Pöl in Golf 5 TDI
habe mir mal vom Penny für 79 Cent/Liter Pflanzenöl gekauft jetzt habe ich mal testweise 3 Liter Pöl zu einer Tankfüllung Diesel dazugemischt habe aber keine RME Ausführung.
Macht Pöl meine Dichtungen kaputt?
Hat schon jemand Erfahrung mit Pöl in Golf 5 TDI ?
69 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tarzan2004
Danke für das große Mitgefühl, dass Du meinem Motor entgegenbrinst 🙂 Ich werde es meinem Motor samt ESP ausrichten 🙂
Nur leider beantwortet das meine Frage nicht 😉 also auf der fmso Seite ist die Ursache dafür nicht eindeutig erklärt ... an was liegts denn nun wirklich 😉
Nun ich finde es sehr mutig von dir :-)
wäre sehr über deine Berichte erfreut... :-)
also ich fahre jetzt schon eine ganz Weile mit Pöl und derzeit mit ungefähr 50 % Pöl. Der Motor läuft einwandfrei vor allem, wenn ich lange Strecken fahre scheint er besser und ruhiger wie mit reinem Diesel zu laufen vor allem nach so ca. 100 km Fahrstrecke läuft er dann wie ein Uhrwerk.
Denke dass dann der Sprit durch den ESP-Rücklauf immer wärmer wird und das Pöl so immer dünnflüssiger und sich dann besser einspritzen lässt.
Meine Schwester hat einen Golf 3, wenn die mit Biodiesel fährt ist der Wagen um vieles lauter scheint, dass der Golf 5 damit viel besser umgehen kann.
Spiele gerade auch mit dem Gedanken mir einen Radmuldentank zuzulegen und dort die Beheizung des Pöls direkt im Tank über eine Art temperaturgesteuerten Tauchsieder zu machen.
Dachte mir ich könnte dann ja per Magnetventil von einem Tank auf den anderen umschalten, so wäre der Aufwand sehr viel geringer wie wenn ich einen Wärmtauscher einbauen würde, zumal mein Auto ja noch Garantie hat möchte ich da nicht so viel vor allem im Motorbereich dran rummachen
@Tarzan
Versuchs doch mal gleich ordentlich zu machen! Tauchsieder im Radmuldentank, noch andere Ideen hast du nicht auf Lager? Bei Blockfett ists ja noch zu verstehen aber es geht weißgott viel einfacher mit WT, Umrüstsätzen oder alles einzeln je nach Bedarf zb bei monopoel oder heipro gekauft. Dort gibts auch Magnetventile ...
also wenn ich mir einen WT einbaue ist die Garantie bestimmt hin... also dafür muss ich den Kühlschlauch und die Spritleitung kappen.
Abgesehen davon sieht diese Veränderung bestimmt auch jeder noch so blinde KFZ-Mechaniker wenn ich mal einen Garantiefall haben sollte 😉
Allso warum nicht elektrisch.. Radmuldentank + Tauchsieder mit ner schnuckligen Temperaturelektronik rein, ein T-Stück an den Haupttank, Magnetventil dran und fertig 🙂
und der WT hat einen entscheidenden Nachteil finde ich, man kann ihn nicht so einfach abschalten 🙂
Wo bekommt man eigentlich eine günstigen Radmuldentank für den Golf 5 her ?
Ähnliche Themen
Radmuldentanks und andere - sowohl aus Kunststoff als auch aus nicht "mit Tauchsieder entflammbaren Edelstahl" - findest du wie bereits genannt bei www.monopoel.de und www.heipro.de jeweils im Online-Shop.
So wie du mit deinem Auto umgehst, da kann man dir auch nur die Garantie entzeihen. Da gibt es keinen Unterschied.
Sorry, aber das musste mal jemand sagen
Gruß
meinst du wenn deine Einspritzpumpe aufgibt oder du nen eintrag von Pöl in´s Motoröl hast geht das nicht auf die garantie? 😁
Wenn´s um die Garantie geht, dann merken die schon dass du mit Pöl gefahren bist.
Leute gibt´s, die gibt´s gar nicht 🙂
Aber wenn du mit eventuellen selbstverursachten schäden von beträchtlicher höhe das rad neu erfinden willst, bitte schön 🙂 Viel spaß beim lehrgeld zahlen hehe
was haltet ihr eigentlich von der Diesel-Therm Spritfilterheizung?
Scheint ja auch eine einfache Lösung zu sein und man kann die Zuheizung auch bei Bedarf ein- oder ausschalten
Hab ich schon 2 Jahre drin.Hilft sicherlich,der Sprit zum Starten vom Kraftstofffilter bis zur ESP ist aber kalt,d.h. die ersten paar Kilometer fährt man trotzdem mit kaltem Sprit.
Hier wären die Vorzüge einer Standheizung nicht zu verachten,die ich auch in meinem Fahrzeug habe.SH an externen Tank angeschlossen,läuft mit Heizöl,Fahrzeug kann daher mit Raps(mischung) betankt werden und der Motor ist schon zum Starten schön warm.
Sofern beide Tanks getrennt sind, und es keinen "Überlauf" oder sonstige Verbindungen gibt, ist es völlig in Ordnung.
Heizöl darf, wie der Name schon sagt, zum Heizen verwendet werden (welch Wortspiel in Neudeutsch hieße das ja, ab 180 darf ich auf Heizöl umschalten, is natürlich Quatsch)
@Audi-gibt-Omega
Solange man das Tempo hält, ist dann aber kaum mit Kontrollen zu rechnen. Du kannst einen ja auf schlimme Ideen bringen!
Viele Grüße,
Addi49
Mal ne Frage: kurzgeschlossener Rücklauf bei Pumpe-Düse machbar, zB bei Golf V? Wie siehts bei Verteilereinspritzung aus? Im Pölbetrieb sehe ich da aufn ersten Blick keine Probleme, aber wie siehts bei Diesel wegen der Dieseltemp 90 °C aus?
hi
abgesehen davon das ich von kurzgeschlossnen rückläufen nichts halte und ich nich weiss obs bei nem PD funktioniert ,warum sollte es nicht?!, denke ich das der diesel auf jedenfall zu heiss werden wird...
dadurch halt leistungsverlust!
gruß Nuhle
welchen Diesel-Therm Heiizer muss ich da nehmen bzw. was für Einbau-/Anschlußmaße muss der Diesel-Therm haben damit ich ihn im Golf V TDI Modell 2005 einbauen kann?