Pöl in Golf 5 TDI

habe mir mal vom Penny für 79 Cent/Liter Pflanzenöl gekauft jetzt habe ich mal testweise 3 Liter Pöl zu einer Tankfüllung Diesel dazugemischt habe aber keine RME Ausführung.

Macht Pöl meine Dichtungen kaputt?

Hat schon jemand Erfahrung mit Pöl in Golf 5 TDI ?

69 Antworten

Thema Pumpe-Düse: Ich habe mir mal ein paar Infos zu PD besorgt, aus diesen geht hervor, dass die Kraftstofftemperatur in einem Ringleitungssystem im Zylinderkopf durch ein extra Kühlsystem(paralleler Kühlwasserkreis) auf 70 °C geregelt wird. Bei höheren Kraftstofftemps wird der Kühlkreislauf per elektr. Wasserpumpe für nen Wärmetauscher zugeschalten.
Fazit: Wenn Tarzan mit PÖL pur starten kann, hat er das Schlimmste schon hinter sich, da die hohen Einspritzdrücke der PD-Elemente das Pöl ganz fix erwärmen. Aber: das heißt nicht, dass das Zweitanksystem überflüssig wäre!

@tarzan: Läuft er noch?

klar er läuft immernoch prima... Höchstgeschwindigkeit am Samstag nacht auf der Autobahn so 193 nach meinem GPS Empfänger und ca. 205 nach Tacho. Mit Pöl und Diesel gemischt finde ich läuft er ruhiger und bringt scheinbar mehr Leistung als mit reinem Diesel oder Pöl auf Langstrecke.

So 50/50 Mischung scheint eine gute Wahl bzw. Kompromiss zu sein auch was meine Angst vor ner abgeschossenen ESP angeht 🙂. Ich hab jetzt schon knapp 13000 km drauf und er läuft weiterhin prima und das Pöl bekomme ich derzeit für 63 Cent/Liter 🙂.

Bis auf ein Klackern der Klimatronik bei eingeschlateter Zündung läuft weiterhin alles einwandfrei 🙂

du hast keine ESP 🙂

Schon was wegen dem steigenden Motoröl gemerkt?!
Ich wage mich immer noch nicht so an meinen TDI ran mit dem Zeug...was kaufst du eigentlich und wo?!

Den Motorölstand kontrolliere ich vor lauter Angst fast wöchentlich 🙂 bis jetzt merke ich nichts von einem Anstieg oder Pöl Geruch aber ich fahre auch fast nur Langstrecke.

Meist bin ich mit dem Aldi oder Kaufland Rapspöl für 75 Cent/Liter gefahren. Aber bis man ca. 30 einzelne Flaschen aufgedreht und reingekippt hat ist echt Geduld gefragt und zudem bleibt in jeder Flasche ein Rest zurück und man versaut sich meist gleich noch seine Klamotten 🙂

Seit kurzem fahre ich jetzt mit Pöl von einer Ölmühle aus Achern da gibts Pöl in 10 Liter und 30 Liter Kanistern und es ist nochmals 12 Cent billiger 🙂

Ähnliche Themen

Hi Tarzan, hast du dir mal ein Zweitanksystem mit Vorheizung, Rückspülung etc. ins Auge gefaßt? Ich denke immer noch, du fährst hier wie am "Set" Das Leben ist ein einziger Stunt.
das mit den Supermarktpullen ist auch nicht ganz unumstritten: Du hinterläßt beim Volltanken einfach einen riesigen Müllberg, danke für soviel Umweltsch(m)utz. Generell halte ich Pölen für ne feine Sache, darüber denke ich nach deinen "Langzeitergebnissen" konkret nach, billiger als LPG ist es für Vielfahrer scheinbar auch noch.

billiger als gas, für vielfahrer?
pöl spart bei jedem liter wenn mans einfach in den tank kippt und verfährt (vorausgesetzt das hat keine bösen folgen).
deswegen lohnt sich das immer, auch mit ner fahrleistung von 5km im jahr.
ob pölen oder gas fahren für vielfahrer intressanter ist kommt wohl stark auf den bevorzugten fahrzeugtyp an.
mir währ da gas irgendwie sympatischer das pöl verfahren für mich irgendwie nen bastelcharakter hat (stichwort zuverlässigkeit)

aber wenn man sich so umhört haben Fahrzeuge die mit Gas betrieben werden eine viel geringere Lebensdauer, weil das Gas nahezu keine schmierenden Eigenschaften aufweisst bei zusätzlich erhöhter Verbrennungstemperatur. Ich denke trotzdem das man mit Pöl besser fährt solange es noch billig bleibt.

Pöl ist und bleibt der günstigste Alternative Kraftstoff, auch wenn man 8 Jahre mit je 50000 km irgendeines der beiden Gase fährt! Habe es oft genug durchgerechnet, da ich Vielfahrer bin und im nächsten Jahr einen neuen Rennwagen brauche. Natürlich ist ein Pölumbau nichts für den Ottonormalverbraucher in der Groß- oder Kleinstadtsiedlung, stört mich aber wenig, denn da bleibt die Nachfrage gering und somit auch der Preis! 🙂 Fazit: Wenn es den Umständen entsprechend funktioniert: Lieber dem Bauern um die Ecke den neuen Traktor finanziert als den Ökobetrug zu unterstützen ...

so sehe ich das auch lieber einen kleinen heimischen Bauern unterstützen als es in den Steuersumpf und der eh schon viel zu einflußreichen Ölindustrie nachzuwerfen

Na Tarzan, da hast du aber mit der Lebensdauer den Fehdehandschuh geschmissen. Ob meiner lange hält, weiß ich natürlich jetzt noch nicht, aber das ausgerechnet du mit deiner Pöl Orgie life auf die Pumpe-Düse was von weniger Motorschonung bei Gas erzählst, ist echt schon bühnenreif. Zumindest mein Motor ist ein 4 Taktmotor, der brauch kein Öl im Benzin oder Gas. Ein Zweitaktmotor hat eine Frischölschmierung, ca 1:33 im Benzin, bekannt aus den "beliebten" Wartburg und Trabant. Ich habe gestern Motoröl gewechselt nach 20.000km für 17,50 € (5l) incl. Ölfilter. Der "Freundliche" hat sich schon gewundert, warum die Brühe so sauber ist. Richtig vom Pferd gestiegen ist er bei der Offenbarung, das das mineralisches "LOTOS 15W40 GAS" war.

Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega


Na Tarzan, da hast du aber mit der Lebensdauer den Fehdehandschuh geschmissen. Ob meiner lange hält, weiß ich natürlich jetzt noch nicht, aber das ausgerechnet du mit deiner Pöl Orgie life auf die Pumpe-Düse was von weniger Motorschonung bei Gas erzählst, ist echt schon bühnenreif. Zumindest mein Motor ist ein 4 Taktmotor, der brauch kein Öl im Benzin oder Gas. Ein Zweitaktmotor hat eine Frischölschmierung, ca 1:33 im Benzin, bekannt aus den "beliebten" Wartburg und Trabant. Ich habe gestern Motoröl gewechselt nach 20.000km für 17,50 € (5l) incl. Ölfilter. Der "Freundliche" hat sich schon gewundert, warum die Brühe so sauber ist. Richtig vom Pferd gestiegen ist er bei der Offenbarung, das das mineralisches "LOTOS 15W40 GAS" war.

tja...was soll uns das jetzt sagen? Du bist da einem kleinen Irrtum auf der Schliche...Sauberes Motorenöl nach 20.000km heißt, dass das Öl nix taugt...Öle sollten in der Lage sein, Fremdpartikel(wie sie bei Verbennungen immer entstehen) zu binden und in der Schwebe zu halten...daher ist jedes gute Öl dunkelbraun wenn es benutzt wurde...mir ist klar das ein ÖL bei 17€ pro 5 Liter sowas nicht kann...

17€ für ein mineralisches 15W???? Den Händler würd ich wegen Wucher verklagen 😰

Brauchbares teilsynthetisches Öl gibt´s im Baumarkt mit diversen nötigen Herstellerfreigaben für 11€/5l. Nennt sich Highstar 5W40.

Wenn das Öl beim Wechsel noch sauber war würd ich dir dringend eine Motorspülung empfehlen, denn dann hat es seinen Zweck verfehlt. Gutes Öl muss den Dreck aufnehmen, damit sich Grobschmutz im Filter absetzt und Feinschmutz beim Ölwechsel entsorgt wird.

Gruß Meik

@Wiesel, keine Sorge, im Sumpf und Filter war auch "das übliche, aber das Öl war insgesamt eben wesentlich sauberer als noch aus "Benziner-Zeiten"
Bessere Gemischbildung, homogener Verbrennungsprozeß, heißere, vollständigere Verbrennung (-30% CO), weniger oder keine Rückstände, Nebenprodukte NOx-20-40%, Schwefelfrei, besserer Wikungsgrad (+15% Verbrauch in l bei -38% Volumengewicht) , ja Wiesel, nicht jeder produziert soviel Dreck und auch nicht unbedingt Ruß. Mal ne Frage an der Stelle: hast du schon wegen Rußfilter was gehört ?
Der nächste soll evl. ein Pöler werden, mach ich aber nur mit richtigem Filter. Werde dann zum richtigen "Hardcore-Umwelt-Cruiser"
@ Meik, ... da war der Ölfilter schon mitbezahlt ;-)
aber danke fürden Tip, schau ich mir an.

Okay 😉 dann haben wir ein bisschen an einander vorbei geredet...
Es ist klar, das bei Gasbetrieb weniger Schadstoffe entstehen,...jedoch sollte das Öl nach 20.000km nicht wirklich signifikant anders aussehen...

Zum Rußfilter...tja mit dem 110KW TDI hab ich da momentan noch sehr sehr schlechte Karten...🙁
Ich würde sofort nachrüsten wenn ich könnte...

Probleme:
- keiner verfügbar
- nur offene Systeme nachrüstbar
- werden die Werte der offenen Systeme anerkannt?
--> jetzt offenes System mit 40% Wirkungsgrad für 600€ einbauen und dann doch ein fahrverbot bekommen?!
usw.

ich warte erstmal ab und hoffe die ganze Panikmache legt sich bald wieder...von BSE redet ja heute auch keiner mehr...

Zitat:

Original geschrieben von Tarzan2004


...weil das Gas nahezu keine schmierenden Eigenschaften aufweisst...

Das Gas braucht überhaupt keine schmierenden Eigenschaften aufzuweisen, da es lediglich als Treibstoff dient. Die komplette Schmierung im Viertaktmotor wird vom Motoröl übernommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen