Polestar 3
Bald geht es los auf der neuen, großen Plattform.
Beste Antwort im Thema
Bald geht es los auf der neuen, großen Plattform.
228 Antworten
wie bereits hier aufgezeigt....
Zitat:
@flex-didi schrieb am 25. Juni 2022 um 14:48:36 Uhr:
.... Der 3 sei ein Auto in der Größe des Volvo XC90, was für europäische Verhältnisse ein großes SUV sei. ....
PS: Bzw. der 4...
https://www.motor-talk.de/forum/polestar-4-t7304051.html#post63947551Zitat:
Der 2023 erwartete Polestar 4 werde im Wesentlichen das SUV-Äquivalent zum Polestar 2 sein
Auto Week scheint bereits einige technische Details zu kennen.
Polestar 3 Long Range: 111kWh, 610km Reichweite, 489PS, 840Nm, € 88,600
Polestar 3 Performance: 111kWh, 560km Reichweite, 519PS, 910Nm, € 95,200
Länge: 490.0cm
Breite: 196.8cm
Höhe: 162.7cm (Performance 161.4cm)
Bodenfreiheit: 21.1cm (Performance 20.1cm)
1.2 Megapixel LED Scheinwerfer
https://www.motorpasion.com/suv/...s-para-espana-este-potente-suv-lujo
Da dürften auch einige Details dabei sein, die für den XC90 Nachfolger relevant sind.
...noch davon herausgezogen:
Zitat:
Radstand von 2.985 mm
Der Polestar 3 wird zusammen mit dem elektrischen Nachfolger des Volvo XC90 (mit dem er die SPA2-Plattform teilt) Anfang 2023 sowohl in den USA als auch in China hergestellt.
Das heißt, trotz einer Präsentation im Oktober dieses Jahres
wird das Auto erst in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 als Modelljahr oder Modelljahr 2024 in Spanien ankommen, so die ersten Informationen der Marke.
Bin ja mal gespannt, da man das eine Modell „Long Range“ bezeichnet, ob noch ein Modell mit vielleicht 80 kWh als Basismodell erscheint. Und auch wenn es gefühlt weniger zu einem SUV passt, wäre ein Single-Motor Modell bestimmt auch interessant.
Ähnliche Themen
jaa. weiß jetzt zwar auch nicht wie forciert die Marke ihre Philosophie da durchpeitscht.
aber im prinzip wäre "abgerüstet" eine gewisse Basis noch drin.
leichter + noch mehr auf effizienz gesetzt, sogar hier die Max. Long Range zu holen oder ?
Aber nicht vergessen, dass sie sich als Performancemarke in der Gruppe positionieren. Was sparsameres wäre IMHO bei Volvo besser aufgehoben.
Polestar war ja auch mal die Performance-Submarke von Volvo… Cupra dies allerdings auch bei Seat 😉
Einen kleineren Akku anzubieten, steht m.E. nicht automatisch im Widerspruch zum Thema Sport bzw. Performance. Und selbst ein ca. 85 kWh Akku könnte noch eine WLTP-Reichweite von 500 km erreichen... als Hecktriebler sogar ganz sicher. Porsche zeigt das ganz gut und verbaut zwei verschiedene Akkugrößen im Taycan, wo durch Leistungsanpassung der identische Sprint bei herauskommt.
Bei 4,9m Länge nur 484L (bzw. 1.411L umgeklappt) Kofferraum finde ich echt armselig.
gewiss, könnte man größere liter-zahlen erwarten.
aber im alltag ist es doch oft die stellfläche was zählt.
und nicht fortwährend dach-hoch.
Und für die großen Literzahlen wäre auch wieder Volvo zuständig. 😉
eben. der quader-look kommt ja nicht von ungefähr (dafür)
Fall Sie nicht persönlich dabei sein können: Wir werden die Weltpremiere des Polestar 3 live aus Kopenhagen streamen. Klicken Sie auf den Link, um benachrichtigt zu werden, wenn es so weit ist. Wir freuen uns, Sie live dabei zu haben, wenn wir das SUV für das elektrische Zeitalter vorstellen.
Datum: 12.Oktober .2022
Zeit: 19:00 Uhr
https://about.polestar.com/.../polestar-3-world-premiere-global
Der Live-Stream wird hier zu sehen sein:
https://events.polestar.com/polestar-3-world-premiere-global/v/e
Und der 12.10. ist in Deutschland nicht im Dezember wie es in der Mail steht 😉 😁
Oh Mann, da sind wahrscheinlich die selben Werkstudenten am Werk gewesen, die für AAOS zuständig sind 🙄
Zitat:
@StefanLi schrieb am 28. September 2022 um 11:36:49 Uhr:
Und der 12.10. ist in Deutschland nicht im Dezember wie es in der Mail steht 😉 😁
Ich musste auch erst zwei Mal gucken, was die eigentlich meinen 😉