PÖL-Subventionen?
Für Unternehmer ist die Umrüstung auf Gasantrieb mit bis zu 75% subventioniert, die Kfz-Steuer für Gasantrieb wird ebenfalls ermäßigt. Aber wie ist es eigentlich mit Pöl? Steht dem Gas in ökologischer Hinsicht doch nicht nach und ist zudem nachwachsend, müßte es nicht in gleicher Weise gefördert werden?
24 Antworten
Beim Gas würde mich jetzt interessieren: CNG oder LPG - oder beides?
Biodiesel wird ja ansich schon staatlich stark subventioniert - evtl. daher keine weitere Fördermittel für PÖL bzw. da bislang die Steuer ohnehin dafür nicht wirklich hoch war -> gar keine Förderung für reines PÖL bzw. die Umrüstung auf selbiges vorgesehen?
Grüße, Martin
Besteuerung PÖL/Subvention Erdgas
Zu den Fakten, nachdem hier wieder alles durcheinander geschmissen wird:
PÖL = Pflanzenöl = natürlicher Kraftstoff
Biodiesel = RME = Rapsmethylester = durch Zugabe von Methanol + Natrionlauge + viel (fossiler) Energie umgewandeltes Rapsöl
(Bzw. FME = Fatty Methyl Ester = sonstige Pflanzenöle als Basisrohstoff)
Biodiesel wird seit 1.8.06 mit 0,09 € "Energiesteuer (ex. Mineralölsteuer) belegt, sukzessive Steigerung abis uf 0,45€ in 2012
PÖL ab 1.1.08 mit 0,10€ sukzessive Steigerung bis auf 0,45€ in 2012
Aus Effizienzgründen gesehen ist reines PÖL in jedem Fall die ökologisch sauberere Alternative - wobei RME in jedem Fall noch dem rein fossilen Erdgas oder auch aus Kohle gewonnenen CNG (Compressed Natural Gas (komprimiertes Erdgas)) oder aus Erdöl gewonnenen LPG (Liquefied Petroleum/Propane Gas) vorzuziehen wäre.
Insofern ist die Besteuerung von PÖL und RME und die Nichtbesteuerung oder sogar Subventionierung von fossilen Brennstoffen unter Klimaschutzaspekten nicht vertretbar, ungerechtfertigt und steht in gröbsten Gegensatz zu den erklärten Klimaschutzzielen unserer "Volksvertreter" und der "tollen Großen Koalition"
Wenn man allerdings weiss, dass Herr Sigmar Gabriel - unser Bundesumweltminister - im Aufsichtsrat der E.On AG sitzt, versteht man dieses Komplott etwas besser, oder? Und sein Parteikollege und Ex-Bundeskanzler Schröder bei Gazprom... dämmert es da bei Euch?
Aber wir können alle was tun - habs gestern beim Internet-Stöbern entdeckt: eine Initiative von Umweltschutzverbänden - aussteigen aus Stromverträgen der 3 großen Energieversorger RWE, Vattenfall und E.On und anmelden bei ökol. Stromproduzenten
z.B. http://www.greenpeace-energy.de/
http://naturstrom.de/
ich wechsle jetzt in den Tarif M-Natur der Münchner Stadtwerke...
...daher versuche ich nun also auch auf der politischen Ebene anzuregen, dass Pöl ebenso (oder im Grunde noch mehr) wie Gas gefördert wird (in meinem Falle also egal ob Erd- oder Autogas). Beziehe mich da im Moment vorallem auf die Kfz-Steuer, lasse aber auch die Mineralölsteuer und die Subventionen für die Umrüstung nicht außer acht. Suche eben auf diesem Wege noch Argumente und Formulierungen.
Im Hinblick auf den Schadstoffausstoss kann ich selbst als Pöler dem nicht zustimmen. Klar ist Gas fossil (von Biogas mal abgesehen), aber verbrennt um Längen schadstoffärmer als PÖL. Mir reicht die geringe Besteuerung von PÖL aber aus um es zu fahren - spart schon gut Geld 🙂
Zu dem Quatsch von Ökostrom spar ich mir mal einen Kommentar - oder nein doch nicht: Dann dreht den Kunden doch konsequenterweise den Saft ab wenn mal keine Sonne scheint und kein Wind weht 😁
Gruß Meik
Ähnliche Themen
Das mit dem Klarstellen ist wohl noch nicht so gelungen.
PÖL ist zur Zeit überhaupt nicht besteuert. Nimmt man den Fakt, daß für PÖL noch nicht einmal der volle Mehrwertsteuersatz verlangt wird wird das besonders merkwürdig, was dort Vaja behauptet.
CNG hingegen bekommt ÜBERHAUPT keine Subventionen, weder Unternehmer noch private. Der ermäßigte Steuersatz (wie LPG bis 2018) hat nichts mit subvention zu tun, eher mit politisch gewollter CO2 Senkung. Wenn dort einzelne Gasversorger Gutscheine rausrücken ist das mit Auflagen verbunden. Und die sind auch sehr rar geworden.
Und damit für PÖL nun endlich steuerlich verwertbare Verhältnisse geschaffen werden, wird es ab 2008 nun endlich als "Treibstoff" anerkannt, und dann mit 10 cent je Liter in etwa wie LPG/ CNG besteuert oder begünstigt, wie mans nimmt.
Vaja scheint mir eher ein Vertreter der Kategorie zu sein:
Nicht nachdenken, aber dafür super informiert sein - aus der BILD-zeitung sogar die halbe Überschrift gelesen "Abzocke", gleich neben dem Bericht über "Ginas neue Brüste", den Rest hat dann einer nach dem 10. Bier erzählt. Aber Hauptsache, wir können mal so richtig über die doofen Politiker herziehen.
Re: Besteuerung PÖL/Subvention Erdgas
Zitat:
Original geschrieben von poeler_m
Zu den Fakten, nachdem hier wieder alles durcheinander geschmissen wird:
Wo wurde denn was zusammengeworfen? NOCH wurde gar nichts zusammengeworfen, es wurde von mir eher zwischen PÖL und Biodiesel differenziert.
Aber: Hast recht, ausführliche Erklärungen können nie schaden. Jedoch aufpassen wem die Schelte gilt bzw. ob die Pauschalisierung der "Allesdurcheinanderwerfer" wirklich angebracht ist. Danke.
Zitat:
Biodiesel wird seit 1.8.06 mit 0,09 € "Energiesteuer (ex. Mineralölsteuer) belegt, sukzessive Steigerung abis uf 0,45€ in 2012
Wobei diese Besteuerung in meinen Augen ein Schildbürgerstreich ist: Wieso etwas besteuern wenn es ohnehin sozusagen "pro Liter" vorneweg subventioniert wird? Umschichten von Ausgaben und Eingaben damit man von "Einnahmen" sprechen kann? Wir werden es wohl nie erfahren...
Zitat:
Aus Effizienzgründen gesehen ist reines PÖL in jedem Fall die ökologisch sauberere Alternative - wobei RME in jedem Fall noch dem rein fossilen Erdgas oder auch aus Kohle gewonnenen CNG (Compressed Natural Gas (komprimiertes Erdgas)) oder aus Erdöl gewonnenen LPG (Liquefied Petroleum/Propane Gas) vorzuziehen wäre.
Sofern man außer Acht lässt das aus "wirtschaftlichen Gründen" CNG und LPG sinnfrei abgefackelt wird. Aber dann müssten auch noch weitere Punkte wie Düngung, Lachgasentstehung bei Gewinnung von rein für die Ölgewinnung angepflanzter Energielieferanten, etc. mit einbezogen werden. Was dann unter dem Strich als "umweltfreundlich" eingestuft werden kann liegt mit daran, wo der Schwerpunkt gesetzt wird: "treibhausgasreduzierend", "CO2-neutral" oder "in Anbetracht der momentanen Lage vertretbar".
Zitat:
Insofern ist die Besteuerung von PÖL und RME und die Nichtbesteuerung oder sogar Subventionierung von fossilen Brennstoffen unter Klimaschutzaspekten nicht vertretbar, ungerechtfertigt und steht in gröbsten Gegensatz zu den erklärten Klimaschutzzielen unserer "Volksvertreter" und der "tollen Großen Koalition"
Berechtigte Kritik. Jedoch vermisse ich in deinen Ausführungen die Kritik an der Subventionierung zum "Bezahlbarmachen" von Biodiesel.
Grüße, Martin
Zitat:
Original geschrieben von Audi-gibt-Omega
[...]CNG hingegen bekommt ÜBERHAUPT keine Subventionen, weder Unternehmer noch private. Der ermäßigte Steuersatz (wie LPG bis 2018) hat nichts mit subvention zu tun, eher mit politisch gewollter CO2 Senkung. Wenn dort einzelne Gasversorger Gutscheine rausrücken ist das mit Auflagen verbunden. Und die sind auch sehr rar geworden.[...]
Kleine Ergänzung dazu von mir:
Den geringeren Steuersatz für CNG und LPG bezeichne ich als "indirekte Subventionierung".
Subvention ist es für mich, wenn der Staat (über die Steuern) für einen gewissen Personenkreis (die Verbraucher) ein Produkt (das Gas) finanziell attraktiver gestaltet (die Steuern niedrig hält).
Es wird kein Geld "reingesteckt", aber weniger "rausbekommen".
Daher meine Wortkreation "indirekte Subventionierung".
Das die Steuer ein "Lenkmittel" für den Kraftstoff sein soll liegt auf der Hand, war ja schon beim Katalysator so... Stichwort Emissionsklassen.
Daher finde ich das man durchaus von einer Subvention von LPG und CNG sprechen kann.
Grüße, Martin
Re: PÖL-Subventionen?
Zitat:
Original geschrieben von Vaja
Für Unternehmer ist die Umrüstung auf Gasantrieb mit bis zu 75% subventioniert, die Kfz-Steuer für Gasantrieb wird ebenfalls ermäßigt.
Hi,
da muß ich mal nachfragen. Was hat es mit diesen beiden Aussagen auf sich? Mir sind sie beide neu. Die allermeisten Gasautos sind bivalent und sparen meines Wissens nichts bei der Steuer. Und was ist das mit den Unternehmern? Du meinst, unsere beiden Gas-Autos hätten wir als Firmenwagen 75% billiger umbauen lassen können? Klingt interessant. Bitte mehr Infos.
Grüße Dirk
Wobei man da unterscheiden muss was staatliche Subvention ist und was die Gasbetreiber anbieten. Regional fördern die private und/oder gewerbliche Fahrzeuge bei der Umrüstung, oft mit Tankgutscheinen. Schliesslich profitieren die von dem erhöhten Absatz.
Andererseits ist alles was nicht Benzin oder Diesel heisst eh deutlich subventioniert. Auch eine reduzierte oder gar keine Steuer ist im Vergleich eine Form der Subvention.
Gruß Meik
@Dirk,
Vaja meint das vielleicht so: Irgendein Gasversorger schießt 800€ für eine Umrüstung zu. Bei 3400€ Gesamtkosten der Umrüstung (Vierzylinder) sind das 75% - ist doch ganz einfach. 😉
Daran sind natürlich die Politiker schuld.
@x-Fish, natürlich hast du Recht mit dem Begriff "indirekte Zuwendungen" Nur mittlerweile wacht Brüssel mit Argusaugen und schlägt bei "Überkompensation" sofort Alarm.
Zitat:
Original geschrieben von Dirk E.
da muß ich mal nachfragen. Was hat es mit diesen beiden Aussagen auf sich? Mir sind sie beide neu. Die allermeisten Gasautos sind bivalent und sparen meines Wissens nichts bei der Steuer.
Richtig. Besteuert wir ja nachwievor Benzin.
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Wobei man da unterscheiden muss was staatliche Subvention ist und was die Gasbetreiber anbieten. Regional fördern die private und/oder gewerbliche Fahrzeuge bei der Umrüstung, oft mit Tankgutscheinen. Schliesslich profitieren die von dem erhöhten Absatz.
Jedoch ist dies nur bei CNG der Fall gewesen - und das eben beim regionalen Anbieter. Unterschiedliche Klauseln haben jedoch die unterschiedlichen Zuschüsse der Energieversorger mal auch vollkommen ausgehebelt.
Beispiele:
Wegen der Arbeit ein zweiter Wohnsitz und die Tankstelle vom Betreiber ist 100 km entfernt im anderen Landkreis als das Fahrzeug zugelassen ist -> keine Förderung.
Fahrzeug kein OEM-Fahrzeug -> keine Förderung.
Fahrzeug älter als 5 Jahre -> keine Förderung.
LPG wurde vom Land nur in einem oder zwei der "neuen Bundesländer" gefördert. Ist aber schon länger her und die Mittel werden wohl nicht mehr gewährt.
Grüße, Martin
Re: Besteuerung PÖL/Subvention Erdgas
Zitat:
Original geschrieben von poeler_m
Zu den Fakten, nachdem hier wieder alles durcheinander geschmissen wird:
PÖL = Pflanzenöl = natürlicher Kraftstoff
Biodiesel = RME = Rapsmethylester = durch Zugabe von Methanol + Natrionlauge + viel (fossiler) Energie umgewandeltes Rapsöl
(Bzw. FME = Fatty Methyl Ester = sonstige Pflanzenöle als Basisrohstoff)Biodiesel wird seit 1.8.06 mit 0,09 € "Energiesteuer (ex. Mineralölsteuer) belegt, sukzessive Steigerung abis uf 0,45€ in 2012
PÖL ab 1.1.08 mit 0,10€ sukzessive Steigerung bis auf 0,45€ in 2012
Aus Effizienzgründen gesehen ist reines PÖL in jedem Fall die ökologisch sauberere Alternative - wobei RME in jedem Fall noch dem rein fossilen Erdgas oder auch aus Kohle gewonnenen CNG (Compressed Natural Gas (komprimiertes Erdgas)) oder aus Erdöl gewonnenen LPG (Liquefied Petroleum/Propane Gas) vorzuziehen wäre.
Insofern ist die Besteuerung von PÖL und RME und die Nichtbesteuerung oder sogar Subventionierung von fossilen Brennstoffen unter Klimaschutzaspekten nicht vertretbar, ungerechtfertigt und steht in gröbsten Gegensatz zu den erklärten Klimaschutzzielen unserer "Volksvertreter" und der "tollen Großen Koalition"
Wenn man allerdings weiss, dass Herr Sigmar Gabriel - unser Bundesumweltminister - im Aufsichtsrat der E.On AG sitzt, versteht man dieses Komplott etwas besser, oder? Und sein Parteikollege und Ex-Bundeskanzler Schröder bei Gazprom... dämmert es da bei Euch?
Aber wir können alle was tun - habs gestern beim Internet-Stöbern entdeckt: eine Initiative von Umweltschutzverbänden - aussteigen aus Stromverträgen der 3 großen Energieversorger RWE, Vattenfall und E.On und anmelden bei ökol. Stromproduzenten
z.B. http://www.greenpeace-energy.de/
http://naturstrom.de/
ich wechsle jetzt in den Tarif M-Natur der Münchner Stadtwerke...
Wenn du was tun willst, versuch es hier:
http://www.mobilohnefossil.de/mid381_Verfassungsklage.html
Gruß
Chris
Re: Re: PÖL-Subventionen?
Zitat:
Original geschrieben von Dirk E.
...Die allermeisten Gasautos sind bivalent und sparen meines Wissens nichts bei der Steuer. ....
Grüße Dirk
es gibt doch aber verschiedene Schlüssel/Abgas-Steuernummern für umgerüstete Gasautos... ; also auch differente Besteuerung??!!
Günter,
nicht daß ich wüsste. Gasautos werden weiter so besteuert wie im Benzinbetrieb. Der Staat geht davon aus, daß man ja theoretisch noch auf Benzin fahren könnte. Natürlich macht das niemand, aber es kommt den Steuereintreibern zu paß.
Grüße Dirk