Polo 1,9 sdi springt schlecht an

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo
Mein polo 1,9 sdi springt schlecht an wenn er einige Stunden nicht bewegt bzw gestartet wurde der Anlasser leiert ca.20 Sekunden dann hört es sich an als wäre die Batterie gleich tot und dann kommt er doch die Batterie ist neu weil ich erst die alte in Verdacht hatte die ist es aber nicht.
Wenn er einmal an war kommt er auch sofort wieder.

Jemand eine ??

53 Antworten

Hmm das Relais ist die 100 dafür ? Ich dachte 109 ist dafür zuständig.

Hmm

Screenshot-20241003-191335-samsung-internet
Screenshot-20241003-191319-samsung-internet

(109) auf Platz 15 ist das Relais für die Dieseldirekteinspritzanlage (Motorsteuergerät).

Also die masseanschlüsse scheinen i.o zu sein

Fehlercode 19557 Motor für saugrohrklappe Unterbrechung Kurzschluss nach Masse Sporadisch hatte er noch das kann doch aber nicht fürs Starten verantwortlich sein ?.

Erst hört sich der Motor wenn er übernacht stand beim ersten Starten so an als wäre die Batterie platt nur mühsames leiern dann sag ich mal läuft der Anlasser schneller aber springt aber erst sehr spät an als würde der Diesel erst angesaugt werden

Ähnliche Themen

Scheinen heißt für mich nicht wissen und Anschlüsse vermutlich auch nicht gelöst und blank gemacht. 😉
Kann auch am Anlasser liegen - der muss gerade beim Diesel immer topfit sein.
Wieviel Tkm hat die Kiste gelaufen?
Ansonsten prüf mal die Sicherung 14 (15A). Die ist nicht nur für den Motor für Saugrohrklappe, sondern auch für das AGR-Ventil N18 und das Ventil für Einspritzbeginn N108 zuständig. Das N108 ist Teil des Gebers für Regelschieberweg G149. => https://www.t4-wiki.de/wiki/Geber_G149_(Regelschieberweg)

Kühlmitteltemperatursensor vcds sagt 24,3 grad

Saugrohrtemperatur 18,4 grad

Kraftstofftemeratur 25 grad

Nach 4 Stunden Standzeit und 10 grad Außentemperatur

Auf Platz 14 ist eine 10 A Sicherung drin

20241004

Ohne genaue Angaben zum Fahrzeug wie FIN, Baujahr oder EZ-Datum im Fahrzeugprofil gehts eben nicht genauer.
Bei den SDI's bis Oktober 2003 waren es noch 15A. 😉
Ist aber auch egal, solange die 10A hält.
Wie sehen die Temp.werte denn nach einer langen "kalten" Nacht aus?
Entsprechen sie jetzt der Umgebungstemperatur?

Das Baujahr ist 11/2004 habe es heute ma die kontakte vom Anlasser l mit Interflon super fin einsprüht also die Masse Anschlüsse hat auch nix geholfen.

Auslesen werde ich morgen früh nochmal hatte heute keine Zeit dafür.

Dafür wieder beim Starten Anlasser ganz langsam dann drehte er immer schneller und irgendwann ist er dann angesprungen

Bei der vorglühzeit stand gestern noch 0,00

Am Anlasser gibt es keinen Masseanschluss, der Kontakt wird über sein Gehäuse zum Getriebegehäuse hergestellt.
Und Korrosion an verschraubten Masseverbindungen lassen sich nunmal nicht mit Einsprühen beseitigen, sondern nur durch mechanische Bearbeitung.
Ich würde den Anlasser mal ausbauen und einer Revision unterziehen, d.h. zerlegen, säubern und Lager neu fetten.

Zitat:

Das Baujahr ist 11/2004

Dann ergänze doch bitte das Fahrzeugprofil entsprechend, damit man das auch beim nächsten Mal weiß.

Der SDI ist doch noch kein Pumpe Düse, sondern der alte Motor mit der Verteilereispritzpumpe.

Ich hatte das Mal bei einem Golf 3.
Da hatte sich das Zahnrad für den Zahnriemen auf der Kurbelwelle etwas verdreht. Dadurch passten die Steuerzeiten nicht mehr.
Da hatte ich die gleichen Symptome. Der Motor sprang schlecht an. Wenn er dann lief war alles ok.

Wenn es nicht wirklich kalt ist , also Winter brauche die TDIs keine Glühkerzen.
Ich glaube das mit den Glühkerzen ist die falsche Fährte.

@Thomas.H66
Der Zahnriemen wurde vor 2 Tagen in einer Werkstatt neu gemacht da wurde nix gefunden er ist voher schlecht angesprungen und jetzt auch noch.

Wenn die das geprüft haben muss es ja was anderes sein.

Ich wollte es lediglich aus eigener Erfahrung als Möglichkeit erwähnen.

Möglich dass diese Fehlerquelle auch bereits vor längerer Zeit abgestellt wurde

Ok

Deine Antwort
Ähnliche Themen