Polestar 2
Polestar hat heute den 2 vorgestellt:
500 km nach WLTP.
Länge: 4.607 mm.
Höhe: 1.478 mm.
Breite: 1.800 mm (ohne Außenspiegel).
Radstand: 2.735 mm.
Beschleunigung 0->100: 4.7s
324 Pouch-Zellen in 27 Modulen als H angeordnet (12 Zellen je Modul) mit insgesamt 78 kWh (vermutlich Brutto). Zwei Stockwerke der Module im Mitteltunnel und unter der Rückbank.
Zwei Motoren mit je 150 kW und 330 Nm. Es gibt aber scheinbar auch eine einmotorige Variante, auf die aber nicht eingegangen wurde.
Adaptives 84 Pixel LED Licht mit der Möglichkeit bis zu fünf Fahrzeugen auszublenden.
Randlose Außenspiegel.
Bluetooth Schlüssel mittels Mobiltelefon mit Triangulation auf 1,5m. Der Starknopf ist das Telefon sowie der Sitzbelegungssensor des Fahrers. Sobald man sich setzt ist das Fahrzeug fahrbereit.
Digitales Frontdisplay. Model S-artiges 11 Zoll Hochkant-Zentraldisplay.
Android ist natives Infotainment-System. Google Assistant und App-Store sowie Medien sind Teil des Fahrzeugs. Spotify ist ebenfalls Teil des Fahrzeugs (nicht bekannt, ob es ein Extra ist oder nicht). I-Phones sind kompatibel mit dem System. Natürlich komplette OTA-Fähigkeit.
Startpreis ab 39.900€. Zwei-Motor-Antrieb mit vielen Extras ab 59.900€ (Licht, Harman Kardon Soundsystem, Panoramadach usw.). Verfügbarkeit in China, Kanada, USA und sechs Ländern in Europa Produktionsstart im Februar 2020.
Präsentation:
Beste Antwort im Thema
Ich konnte den PS2 am Freitag kurz probefahren (10 Minuten). Bei Volvo Geisser in Karlsruhe war der Polestar-Fanclub zu Gast. Es waren 5 PS2 dabei, mit und ohne Performance-Paket (außerdem war ein PS1 ausgestellt). Gefahren bin ich mit einem schwarzen PS2 mit Nappaleder (ohne Performance). Subjektiver Eindruck: Anzug großartig, one-pedal-drive (in "Standard"😉 empfand ich sehr gut, bremst bis auf Null. Innenraumgeräusche bis 120 sehr angenehm, dann wurde es schon merklich lauter, aber immer noch gut.
Den Innenraum finde ich schick, nicht gefallen hat mir das Material der "veganen" Sitze. Die Haptik empfand ich eher billig, da würde ich (wenn Leder nicht in Frage kommt) mir eher einen hochwertigen Stoff wünschen. Die Verarbeitung war insgesamt hochwertig. Musiksoundanlage konnte ich nicht testen.
Das Raumangebot fand ich vorne und hinten OK, aber nicht großzügig. Die massive Mittelkonsole nimmt wirklich viel Raum ein, gibt aber auch irgendwie ein sicheres Gefühl. Für mich wäre sie OK.
Das Android-Bediensystem machte auf mich (Apple Fanboy) einen guten Eindruck, flüssig bedienbar, moderne Optik. Konnte aber nur kurz darin rumtippen.
Insgesamt war ich positiv beeindruckt. Gespannt bin ich auf reale Verbrauchserfahrungen und erzielbare Alltagsreichweiten.
Liebe Grüße, der Nick
364 Antworten
-Das war nix-
Auf der weiter oben verlinkten Seite
Ablauf
Punkt 5
Spannend-in der Vereinbarung zur Probefahrt steht davon nixxx.
...lassen wir uns überraschen, am 11. August kann ich für Aufklärung sorgen.
Ähnliche Themen
Am 22.8. habe ich einen Slot in Hamburg. Reicht mir für ein erstes Anschauen und Kennenlernen. Längere Probefahrt kommt dann später mal. Ich plane ein Neues Fahrzeug eh erst ab 10/2021.
die Antwort auf Fahrwerk Höhenverstellbar von Polestar:
Das Öhlins Fahrwerk des Performance Packages sind nicht in der Höhe einstellbar. Sie haben die Möglichkeit aus verschiedenen Settings zu wählen, welche die Härte des Fahrwerks verändern.
Der Polestar 2 mit Performance Package liegt allerdings 5mm tiefer als ohne Performance Package.
Viele Grüße,
.... und Ihr Polestar Team
Zitat:
@0815Kai schrieb am 29. Juli 2020 um 14:01:51 Uhr:
die Antwort auf Fahrwerk Höhenverstellbar von Polestar:Das Öhlins Fahrwerk des Performance Packages sind nicht in der Höhe einstellbar. Sie haben die Möglichkeit aus verschiedenen Settings zu wählen, welche die Härte des Fahrwerks verändern.
Der Polestar 2 mit Performance Package liegt allerdings 5mm tiefer als ohne Performance Package.
Viele Grüße,
.... und Ihr Polestar Team
Weiß jemand, welche Vorteile sich aus der rein mechanischen Einstellungsmöglichkeit ergeben?
Für den Fahrer wäre ja ein per Touchscreen elektronisch einstellbares Fahrwerk bequemer... und sowas gibt's ja nun auch schon länger.
Die Schreiben ja nicht ob die Einstellung manuell oder elektronisch erfolgt. Allerdings hab ich auch noch nicht gelesen, im Video gesehen etc. das irgendwer drauf hingeweisen hat.
Manuell zu verstellen und Vorteile? fällt mir gerade keiner ein, nur die Nachteile.
Alles andere als elektronisch wäre ein no Go (für mich).
Die Verstellung erfolgt manuell über die Radkästen, wird auch in diesem Test bei Minute 13 erwähnt: https://youtu.be/obFmsOxpagI?t=784
Ist nicht elektronisch, um hinten einzustellen muß er sogar hochgenommen werden um mit dem Hakenschlüssel dranzukommen.
Ist eine Schrulligkeit die sich Polestar schon länger erlaubt, hatte bereits der erste V60 Polestar so.
Schrullig...
Genau das ...
Wer kommt auf solche Ideen?
Gut, damit ist die Entscheidung gegen Performance schon gefallen.
Habt ihr für die Probefahrtbuchung direkt eine Bestätigung per E-Mail bekommen?
Ja, kam direkt nach der Buchung.
Zitat:
@stelen schrieb am 29. Juli 2020 um 15:55:02 Uhr:
Ist nicht elektronisch, um hinten einzustellen muß er sogar hochgenommen werden um mit dem Hakenschlüssel dranzukommen.Ist eine Schrulligkeit die sich Polestar schon länger erlaubt, hatte bereits der erste V60 Polestar so.
Willkommen im Jahr 2020. Welcher "Gusseiserne" hat sich dabei nur durchgesetzt? 🙄
Das liegt wahrscheinlich nicht mal an Polestar direkt bzw. das Polestar es unbedingt so will, sondern eher an der Partnerschaft mit Öhlins, die einfach keine elektronisch steuerbaren Dämpfer im Angebot haben. Klar hätte man sich auch für einen anderen Zulieferer entscheiden können, aber der wäre wahrscheinlich nicht aus Schweden gewesen. Und Öhlins baut eben auch ziemlich gutes Zeug.