Polo 1,2 TSI Höchstgeschwindigkeit 190 Km/h

VW Polo 5 (6R / 6C)

Habe heute in der Auto Motor Sport gelesen, dass der TSI bei 190 elektronisch abgeriegelt wird, da er serienmäßig nur T Reifen hat!!
Das kann man doch hoffentlich ändern und entsperren lassen oder?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Weiterhin sind auch die Versicherungs-Einstufungen bei höherer Motorleistung höher. Das ist auch nicht erst seit heute so, sondern schon länger. Das weise ich dir jetzt nicht nach, guck selber und staune.

Das ist schon mal völlig falsch, denn es müßte heißen: Das ist mal so gewesen, ist aber schon länger her 😛😉

Denn früher wurden die Typenklassen nach PS festgelegt. Heute, und das ist wirklich nicht erst seit gestern so, ist das viel viel komplexer.
Im Grunde kann man es kurz zusammen fassen und sagen: Je mehr schäden auf das Versicherungsjahr ein Modell Produziert (in Verhältniss zu den Zulassungszahlen) desto teurer wird ein Auto.
Teurere und PS stärkere Autos haben aber oft höhere Schäden, nicht zwangsläufg weil sie rüpelhafter fahren, sondern weil bei den teureren Autos die Kosten oft höher sind und die Werkstätten sie das bezahlen lassen. Ein weiterer Punkt ist, das sich Halter von "billigen und PS-Armen Autos" eher mit kleinen Beulen und kratzern abfinden als wenn ich eine in meinem "Prestige-Modell A6" habe 😉 Auch das verursacht kosten wenn wes alles über die Versicherung läuft.
Und das "junge fahrer Problem" kommt auch immer noch etwas hinzu. Hier kann man z.B. den Polo als Beispiel nehmen, denn der ist auch günstiger in der Versicherung gestarten beim Markstart und schon damals konnte man vorhersehen das sich das im 2-3 Jahr ändern wird, denn jeder Neuwagen wir am Anfang behandelt wie ein "Rohes Ei" und Mann/Frau ist vorsichtig, was statistisch bewiesen weniger Unfälle bedeutet und 2-3 Jahre nach dem Marktstart werden diese Wagen auch interessanter für Fahrer ohne jahrelanger Fahrpraxis, welche (ebenfalls schon bewiesen) etwas mehr "Beulen und kratzer" produzieren. Hinzu kommt das zum Marktstart die genauen Daten/Zahlen über die duschnitlichen Kosten pro Reperatur (Kosten pro Auto auf Zulassungszahl) fehlen und die Versicherungen nur Schätzwerte oder Vergleichswerte von ähnlichen Modellen haben...

Nach deiner Theorie müßte der 1.2 TSI dann ja deutlich teurer sein als der 60 PS 3 Zylinder denn der TSI hat immerhin 75 % mehr Leistung...
Allerings ist der 60/70 PS teurer in der Versicherung als der TSI, denn die Typenklassen sehen wie folgt aus:

60/70 PS: KH 16 / VK 16 / TK 15
105 PS: KH 14 / VK 16 / TK 15

Was genau das oben beschriebene im Ansatz belegt...

Ich empfehle zu dem Thema mal den "Gockel" zu befragen 😉

Fazit: Auf dem ersten Blick wirkt es so das PS stärkere Modell teurer sind, was aber eben nichts mit der Leistung zu tun hat.

LG Space

195 weitere Antworten
195 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von navec



Immer dran denken: der GTI soll mit nochmals 45PS mehr gerade mal echte 229km/h laufen.

Kleiner Rechenfehler? 75 PS wäre richtig gewesen 🙂

er hat gemeint.

TSI 105+30=135PS
GTI 135+45=180PS

Zitat:

Original geschrieben von pinkisworld


er hat gemeint.

TSI 105+30=135PS
GTI 135+45=180PS

Hatte ich nicht so gelesen/ verstanden. Klingt aber so recht plausibel!

Also Kommando zurück, und das Gegenteil behauptet 😉

Zitat:

Original geschrieben von navec



Bist du sicher, dass das Getriebe nicht noch mal vom 6. in den 7. Gang (oder umgekehrt) geschaltet hat?
Ab Tacho ca 180km/h wird garantiert keine Spritzufuhr abgestellt und ein langsameres Klettern der Geschwindigkeit im oberen Geschwindigkeitsbereich hat jedes Auto.

Muss ich nochmal genau beobachten und dann auch nochmal ein Video drehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von VAGCruiser



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Abrollumfang blieb innerhalb in der Tolleranz, ist also nicht die Ursache dafür.
Meine Reifn sind auch beide innerhalb der Tolleranz. zwischen Tolleranzober und -untergrenze sind beim Polo bestimmt bei 200km/h 10 km/h Differenz.

Nein!

Zwischen 185/60R15 und 215/40R17 haben wir nur 1mm Durchmesserunterschied, im Abrollumfang 3mm, das bedeutet eine Geschwindigkeitsänderung wesentlich kleiner 1%, also viel weniger als 2km/h bei Tacho 200km/h!

@martin.6:
"Muss ich nochmal genau beobachten und dann auch nochmal ein Video drehen."

Am besten wäre der manuelle Modus im 6. und/oder im 7. Gang, dann sollten Verbrauchs-"Sprünge" bei nur ca 180km/h eigentlich ausgeschlossen sein.

@Diabolomk:
"Nein!
Zwischen 185/60R15 und 215/40R17 haben wir nur 1mm Durchmesserunterschied, im Abrollumfang 3mm, das bedeutet eine Geschwindigkeitsänderung wesentlich kleiner 1%, also viel weniger als 2km/h bei Tacho 200km/h!"

Doch,
denn diese nur 1mm Unterschied kommen ausschließlich rechnerisch zustande, wenn man den dyn. Halbmesser und die Unterschiede zwischen den Fabrikaten überhaupt nicht beachtet und nur von Neureifen ausgeht.

Der dyn. Halbmesser ist aber nun mal die Größe, die für die Geschwindigkeitsbestimmung relevant ist und nicht der theoretische Idealkreis, den man anhand der Reifendimension berechnen kann.

Der dyn. Halbmesser hat auch keine feste Relation zum berechneten Halbmesser: Tendenziell ist der dyn. Halbmesser bei deutlichen Niederquerschnittsreifen größer, als bei klassischen Dimensionen, trotz gleichem berechneten Halbmesser.

Zur Toleranz beim dyn. Abrollumfang (Basis ist der dyn. Reifenhalbmesser):

Z.B. der eingetragene Klassiker beim Polo 1,2TSI: 175/70 R 14:
berechnen würde man: einen Abrollumfang von 1887mm.

Hier die Daten zu dieser Reifendimension aus dem Tabellebuch Fahrzeugtechnik:
dyn. Abrollumfang (Toleranz 1,5 - -2,5%):
1835mm (also sind Werte zwischen 1789 und 1863 mm zulässig).

Zu den 4% Toleranz (+1,5 bis -2,5%) beim dyn. Abrollumfang, die sich allein durch unterschiedliche Fabrikate/Felgen ergeben dürfen, kommt natürlich noch die Toleranz durch die Abnutzung hinzu.
Die alleine kann bei Sommerreifen im Durchmesser rund 10mm ausmachen (Annahme: Neureifen 7mm Profil, alter Reifen 2mm Profil), was in Bezug auf den dyn. Abrollumfang (oder den dyn. Halbmesser) bei diesen kleinen Reifen fast 1% ausmacht.

Bis zu ca 5% Schwankungsbreite bei der Tachogeschwindigkeitsmessung sind m.E. allein durch unterschiedliche Reifen drin.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von VAGCruiser


Meine Reifn sind auch beide innerhalb der Tolleranz. zwischen Tolleranzober und -untergrenze sind beim Polo bestimmt bei 200km/h 10 km/h Differenz.

Nein!
Zwischen 185/60R15 und 215/40R17 haben wir nur 1mm Durchmesserunterschied, im Abrollumfang 3mm, das bedeutet eine Geschwindigkeitsänderung wesentlich kleiner 1%, also viel weniger als 2km/h bei Tacho 200km/h!

erstens hab ich 205/40R17 und zweitens, ist das ja nur der theoretische Wert wie navec schon erwähnte, unabhängig aller Einflüsse wie Profil, Luftdruck und Fabrikatsunterschiede.

Bei der Messung letzten Jahres waren wenn ich mich recht entsinne bei 100km/h ca.4km/h Unterschied, was dann bei 200km/h ca. 8 km/h hochgerechnet sein sollte. (Ja, selbst dass ist auch wieder ungenau, wegen dynamischer Veränderungen bei steigender Geschwindigkeit, aber mal grob 😉 )

Unter Rücksicht aller Tolleranzen ist daher ganz sicher eine 10 km/h Differenz bei 200km/h kein Problem zwischen Ober- und Untergrenze, wodurch eben der eine Polo vielleicht bereits bei GPS 188km/h abregelt, ein anderer vielleicht bei GPS 198km/h

Zitat:

Original geschrieben von VAGCruiser



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Nein!
Zwischen 185/60R15 und 215/40R17 haben wir nur 1mm Durchmesserunterschied, im Abrollumfang 3mm, das bedeutet eine Geschwindigkeitsänderung wesentlich kleiner 1%, also viel weniger als 2km/h bei Tacho 200km/h!

erstens hab ich 205/40R17 und zweitens, ist das ja nur der theoretische Wert wie navec schon erwähnte, unabhängig aller Einflüsse wie Profil, Luftdruck und Fabrikatsunterschiede.

Bei der Messung letzten Jahres waren wenn ich mich recht entsinne bei 100km/h ca.4km/h Unterschied, was dann bei 200km/h ca. 8 km/h sind.

Unter Rücksicht aller Tolleranzen ist daher ganz sicher eine 10 km/h Differenz bei 200km/h kein Problem zwischen Ober- und Untergrenze, wodurch eben der eine Polo vielleicht bereits bei GPS 188km/h abregelt, ein anderer vielleicht bei GPS 198km/h

Was immernoch der Extremfall wäre. Von dem bleibt aber nicht viel übrig, wenn man 2 Neuwagen mit einmal den 15Zoll und den 17 Zoll Rädern mal zum Vmaxtest schicken würde. Ich seh ja ein, dass es da weitere Tolleranzen gibt, aber von jeder den maximalen Wert zu nehmen ist ja auch nicht Alltagstauglich.

Naja, will es ja nur gesagt haben, bevor ne Diskussion los geht warum der eine GPS 188 erreicht, ein anderer aber 195! ... So extrem halt ich es auf jeden Fall nicht, meine Größe haben ja viele andere auch, von daher sind solche Unterschiede wie ich sie ja bei mir gemessen habe schon alltagstauglich möglich.

Zitat:

Original geschrieben von navec


4600 im 6. Gang wären ca echte 212km/h und die bekommt man nur mit kleinen Optimierungen oder gar nur mit Aufhebung des Begrenzers definitiv nicht hin.

Hallo,

Optimierung = Chiptuning (+ andere AGA)

rubbel 2

Mal ne ganz andere Frage, die aber trotzdem zu dem Thema passt. Wie "gut" ist für den 1,2 TSI eigentlich diese Extrembelastung? Um es mal klarer zu sagen, ich fahre jeden Tag 2x20km über ne freie Autobahn. Normalerweise immer mit so 120km/h. Habe aber meistens 1-2 mal die Woche Bock die 20km mit VMax durch zu fahren. Vom Gefühl und der lautstärke des Motors fühlt sich das halt nicht "falsch" an. Trotzdem hab ich irgendwie was Angst, das so ein Limitfahren nicht gut sein könnte für die Haltbarkeit des Motors. Aber auf der anderen Seite denke ich mir, die Drehzahl hängt eh nur bei 4000, somit kann der Motor theoretisch gar nicht voll ausgelastet sein. Wer kann mir was dazu sagen?

Machs

Zitat:

Original geschrieben von Lynchianer


Mal ne ganz andere Frage, die aber trotzdem zu dem Thema passt. Wie "gut" ist für den 1,2 TSI eigentlich diese Extrembelastung? Um es mal klarer zu sagen, ich fahre jeden Tag 2x20km über ne freie Autobahn. Normalerweise immer mit so 120km/h. Habe aber meistens 1-2 mal die Woche Bock die 20km mit VMax durch zu fahren. Vom Gefühl und der lautstärke des Motors fühlt sich das halt nicht "falsch" an. Trotzdem hab ich irgendwie was Angst, das so ein Limitfahren nicht gut sein könnte für die Haltbarkeit des Motors. Aber auf der anderen Seite denke ich mir, die Drehzahl hängt eh nur bei 4000, somit kann der Motor theoretisch gar nicht voll ausgelastet sein. Wer kann mir was dazu sagen?

nicht gut sein könnte für die Haltbarkeit ???   🙄 ?? Wenn er das nicht haben kann, hätte es kein Motor werden dürfen ! 😁

@Lynchianer,
du darfst sogar dabei in den 5. Gang schalten, in dem du, laut VW, die Vmax mit größerer Wahrscheinlichkeit erreichst, denn du hast recht, dass der Motor bei 4000rpm nicht ausgelastet ist.

Auch das (5000rpm mit Vollgas) sollte ein v o r h e r (mindestens 10-15Minuten) warmgefahrener 1,2TSI für ca 7 Minuten aushalten.

Wieso sollte er das nur für 7 minuten aushalten? 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen