Polestar 3
Bald geht es los auf der neuen, großen Plattform.
Beste Antwort im Thema
Bald geht es los auf der neuen, großen Plattform.
231 Antworten
Was ich interessant finde ist, dass der Polestar 3 neben Teslas das einzige Fahrzeug zu seien scheint, dass mir 400V mehr als 200kW lädt. Da frage ich mich ob es an den meisten Ladesäulen überhäupt möglich sein wird 250kW zu Laden, da bei 400V die Stromstärke ja auf 500A begrenzt ist.
Schade, dass Polestar sich nicht aus dem Volvo Baukasten bedient und ein HUD in allen Modellen anbietet. Ansonsten ein tolles Auto, da aber langsam die Kinder aus dem Haus sind, werde ich nächstes Jahr nach 3xXC90 auf den PS2 downsizen und habe die Hoffnung auf ein HUD noch nicht aufgegeben ... Neben B&W wird mir das wohl am meisten fehlen :-(.
Zitat:
@Volv21 schrieb am 13. Oktober 2022 um 10:18:12 Uhr:
Zitat:
Allerdings sind für mich ein festes, nicht zu öffnendes Panoramadach genauso schwer zu akzeptieren wie eine AC-Ladeleistung von 11 KW im Jahr 2023. Das geht bereits heute besser.
Die Tage, an denen man sich ein großes Schiebedach wünscht, werden von Jahr zu Jahr mehr. Die ‘richtungsweisenden’ E-Autos hingegen kommen alle mit festem Dach aus Blech oder Glas. Jaguar I-Pace, Teslas und auch Polestar. Schiebedächer bleiben überwiegend den ICE-Modellen vorenthalten.
Für viele (wie auch mich) ist das feste Dach ein hartes Ausschlusskriterium. An einem Sommertag wie in eine Konservendose, wahlweise mit Glashauseffekt, einsteigen und Klimaanlage an? Nein Danke!
dafür haste ja dann mit das beste Feature was BEVs angeht. Ne richtige Klima-Vorkühl-Funktion.
Interessant wäre halt mal die stellfläche im Kofferraum. Das rechteckmaß dort.
Dachhoch belädt man ja nicht so oft.
Ich vermute die mangelhafte Höhe, wegen hohem ladeboden + niedriger dachhöhe bringen es in der Volumina dann nicht.
Ähnliche Themen
Auf der Homepage steht in den passenden Bildern:
Breite 1094mm, Tiefe bis Rückbank 1016mm und Umgelegt 1879mm
Sehr grosszügig und bei den Litern realistischer, als die bekannten Mitbewerber.
Zitat:
@T1toT2 schrieb am 13. Oktober 2022 um 10:28:26 Uhr:
Zitat:
@Volv21 schrieb am 13. Oktober 2022 um 10:18:12 Uhr:
Die Tage, an denen man sich ein großes Schiebedach wünscht, werden von Jahr zu Jahr mehr. Die ‘richtungsweisenden’ E-Autos hingegen kommen alle mit festem Dach aus Blech oder Glas. Jaguar I-Pace, Teslas und auch Polestar. Schiebedächer bleiben überwiegend den ICE-Modellen vorenthalten.
Für viele (wie auch mich) ist das feste Dach ein hartes Ausschlusskriterium. An einem Sommertag wie in eine Konservendose, wahlweise mit Glashauseffekt, einsteigen und Klimaanlage an? Nein Danke!
dafür haste ja dann mit das beste Feature was BEVs angeht. Ne richtige Klima-Vorkühl-Funktion.
Ich fahre aktuell einen Audi e-tron, der hat sowohl ein sich öffnendes Panorama-Dach als auch eine Vorkühlung im Stand. Trotzdem nutze ich oft das Panoramadach, weil man öfter ad-hoc fährt und deshalb keine Zeit zur Vorklimatisierung hat.
Zitat:
@BANXX schrieb am 13. Oktober 2022 um 08:08:07 Uhr:
Sehr schickes Auto, attraktive erste Edition. Hätte ich auch direkt bestellt aber die Leasingpreise sind absurd. GGü. meinem Volvo XC60 T8 (der übrigens fast den gleichen BLP hat) soll die Leasingrate 2,5x so hoch sein bei identischen Rahmenbedingungen. Das bekomme ich meinem Chef nicht vermittelt. Schade.
Genau auch bei mir das Fazit. Der Listenpreis ist an sich in Ordnung, die Leasing Konditionen absurd hoch. Bei mir würde sich die Leasingrate gegenüber dem P2 (der war schon nicht günstig) verdoppeln. Zudem läge der Wagen natürlich über der Dienstwagenbesteuerungsgrenze von 60.000 € und das macht auch noch mal im privaten Portmonee ein paar Hunderter pro Monat aus.
Zur Orientierung: Mein XC90 T8 lag beim selben Listenpreis deutlich über 90000€. Die Leasingrate (ohne Förderung und mit mehr km/a !) bei der Hälfte… 😮
So geil, die Karre ist, der Haben-wollen-Effekt ist groß, aber ich bin nicht bereit, so viel Geld nur für mein Auto auszugeben.
Und so wird es bei mir als Nachfolger für den P2 Mitte 2023 wahrscheinlich einen C40 Single Recharge Ultimate geben. Den kann ich beim Volvo Händler zu sehr attraktiven Konditionen leasen, kann man unter 60k BLP belassen, außerdem gibt es den auch noch in Fusion Red. 😁
Die Leasingraten volvo waren in der Vergangenheit absurd niedrig. Nun gehts Richtung der Realität der anderen Hersteller. Leasingrate vs Listenpreis leicht oberhalb von meinem eqv.
Das wird viele Dienstwagenfahrer in den kommenden Jahren treffen. Durch die Subventionen fahren viele in einer Fahrzeugklasse zu hoch…
Zitat:
@Concorde1980 schrieb am 13. Oktober 2022 um 13:51:09 Uhr:
Das wird viele Dienstwagenfahrer in den kommenden Jahren treffen. Durch die Subventionen fahren viele in einer Fahrzeugklasse zu hoch…
Darauf bereite ich meine Mitarbeitenden auch bereits vor. Und da wäre es gerade im Moment kein adäquates Zeichen sich so ein Oberklasse-Sport-SUV aus reinem Spaß (ich benötige vom P3 real nix wirklich…) hinzustellen. 🙂
Gleiches Thema bei mir. Habe das sogar schriftlich vereinbart….zumindest teilweise 😁 😁
Dann warten wir mal auf Zeekr 001. Der ist für mich ein etwas passenderes Konzept und, zumindest im Heimatmarkt, deutlich günstiger.
Oder Fisker Ocean. Beginnt bei ca. 42.000,- (!!) und ist nur ne Handbreit kürzer. Und mindestens genauso cool.
Für den Preis sind aber keine 111 kWh an Bord.
Und keine vernünftigen Sitze, keine BW-Anlage, keine 610 km Reichweite, etc. Der Fisker Ocean Sport und der Polestar 3 wollen ganz unterschiedliche Kundengruppen ansprechen.
Zitat:
@Aramith schrieb am 13. Oktober 2022 um 22:29:12 Uhr:
Und keine vernünftigen Sitze, keine BW-Anlage, keine 610 km Reichweite, etc. Der Fisker Ocean Sport und der Polestar 3 wollen ganz unterschiedliche Kundengruppen ansprechen.
Da gibt’s schon große Überschneidungen. Reichweite bei Fisker bis 630 km, in der Spitze 540 PS. Das ist natürlich nicht für 42k zu haben, aber immer noch erheblich günstiger als das was Polestar aufruft.