Polieren für Anfänger mit Mini-Akkupolierer

Hallo zusammen,

also ich hoffe ihr könnt mich helfen :-)
Da ich in der Waschstraße war, habe ich jetzt überall diese typischen Mikrokratzer. Teilweise sogar etwas längere dünne Kratzer, die aber alle nicht spürbar sind beim drüber streichen.

Von Hand hatte ich da leider wenig Erfolg bisher, vermutlich fehlt mir auch einfach die Ausdauer dazu. Nun ist meine Frage, ob ich mir dafür eine preiswerte und leichte Mini-Akkupoliermaschine (zB von Rotenbach) anschaffen soll, die den gewünschten Erfolg bringt? Eine Maschine mit Kabel wäre für mich eher schlecht, da ich keine Steckdose in der Tiefgarage habe.

Als Polierpasten habe ich das UC von Meguiars und eine von Menzerna (müsste die 3000 sein).

Ich habe noch nie mit Polierhilfe oder gar Maschine poliert. Bisher wirklich nur von Hand mit einem Tuch, also habe ich keine Erfahrung und möchte natürlich nichts falsch machen bei der Motorhaube.

Habt ihr Tipps, was in meiner Situation angebracht wäre? Wie macht ihr das denn, wenn ihr dann doch mal in einer Waschstraße wart und euch die Spuren irgendwann stören?

Danke vorab und liebe Grüße
Vanessa

36 Antworten

Nur mal vorab: Mit einem MFT kann man nicht polieren. Polieren ist ein Schleifvorgang, wobei der Lack, genauer gesagt der Klarlack geglättet wird. Durch dieses Abschleifen können Kratzer bis zu einem bestimmten Grad entfernt und nicht zugeschmiert werden. Dein UC ist eine gute Handpolitur, nur die muss richtig durchgearbeitet werden. Die Schleifanteile in der Politur zerlegen sich dabei von Grob bis ganz Fein und Swirls und Co werden entfernt. Deshalb braucht man Polierpads bzw. per Hand harte Handpolierschwämme oder noch besser eine Handpolierhilfe mit harten Pads. Ein weiches MFT kann das nicht leisten.

Schau dir dazu mal den Blog-Artikel an Einkaufsvorschlag für eine Aufbereitung per Hand

Ja, stimmt. Das macht durchaus Sinn!
Hab damit eben sowas wie kleine Sonnencreme-Dapper problemlos wegbekommen. Dafür hat das Tuch ausgereicht.

Zitat:

@vanyy schrieb am 22. Dezember 2017 um 13:14:13 Uhr:


Ja, stimmt. Das macht durchaus Sinn!
Hab damit eben sowas wie kleine Sonnencreme-Dapper problemlos wegbekommen. Dafür hat das Tuch ausgereicht.

Wenn diese wieder kommen (du weist noch wo diese waren? 😉 ) dann weist du,da ist etwas schief gelaufen 😉.
Er geht nämlich das Gerücht das diese sich nicht entfernen lassen,erstmal schon,sie würden dann aber wieder kommen 😁.
Ist natürlich völlig falsch das diese wieder kommen,wenn man es richtig gemacht hat.
Wie @martinb71 bereits beschrieben hat,polieren ist ein Schleifprozess, die obere Lacksicht wird abgeschliffen somit verschwinden auch die Fingerabdrücke,für immer ! 😉.
Ich hoffe mal @martinb71 macht keinen zu guten Aufbereiter aus dir,nicht das ich um mein täglich Brot bangen muss 😁.
War Spaß,wäre mir sehr recht,es sollte viel mehr "gute Aufbereiter" geben,dann bekomme ich vielleicht auch mal etwas Freizeit !😁.

So - das ist jetzt die Motorhaube vom Audi. Ich hoffe ihr erkennt das. In echt sieht man es deutlich besser (wenn man im richtigen Winkel steht). Aber wie gesagt, die Kratzer sind beim drüber streichen „nicht spürbar“, obwohl wirklich 2 doch relativ lange dabei sind.

Ähnliche Themen

Und hier die Bilder vom Smarti. Über die komplette Front, sind diese silbernen und schwarzen Kratzer und unten ein Crack. Hab jetzt nur mal ein paar Ausschnitte geschickt. Die merkt man beim drüber fassen doch etwas :-/

Ich fange mal bei der Kugel an. Die Bilder sind zwar nicht optimal, vor allem mit den Wassertropfen, aber so schlimm sieht das auf den ersten Blick nicht aus. Bei der Serviceklappe sollte eine Reinigung mit Knete und anschließender Politur ausreichen. Neuer Kennzeichenträger. Grill neu oder lackieren, da die Kratzer durch sind. Die Frontschürze könnte man kleben (verschweißen) danach den Lack neu aufbauen sprich komplett lackieren. Oder eine gebrauchte in passender Farbe vom Schrottplatz. Es ist allerdings nicht auszuschließen, das darunter noch ein Schaden ist - müsste nachgeschaut werden.

Also die Kugel geht am Mittwoch ins Smart-Center und die sollen sich das anschauen, was gemacht werden muss.

Sorgen mache ich mir nur darum, dass die gegnerische Versicherung eventuell nicht alles zahlt, da der Smart 14 Jahre alt ist. :-/

Aber Danke für deine Einschätzung!

Das SC macht ja erst mal einen Kostenvoranschlag und je nach Höhe muss ein Gutachter ran usw.

Dann zum A1 der Lack ist zwar nicht mehr schön, aber wenn das die schlimmsten Defekte sind, einfach aufzubereiten.

Es geht auch per Hand. Dafür musst du dann aber einiges an Kraft und Ausdauer investieren. Was Du dafür brauchen würdest steht in dem bereits verlinkten Blog-Artikel. Einkaufsquellen findest du in meinem Blog (siehe Signatur).

Einfacher geht es mit einer Exzenter, dann ist es aber auch nicht so leicht. Ausdauer ist auch damit gefordert.

Hier mal ein Teilfoto vom meinem roten Vito nach der Aufbereitung, so kann dein Lack auch wieder aussehen - dein rot ist nur anders.

Wenn ich das richtig gesehen habe wohnt du ja fast am Bodensee. Vielleicht hat dort jemand Zeit dir die Anwendung zuzeigen. Dort wohnt doch ...

Dsc-3901-1

Wow, richtig gut geworden bei dir!

Also ich weiß, dass der Lack von meinem Audi auch wieder so aussehen kann. Hatte ihn ja schon mal bei nem Aufbereiter danach sah er aus wie ein neues Auto. Deshalb mach ich mir auch keinen allzu großen Kopf. Allerdings hier am Bodensee sind die Preise schon teilweise unverschämt und deshalb wollte ich es jetzt mal selbst versuchen.

Von Hand glaube ich ehrlich gesagt nicht, dass ich das schaffe. Ne 2-3 kg Maschine kann ich auf Dauer auch nicht lang halten, also am besten wäre wirklich so ne kleine nette Akkumaschine, wo ich hin und wieder mal die Motorhaube oder Teile davon bearbeiten könnte.

Verrätst du mir, wie du deinen Vito selbst so hingekriegt hast? Also die einzelnen Schritte und Geräte... würde mich echt interessieren! :-)

Viele Grüße

Was für einen Preis hältst du denn für unverschämt?

Du hast doch 2 Autos, dann könntest du doch einen für mehrere Tage stehen lassen und jeden Tag 2-3 Bauteile bearbeiten.
Ohne Maschine, aber nicht so ein Akku-Spielzeug, bekommt man den Glanz nicht auf das Niveau wie auf meinem Bild. Da würden dir per Hand die Arme abfallen.
Ich bin aber auch Pflegeverrückt und versuche immer an das Maximum ranzukommen. Bei dem Bild war übrigens noch kein glanzverstärkender Detailer auf dem Wachs 😉

Die meisten Fragesteller legen die Latte nicht so hoch. Da hat jeder seine eigenen Ansprüche. Wichtig ist selbst mit dem Ergebnis zufrieden zu sein. Wichtig ist auch nach der Aufbereitung den Zustand möglichst zu erhalten. Geht auch bei Waschanlagennutzung.

Wenn du wirklich möchtest, dann liste ich mal auf was ich am Vito alles am Lack gemacht habe.

vielleicht ein Tip zum Thema "schwere Poliermaschinen": du kannst ja mal nen Blick auf die neue T2000 V2 von LE werfen, ich hatte die letztens mal in der Hand, das ding ist wirklich verhältnismässig leicht und auch recht leise. Das schafft man auch als Mädel 😉
Die "unverschämten" Preise hier an der schweizer Grenze kann ich nur bestätigen. Wo Schwiizer hinkommen, sind alle Preise "etwas" höher, und die kommen vor Lachen immer noch nicht in den Schlaf 😉

Also ich bin schon perfektionistisch, wenn ich was mache, aber wirklich wichtig ist mir eig nur, dass ich die größeren Kratzer irgendwie rausbekomme und mein Auto wieder schön glänzt. Dazu müsste ich ihn auch mal wieder waschen hehe... aber grad im Winter ist das ja so ne Sache :-D Die kleinen Waschanlagenkratzer stören mich gar nicht penetrant, sondern nur die fiesen! Daher würde ich auch nicht das ganze Auto polieren wollen, sondern nur einzelne Teile, wo es mich eben „stört“.
Das einzige was ich zur Verfügung habe ist ne SB-Waschbox um die Ecke und eine Tiefgarage (keine Steckdose). Da geht aber alle 3 Minuten das Licht aus... also müsste ich alle paar Minuten pausieren und vor den Bewegungsmelder hüpfen.. ;-)

Bzw. die Teile, die ich polieren möchte, die würde ich mit Eimer und ggf. Knete davor mal richtig säubern, dass die Insektenreste und co. weg sind.

Die T2000 V2 sieht sehr schön aus und bekommt man für 99 €. Nur die hat leider ein Kabel und ich hab doch keinen Strom in der Garage :-(
Aber auch das ist definitiv günstiger als zB 200€ zu zahlen für die Motorhaube. :-D

Also was haltet ihr jetzt mal grob von dem
Plan:
1. Motorhaube reinigen
2. Quadrate abkleben, wo die fiesen Kratzer sind. Dort mit UC und mittelhartem Pad polieren (angenommen ich würde so eine Akku-Maschine holen, die dann auch verschiedene Pads beinhaltet). Nach 2-3 Durchgängen im Kreuzstrich Politurereste abnehmen und hoffentlich freuen, dass alles weg ist. Ansonsten nochmal Politur verteilen auf dem Pad und damit den Lack betupfen und 1-2 weitere Durchgänge.
3. versiegeln

Kann da denn so viel schief gehen? Ich bin ganz vorsichtig und würde deshalb nie mit Druck arbeiten bei der Maschine, sondern sie einfach festhalten und vorsichtig drüber „gleiten“ lassen.

Da man die Kratzer im Lack nicht spürt, gehe ich auch nicht davon aus, dass ich nassschleifen muss. Korrekt?

Viele Grüße

Ps an den Landsmann: ja, diese Schweizer-Invasionen überall in Konstanz und Umgebung sind wirklich nervig. Aber für Schwiiizer ist das hier ja das Preiseparadies und wir zahlen drauf.. so ist das nun mal! Deshalb will ich hier auch nicht zu einem Aufbereiter, sondern das Geld lieber in Produkte investieren ;-)

Zitat:

@martinb71 schrieb am 22. Dezember 2017 um 17:16:15 Uhr:


Was für einen Preis hältst du denn für unverschämt?

Geht auch bei Waschanlagennutzung.
-> die Fahrt durch die Waschanlage bereue ich jedes Mal! Entweder ich wasch es von Hand oder gar nicht habe ich mir geschworen (deshalb ist es auch grad ein kleiner Dreckspatz).

Wenn du wirklich möchtest, dann liste ich mal auf was ich am Vito alles am Lack gemacht habe.

-> ja, liste gerne mal auf :-) also das gröbste zumindest, weil so genau wie du kann ich das eh nicht machen. Dazu fehlt mir die Ausrüstung, das Wissen und der richtige Platz vermutlich. Aber mal so ne Anleitung für Anfänger (das nötigste) wäre echt super.

:-)

So dann wollen wir die Sache mal vertiefen.
Sehr viele nicht alle Kratzer kommen von der Behandlung in der Waschbox. Da solltest du unbedingt an deiner Waschtechnik arbeiten, die ist im Moment schlechter für den Lack als eine gute Textilwaschanlage (siehe Artikel im Fahrzeugpflege-Blog) Hilfe zur Waschtechnik stehen in der FAQ, wenn du dazu Fragen hast, dann ohne Hemmungen hier Fragen.

Deinen Plan zur Vorgehensweise ändere ich mal ganz einfach ab, da ich jetzt von dir weiß was du erst einmal nur erreichen möchtest. Das "nur" meine ich nicht böse, es geht hier um deinen Anspruch nicht um meinen.

1. Waschen ohne irgendwelche Wachszusätze
2. Die Motorhaube noch im feuchten Zustand mit Knete und Gleitmittel von Fliegenresten und sonstigen nicht durch die Wäsche entfernbaren Schmutz befreien.
3. Haube nocheinmal Waschen
4. Trocknen geeignete MF-Trockentücher setze ich einfach voraus
5. Die Ganze Haube in Teilstücken von etwa 40 x 40 cm mit der UC und harten Handpolierschwämmen polieren - dabei darfst du ruhig anständig Druck ausüben (Schwamm um 1/3 bis max. Hälfte zusammendrücken) Keine Angst dabei geht nichts kaputt.
6. Politurreste immer sofort wenn ein Feld bearbeitet wurde abwischen - wenn dir das Ergebnis gefällt dann kommt das nächste Teilstück dran - wenn es dir noch nicht gefällt noch eine zweite Runde polieren bis es deinen Ansprüchen entspricht.
7. Mit einem MFT und IPA verdünnt 50-70% abwischen
8. Lackschutz Wachs oder Versiegelung

Auf keinen Fall Felder auf der Haube abkleben, das macht man nur um Testspots zu erstellen - das wird oft schön in den bereits von @carkosmetik bemängelten Videos gezeigt. Ich behaupte mal, dass weit mehr als 50% dieser Filme schlecht sind bzw. sogar gefährliche Fehler für Einsteiger enthalten. Das auch noch sehr viele Videos nur für Werbezwecke bzw. den eigenen Gewinn gedreht wurden ist auch kein Geheimnis.

Ich würde dir Empfehlen einfach mal 3 harte Handpolierschwämme zu kaufen oder auch eine Handpolierhilfe mit 3 harten Pads. Dann probier es einfach mal an der Haube aus. Das wird dir mehr bringen als der genannte Akku-Bomber, das Geld dafür kann man besser gleich im Klo versenken.

Was für einen Lackschutz willst du eigentlich danach auftragen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen