Polo 1,2 Dreizylinder qualmt blau
Wir, meine Doris und ich, haben ihrer Tochter einen Polo 1.2, Baujahr 6/2003, mit dem 1.2-Ltr-Dreizylindermotor (AZQ) gekauft, weil sie als alleinerziehende Mutter für eine Teilzeittätigkeit auf ein kleines Auto angewiesen ist. Das Limit waren 1000,-- € und die hat dieser Polo auch gekostet, aber auch nur, weil er, was der Verkäufer auch ehrlich gesagt hat, aus dem Auspuff blau qualmt. Motor selbst läuft normal, Kühlmittel verbraucht er nicht, aber wohl Öl; so etwa 1 Liter auf 500 km. Naja, man sieht's eben auch hinten 'raus. Der Verkäufer hat ein Kompressionsdiagramm vorgewiesen, das er nach Feststellung des Blaurauchs hat fertigen lassen: 13, 13, 12 bar.
Kann ich damit davon ausgehen, dass es entweder die Ventilschaftabdichtungen oder die Zylinderkopfdichtung sind/ist, die defekt sind und das verursacht?
Die Teile kosten um die 200,-- €.
Beste Antwort im Thema
Ja, er läuft inzwischen wieder und das besser als je zuvor. Mehr Kraft im Motor und keinerlei Blaurauch mehr.
Der neue Mahle-Kolbenringsatz ist in jedem Fall sein Geld wert.
Denke, jetzt is' erstma' für längere Zeit Ruhe...
85 Antworten
Er kommt erst morgen dran. Steht noch in der Werkstatt und bisher war keine Zeit dafür. Musste am Wochenende 30 Meter Brennholz verarbeiten. Ich berichte dann...
So, wieder einen Schritt weiter: Es war nicht der Zündanlassschalter, sondern tatsächlich doch glatt der Anlasser. Macht keinen Mucks mehr. Ich hab' gerade beim Autoverwerter meines Vertrauens angerufen, der hat mehrere auf Funktion geprüfte auf Lager und einen davon hole ich mir nachher; soll 30,-- € kosten. Denke, bis Freitag bin ich dann soweit...
Hier ist's ja spannender als bei einem Thriller......
Auf gutes Gelingen
Ähnliche Themen
Ja, er läuft inzwischen wieder und das besser als je zuvor. Mehr Kraft im Motor und keinerlei Blaurauch mehr.
Der neue Mahle-Kolbenringsatz ist in jedem Fall sein Geld wert.
Denke, jetzt is' erstma' für längere Zeit Ruhe...
Der originale hatte knapp 100.000 km gelaufen; den hab' ich auch vom Motorinstandsetzer überholen lassen.
Der Austauschmotorblock vom Autoverwerter hatte 130.000 km gelaufen. Beide hatten die Blaurauchkrankheit samt wildem Ölverbrauch.
Nach Aussage des Inhabers unseres VW/Skoda-Betriebs im Nachbarort sind von den Dreizylindermotoren ab Laufleistung von 100.00 km ungewöhnlich viele davon betroffen, also auch Skoda Fabia-Modelle
Ich hab 87.000 im BMD auf der Uhr. Noch ists ok.
Aber Getriebe macht Geräusche ohne Ende. Das fällt wohl bald unten raus.:-)))
Das sind ja sehr hohe Laufleistungen, beim Motor & Getriebe 😮. Was für Geräusche sind es? Beim Kupplung treten, Lastwechsel, Schalten, oder in bestimmten Gängen?
Immer sobald der Wagen sich bewegt. Richtig laut wirds ab 70km/h. Gangunabhängug und Kupplungsunabhängig. Ich nehme an Diff. Lager.
Habe das ganze hier durchgelesen, weil ich auch 3 Polos mit BMD-Motoren habe und der älteste 9N3, Bj. 2005, BMD-Motor) hatte sofort nach der Zylinderkopf-Reparatur (bei ca. 130t Km) hohen Ölverbrauch, vorher hatte er das überhaupt nicht - 1 Liter auf 1000Km und jetzt mit 162t Km brauchte er schon 2,5 lt auf 1000Km. Ich habe den Zylinderkopf im Verdacht, dass der etwas hat, weil Blowby" hatte er keines, den Ölabscheider habe ich auch getauscht und die Kompression war gut, obwohl das bei dem Ölverbrauch auch nichts mehr aussagt - es ist ja der ganze Zylinderraum voller Öl, das gibt Kompression.
Trotz dem hohen Ölverbrauch habe ich als Fahrer keine blaue Rauchwolke gesehen und keiner, der hinter mir gefahren ist hat je etwas gesagt - ich glaube, das hat alles der neue KAT geschluckt.
Die Zylinderbuchsen sind unauffällig (habe ich mit einem Endoskop kontrolliert), normaler Verschleiß halt, keine Riefen - normalerweise sieht man eine gebrochenen Kolbenring am Zyl.Büchsenverschleiß. Das Öl kam eindeutig an den Einlassventilen herein, aber der Ansaugkrümmer war nicht abnormal ölig - bin gespannt, was das Problem ist - werde den Motor im Frühjahr (wenn es wieder wärmer ist) aus Neugierde zerlegen, wenn ich was finde, gebe ich hier Bescheid.
Habe derweil einen Motor vom Autoverwerter geholt - der erste, den er mir angeboten hat hatte alle 3 Auslassventile verbrannt gehabt (habe ich vor dem Kauf mit dem Endoskop gesehen), der zweite angebotene Motor sah super aus, habe ich für 300,-€ gekauft, läuft super und braucht kein Öl und hat spürbar mehr Leistung als der alte.
Mein 2. Polo, Bj. 2006 - Ventile durchgebrannt mit knapp 57t km, Rep. beim Freundlichen, hat jetzt 202tKm drauf und läuft noch gut,
Mein 3. Polo, Bj. spät 2005, 9N3 mit BMD-Motor hatte das erste durchgebrannte Auslassventil mit 87tkm, auch er bekam einen Motor vom Autoverwerter, nachdem ich die Brennräume und Auslassventile mit dem Endoskop kontrolliert hatte - er hat nun 91t Km drauf läuft gut und braucht kein Öl.
Interessant, war bei unserem letztlich ja genauso. Ursache eindeutig die verkokten Ölabstreifringe und das bei beiden Motoren, die ich da hatte. Und inzwischen kenne ich zwei weitere Fälle hier im Umfeld von AZQ-Motoren mit denselben Symptomen. Nachhaltige Lösung ist da nur der Motorinstandsetzer, der neue neue Kolben mit entsprechenden Ringen einsetzt. Kosten waren um die 1.200 € bei kompletter Eigenleistung des Ausbaus, der Zerlegung und des Wiedereinbaus. Dazu kamen kann noch ein neuer Katalysator (300,-- €) und Verschleißteile (200,-- €). Nur so ist das wirtschaftlich tragbar, aber dafür ist das Auto jetzt auch technisch und optisch im Bestzustand. Denke, alles richtig gemacht; das sagt auch unser 4-jähriges Enkelkind :-)))
@Tommilinchen habe einen Polo BMD Motor in meinen Fox gebaut, weil da die Ventile durchgebrannt sind. Hatte nicht genug Zeit um alles zu zerlegen und zu erneuern. Aber nun qualmt der Polo Motor. Die Zündkerzen sehen aus als ob sie Ölbaden waren. Die Folge sind nun Zündaussetzer. Wie ich hier so lese sind es die Ölabstreifringe. Kann man diese nun von unten wechseln ohne den ganzen Motor zu zerlegen?
Viele Grüße