Polestar 2

Polestar 2 2 (V)

Polestar hat heute den 2 vorgestellt:

500 km nach WLTP.

Länge: 4.607 mm.
Höhe: 1.478 mm.
Breite: 1.800 mm (ohne Außenspiegel).
Radstand: 2.735 mm.
Beschleunigung 0->100: 4.7s

324 Pouch-Zellen in 27 Modulen als H angeordnet (12 Zellen je Modul) mit insgesamt 78 kWh (vermutlich Brutto). Zwei Stockwerke der Module im Mitteltunnel und unter der Rückbank.

Zwei Motoren mit je 150 kW und 330 Nm. Es gibt aber scheinbar auch eine einmotorige Variante, auf die aber nicht eingegangen wurde.

Adaptives 84 Pixel LED Licht mit der Möglichkeit bis zu fünf Fahrzeugen auszublenden.
Randlose Außenspiegel.

Bluetooth Schlüssel mittels Mobiltelefon mit Triangulation auf 1,5m. Der Starknopf ist das Telefon sowie der Sitzbelegungssensor des Fahrers. Sobald man sich setzt ist das Fahrzeug fahrbereit.

Digitales Frontdisplay. Model S-artiges 11 Zoll Hochkant-Zentraldisplay.
Android ist natives Infotainment-System. Google Assistant und App-Store sowie Medien sind Teil des Fahrzeugs. Spotify ist ebenfalls Teil des Fahrzeugs (nicht bekannt, ob es ein Extra ist oder nicht). I-Phones sind kompatibel mit dem System. Natürlich komplette OTA-Fähigkeit.

Startpreis ab 39.900€. Zwei-Motor-Antrieb mit vielen Extras ab 59.900€ (Licht, Harman Kardon Soundsystem, Panoramadach usw.). Verfügbarkeit in China, Kanada, USA und sechs Ländern in Europa Produktionsstart im Februar 2020.

Präsentation:

https://www.youtube.com/watch?v=-kDCUBuWZ6w

Beste Antwort im Thema

Ich konnte den PS2 am Freitag kurz probefahren (10 Minuten). Bei Volvo Geisser in Karlsruhe war der Polestar-Fanclub zu Gast. Es waren 5 PS2 dabei, mit und ohne Performance-Paket (außerdem war ein PS1 ausgestellt). Gefahren bin ich mit einem schwarzen PS2 mit Nappaleder (ohne Performance). Subjektiver Eindruck: Anzug großartig, one-pedal-drive (in "Standard"😉 empfand ich sehr gut, bremst bis auf Null. Innenraumgeräusche bis 120 sehr angenehm, dann wurde es schon merklich lauter, aber immer noch gut.
Den Innenraum finde ich schick, nicht gefallen hat mir das Material der "veganen" Sitze. Die Haptik empfand ich eher billig, da würde ich (wenn Leder nicht in Frage kommt) mir eher einen hochwertigen Stoff wünschen. Die Verarbeitung war insgesamt hochwertig. Musiksoundanlage konnte ich nicht testen.
Das Raumangebot fand ich vorne und hinten OK, aber nicht großzügig. Die massive Mittelkonsole nimmt wirklich viel Raum ein, gibt aber auch irgendwie ein sicheres Gefühl. Für mich wäre sie OK.
Das Android-Bediensystem machte auf mich (Apple Fanboy) einen guten Eindruck, flüssig bedienbar, moderne Optik. Konnte aber nur kurz darin rumtippen.
Insgesamt war ich positiv beeindruckt. Gespannt bin ich auf reale Verbrauchserfahrungen und erzielbare Alltagsreichweiten.
Liebe Grüße, der Nick

364 weitere Antworten
364 Antworten

Zitat:

@nolam schrieb am 14. August 2020 um 17:45:03 Uhr:



Prima, aber ein paar mehr Details und Eindrücke (oder Vergleiche zu anderen E-Autos) wären schon informativ. Was ist dir denn besonders gut / schlecht in Erinnerung geblieben?

...wenn ich die hätte wäre ich auch einer der bezahlten YTler. :-)

Ich hatte heute die Möglichkeit mir einen vor-Ort Eindruck vom Polestar 2 zu verschaffen.

Mein persönlicher Eindruck von außen ist sehr gut, das Erscheinungsbild ist leicht auffällig, aber nicht zu extravagant.

Der Innenraum wirkt wie ein enger Handschuh, der gut sitzt. Die Mittelkonsole ist zwar breit, aber für mich nicht störend. Auffälliger wirkte auf mich die Höhe der Mittelkonsole und des Schalthebels - das ist etwas gewöhnungsbedürftig. Zudem wirkte die Sicht nach vorne auf mich etwas unübersichtlich. Die Materialien und die Verarbeitung wirken auf mich hochwertig, aber keinesfalls luxuriös. Es wirkt alle sehr "fest" und solide. Ich konnte keine wackeligen Teile auf den ersten Eindruck ausmachen. Die Sitze machten auf mich einen sehr bequemen Eindruck. Hinten touchiert man mit 1,80m Körpergröße bei aufrechtem Sitzen das Dach leicht.

Das Infotainment mach einen sehr sehr schnellen und responsiven Eindruck. Allerdings ist das Design der Darstellungen auf dem großen Bildschirm sehr einfach und pragmatisch gehalten. Da gefallen mir die Anzeigen im Mercedes EQC zB deutlich besser, da es da einfach etwas mehr "sophisticated" wirkt.

Das Navi / Google Maps

war für mich der größte Dämpfer. Die Zieleingabe an sich funktioniert sehr schnell über Sprache oder virtuelle Tastatur. Möchte man allerdings einen Ladestop einplanen fängt es an kompliziert bis unmöglich zu werden. Wenn die Reichweite für das Ziel nicht ausreicht, werden Ladestopps vorgeschlagen. Die waren im meinem Fall alle recht nah am Startort. Die Säulen werden nach "Schnell" und "Mittel" kategorisiert, wobei die vorgeschlagene Schnellladesäule max. 50kW konnte. Eine 150kW Schnelladesäule war in der Auswahlliste nicht dabei - obwohl definitiv extistent auf der Route.

Zudem fiel mir auf:

  • Ladesäulen werden auf der Karte nicht angezeigt, und ich habe keine Möglichkeit gefunden das einzuschalten.
  • Ein Zwischenstopp lässt sich nicht über die Karte hinzufügen, sondern nur über Google-Suche oder Spracheingabe
  • Sucht man nach einer Ladestation in den Sonderzielen, wird bei aktivierter Routenführung auf der Route gesucht. Das bedeutet auch, dass es zB nicht möglich ist nach Ladesäulen am Zielort zu suchen. Hier schlägt wieder das Problem von oben zu. Zwar wurden ein knappes dutzend Lademöglichkeiten vorgeschlagen, aber ohne Filtermöglichkeit nach Entfernung, Umkreis, Ladegeschwindigkeit.
  • Sucht man nach Ladestation ohne aktivierte Routenführung, sucht Google Maps immer in der Umgebung des Standorts.

Das harman/kardon Soundsystem klang sehr ordentlich, aber nicht High-End. Die Bässe haben etwas wenig Druck, vermutlich bringt man das Auto damit nicht zum Beben 😉

Zusammenfassend ein schönes, gut ausgestattetes Fahrzeug. Die Software und inbesondere das Navi haben allerdings einen negativen Beigeschmack hinterlassen. Ich möchte nicht andauernd bei der Routenplanung das Handy bemühen müssen um geeignete Ladepunkte zu finden und dann manuell als Ziel einzugeben. Ich hoffe das das per Updates schnell verbessert wird.

Bei den Zulassungen in Norwegen liegt der Polestar 2 zur Zeit für August an Platz 3, hinter ETron und EQC. Tesla M3 unter „ferner liefen“ mit Platz 13.

https://elbilstatistikk.no

Asset.PNG.jpg

Das sind aber erstaunlich hohe Zahlen. Norwegen wurde vermutlich bevorzugt beliefert.
Trotzdem ein schöner Starterfolg.

Ich bin mal auf andere Märkte in Europa gespannt in den nächsten 4 Monaten

Ähnliche Themen

In Norwegen verkauft sich auch der etron sehr gut, somit würde ich mir da nicht viel bei denken 😁

Der Auto-Markt in Norwegen ist ja relativ klein. Die Entwicklung aber durchaus interessant. Noch letztes Jahr liefen über 50 % aller BEV Neuzulassungen in Europa über Norwegen und Niederlande. Deshalb wurde diese beiden Märkte ja auch besonders beachtet. Der Polestar beginnt ja erst. Ich glaube in Schweden begann der Start des Verkaufs. Nun halt Norwegen.

BEV Norwegen - 1
BEV Nowegen - 2

Zitat:

@nolam schrieb am 31. August 2020 um 18:49:13 Uhr:


In Norwegen verkauft sich auch der etron sehr gut, somit würde ich mir da nicht viel bei denken 😁

Alle Tesla Modelle zusammen im August 344 Fahrzeuge, Polestar 479 Fahrzeuge, EQC 576 Fahrzeuge und E-Tron 751 Fahrzeuge. Da könnte man sich schon was denken.

Ja, zum Beispiel könnte man sich denken, dass Polestar mit frisch eingetroffener Schiffsladung viele Fahrzeuge verfügbar hat die zugelassen werden können - und dass Tesla auch immer in Wellen ausliefert (auch je nach Schiffsladungen), weshalb es stärkere und schwächere Monate gibt.

Nach deinem obigen "ferner liefen" Beitrag ist das Model 3 dann schon wieder auf Platz 10 hochgeklettert gewesen...im September wird das Model 3 sicher wieder ganz vorne mitspielen.
____

Edit: 01.10.20 mit den Norwegen-Zahlen für September:

1. ID.3 mit 1.974
2. Model 3 mit 1.116
3. Polestar mit 928

Da ist also für jeden hier was dabei. 😉

Mag für den einen oder anderen interessant sein (Quelle: größter Volvo Händler der Region per Facebook): Nachrüstung einer Anhängerkupplung.

Asset.JPG

Das Auto aus einem anderen Blickwinkel.

Polestar-2

Zitat:

@Olli the Driver schrieb am 1. September 2020 um 22:20:37 Uhr:


Mag für den einen oder anderen interessant sein (Quelle: größter Volvo Händler der Region per Facebook): Nachrüstung einer Anhängerkupplung.

Die Aussage, dass die "ab werk nicht bestellt werden kann", verwundert mich etwas. Die AHK ist doch eine der wenigen Optionen, die einem der Konfigurator anbietet.

Bestellt werden kann die AHK schon ab Werk, eingebaut wird sie allerdings vor Ort.

Die Anhängerkupplung kann man "ab Werk" mitbestellen, aber die wird dann erst beim Händler eingebaut.

Bei Volvo war das vor ein paar Jahren auch noch so.

Zitat:

@zylindertausch schrieb am 6. September 2020 um 20:23:47 Uhr:


Die Anhängerkupplung kann man "ab Werk" mitbestellen, aber die wird dann erst beim Händler eingebaut.

Bei Volvo war das vor ein paar Jahren auch noch so.

Ist immer noch so...

Nö, gibt beide Varianten. Kann der Händler aber selber entscheiden, ob sie selber einbauen wollen, oder es im Werk erfolgt. Meiner kam "ab Werk" mit AHK, deswegen konnte ich ihn auch einen Tag nachdem er vom Laster gefallen war schon übernehmen

Deine Antwort
Ähnliche Themen