht wirklich berichten, da er noch eingefahren werden muss, aber selbst unterhalb der 3000rpm, geht er um welten besser als der Audi. War ja eh klar : 170 Diesel PS in einem 1550kg (Quattro) Auto sind träger als 192 Benzin PS in einem 1280 kg Auto.
  • Sitze - Da ich etwas strammer gebaut bin hatte ich bedenken das die Sportsitze zu eng sein könnten. Völlig unbegründet wie sich heraustellt. Grösse und Komfort vergleichbar mit den S-LINE sitzen im 8P. Stoffdesign u. Textur sind super. Auf den Pressefotos kommt das nicht so gut rüber.
  • Innenraum - Also ich muss schon sagen: Ich bin verbüfft bin wie gut Optik und Haptik in diesem Auto sind. Design, Materialien u. Verarbeitung sind top. Da hat VW aber mächtig aufgeholt. Als ich damals (2007) meinen 8P gekauft hab tendierte ich ebenfalls zu dem, damals aktuellen Golf 5. Aber das intérieur des Golf war dann doch nichts für mich (graues Hartplastik überall). Das konnte der 8P dann doch viel besser.
  • Schaltung - Ich mag selber schalten, und das 6-Gang Getriebe schaltet schön knackig und präzise. Schaltwege sind etwas kürzer als im 8P.
Was mir nicht so gefallen hat:
  • Start/Stop Automatik - Hatte ich nicht u. will ich auch nicht haben. Muss leider bei jedem Neustart auf's neue abgeschaltet werden. Ich hoffe das lässt sich wegprogrammieren.
  • Tempomat - Funktioniert an sich gut, aber die Knöpfe dafür haben, mMn. nichts am Lenkrad zu suchen. Ich mochte den kleinen, in jeder Fahrsituation leicht erreichbaren, Hebel im 8P viel lieber.
  • Mittelarmlehne - Ist das normal dass die nicht in verschiedenen Positionen einrastet? Die geht immer ganz runter. Im 8P konnte man sie in verschiedenen Positionen arretieren. Fand ich besser.
  • Antenne - Von der Funktion her super. Empfang top. Aber 2015 noch ne Stabantenne verbauen? Im 8P war die Antenne in der Heckklappe integriert (weiss ich gar nicht so genau, da mann sie ja nicht sieht).
Worüber ich mir noch nicht so schlüssig bin:
  • Verbrauch: Durschnitt liegt nach 50km (kurvige Landstrasse) bei 7,9 l/100km. Lässt nach so ner kurzen Strecke noch keine Rückschlüsse zu.
  • Fahrwerk: Ist noch nen Tick härter als das S-Line Fahrwerk des 8P. Ich mag's zwar hart, aber bei den schlechten Strassen hier spürst man jede Unebenheit.
  • Entertainment: Kann dazu noch nicht viel berichten, da noch keine Zeit hatte damit rumzuspielen. Hab nur radio gehört, auf der Rückfahrt.

Sorry für die schlechten Fotos. Bei dem miesen Wetter hier gings nicht besser.

BTW : Mein Lenkrad steht mittig beim Geradeaus-fahren.

573 weitere Antworten
573 Antworten

Zitat:

@RedRunner10 schrieb am 10. Dezember 2014 um 19:54:08 Uhr:



Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 10. Dezember 2014 um 19:40:58 Uhr:


Sorry,aber in welchem Jahrhundert lebst du denn ?
Natürlich haben die UNI Lacke Klarlack,und zwar den gleichen und in gleicher Stärke wie beim Metallic
Und das ist bestimmt schon seit gut 20 Jahren so bei VW
Und bei Audi und BMW mind.schon seit 1997
Ich persönlich hoffe das du Recht hast aber Google/Motortalk sagt auf den ersten Blick was anderes Link

Dass diese Legende sich in Foren hält, das beweist nicht, dass sie wahr ist.

Und noch einmal eine Antwort von VW aus 2010:

Für alle Die sich für den Aufbau der Farblacke und Metalliclacke interessieren hier die Musterlösung vom VW-Service-Team

Sehr geehrter Herr Schlagmichtot,

 

vielen Dank fuer Ihre E-Mail. Gerne beantworten wir Ihre Frage zur Lackierung.

 

Lack ist nicht nur Farbe. Lacke und Lackvormaterialien sorgen, neben dem gewuenschten Farbton und dem Glanzeffekt, vor allem

fuer den Schutz der "Autohaut" - der Karosserie.

 

Das frueher fast ausschliesslich fuer die Karosserie verwendete Stahlblech - das selbst auch voellig neue Qualitaeten bekommen

hat - wird in bestimmten Bereichen von Kunststoffen und Aluminium ergaenzt oder sogar verdraengt.

 

Damit trotzdem die Optik auf allen Karosserieteilen einheitlich hochwertig ist, werden spezielle Materialien beim Lackaufbau

verwendet. Die Produkte aus dem Sortiment Original Lacke sorgen dafuer, dass sich auch im Reparaturfall alle Komponenten

nachteilsfrei ineinander fuegen.

 

Das bedeutet, sie sind gegenseitig vertraeglich, haften bestens am jeweiligen Untergrund und der Decklack kann seine glaenzende,

gegen Witterungseinfluesse wie Feuchtigkeit, Sonneneinstrahlung, Hitze, Streusalze, Chemikalien, Loesungmittel, Kraftstoff oder

aehnlichem und Gebrauchsspuren, schuetzende Wirkung wieder voll entfalten.

 

Durch staendige Weiterentwicklung aller Systemkomponenten wird hoechste Qualitaet gewaehrleistet.

 

Wir haben uns vor ueber 20 Jahren als einer der ersten Automobilhersteller dem Umweltschutz verpflichtet. Eine der bedeutenden

Massnahmen in dieser Hinsicht war die Umstellung der Fahrzeuglackierereien in den Werken auf wasserverduennbare Materialien.

 

Die Fahrzeug-Lackierung ist wie folgt aufgebaut:

 

 

 

Aufbau der Uni-Lackierung (Wasserlackbasis)

Schichtdicke zirka: 70 - 150 µm

1. Stahlblech

2. Zinkphosphatierung

3. Kathodische Elektro-

4. Tauchlackierung

5. Wasserfueller

6. Wasser-Basislack

7. 2K Klarlack

 

Aufbau der Metallic- und Perlcolor-Lackierung (Wasserlackbasis)

Schichtdicke zirka: 70 - 150 µm

1. Stahlblech

2. Zinkphosphatierung

3. Kathodische Elektro-Tauchlackierung

4. Wasserfueller

5. Wasser-Metallic-Basislack

6. 2K Klarlack

 

Die Zirka-Angabe fuer die Schichtdicke unterstreicht, dass Sie bei waagerechten Flaechen zu einem Mehr, bei senkrechten Flaechen

zu einem Weniger variieren darf.

 

Bei Feststellung eines Lackschadens in der Qualitaetskontrolle im Werk (zum Beispiel durch Staubeinschluesse) wird das Fahrzeug

erneut lackiert.

Die Lackschichtdicken koennen deshalb bei Neufahrzeugen bei waagerechten

Flaechen bis zu 500 µm und bei senkrechten Flaechen bis zu 350 µm betragen.

Jo. Das war das Zitat von der VW Info. Und ich ergãnze dann immer gern, dass dort die unterschiedliche Anzahl der Positionen auch nur durch einen Formatierungs/ Nummerierungsfehler zustande kommt (3 & 4 sind identisch zu 3). Sonst wäre noch deutlicher, dass beide gleich sind.

Zitat:

@jennss schrieb am 10. Dezember 2014 um 18:12:43 Uhr:


Der neue Polo GTI wird wohl nicht oder nur minimal schneller sein als dein Golf 5 GTI mit 200 PS. Nimmst du wieder DSG?
j.

Nein. DSG war toll aber ich genieße es auch immer mal den Schalter-Ibiza meiner Frau zu fahren. Außerdem hab' ich gelesen, dass VW das "ältere" 7-Gang-DSG in den Polo einbaut, welches nicht mehr zeitgemäß zu dem kräftigen Motor passt.

Ähnliche Themen

Es wird ja nicht richtiger, wenn's immer wieder falsch erzählt wird: Es gibt im Polo nicht genügend Bauraum für ein DSG, das für höheres Drehmoment geeignet ist. Das hat nichts mit alt zu tun, schließlich gibt es das 6-Gang-DSG mit Kupplungen im Ölbad schon länger.

Ich sage auch nicht, dass ich das schlecht finde. Habe das nur irgendwo gelesen und kann das weder bestätigen noch anzweifeln. Meine Entscheidung ist Bauch und finanzieller Art. Wie gesagt, ich liebe mein DSG im Golf, habe das aber nicht selbst so bestellt. Ich habe den Wagen so von meinem Vater übernommen. Der hat ihn damals so bestellt.

Das 6-Gang DSG ist von 2003 und 7-Gang DSG mit Trockenkupplung ist von 2008. Das 7-Gang DSG hat eine deutlich höhere Effizienz deswegen wird es bei den normalen Benzinern und kleinen Dieseln eingesetzt.

Ich denke, der Wechsel kann auch einen Reiz ausmachen, also mal ein paar Jahre Handschalter, dann wieder DSG. Aber aus Erfahrung spreche ich da nicht. Ich hatte maximal 2 Wochen am Stück eine Wandler-Automatik und die ist ja doch anders als ein DSG.
j.

Der Polo GTI soll ja den EA 888 Motor haben. Jetzt bin ich durch etliche Foren gegoogelt und hab mal was von Steuerkette und mal was von Zahnriehmen gelesen. Allerdings ging es um Motoren EA 888 in Golfs, Skodas, und Audis. Was hat den der Polo Motor nun für einen Nockenwellen Antrieb?

Zitat:

@Marty200 schrieb am 13. Dezember 2014 um 13:03:20 Uhr:


Der Polo GTI soll ja den EA 888 Motor haben. Jetzt bin ich durch etliche Foren gegoogelt und hab mal was von Steuerkette und mal was von Zahnriehmen gelesen. Allerdings ging es um Motoren EA 888 in Golfs, Skodas, und Audis. Was hat den der Polo Motor nun für einen Nockenwellen Antrieb?

Noch wurde ja kein Polo GTI ausgeliefert. Aber lt. den bisherigen Infos hat er eine Steuerkette.

(Weiss nicht, ob es hier schon Thema war)
Lt ersten Videos (Ausfahrt.tv bei Youtube bspw) scheint der GTI jetzt nicht mehr die Batterie im Kofferraum zu haben.

Hab ich mich auch schon gefragt. Im Motorraum seh ich aber auch keine.

2015-vw-polo-gti-6r-dsg-192-ps-video-review-mp4-snapshot-02-46-2014-12-14-10-35-23

Zitat:

@Yossarian66 schrieb am 14. Dezember 2014 um 10:37:09 Uhr:


Hab ich mich auch schon gefragt. Im Motorraum seh ich aber auch keine.

Hier, bei ca 19:40 Min sieht man im Video den Kofferraum und unter den Boden.

(Hab den Link vorhin bloss nicht gepostet, weil ich nicht sicher bin, ob die "m.youtube. ..." mobil– URL vom iPad überall funktioniert).

http://m.youtube.com/watch?v=lqzz23cM5Us

In der Serienausstattung für den GTI steht aber nix von Notrad, sondern:
"Reserverad 6 J x 16 in Fahrbereifung, Stahl"
EDIT: In der Preisliste steht allerdings was von unterschiedlicher Bereifung fürs Reserverad, also doch Notrad. Und dann passt die Batterie wohl auch noch drunter.

Bei 19:52 Min sieht man doch relativ deutlich die Batterie durch die Felge des Reserverades im Kofferraum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen