Pneumatik Probleme und Brummen im Kofferraum
Guten Tag zusammen,
Seit Kauf habe ich schon immer ein Brummen im Kofferraum vernommen beim auf und zuschließen des Autos.
Kofferraumdeckel und Tankdeckel gingen manchmal sehr langsam oder gar nicht auf. Die ZV geht zum Glück. Aber wiederum die Therapeutischen Sitze funktionieren nur etwa 5min, als ob das system die Luft nicht halten kann.
Beim Auslesen bei Mercedes stellte es sich heraus dass ganze 22!!! Fehler hinterlegt waren in der "Pneumatischen Steuereinheit".
Die fehler haben sich hauptsächlich auf "Sicherheitszeit in Bauteil.... überschritten" und "Der Alarm wurde über das Bauteil.... ausgelöst" bezogen.
Gibt es eine möglichkeit das System zu prüfen und welche bekannten Fehler gibt es da?
Kann man die auch DIY beheben oder muss man da in die Vertragswerkstatt?
Vielen Dank schonmal im voraus.
8 Antworten
"Gibt es eine möglichkeit das System zu prüfen und welche bekannten Fehler gibt es da"?
.
Das gesamte Fehlerprotokoll hier einzustellen, (Bilder)
könnte uns bei der Fehlersuche durchaus helfen... 😎
.
.
gruß, mike. 🙂
Das was Mike sagt + eigene Erfahrung:
Die Pneumatikpumpe schaltet den Kreis der Multikontursitze nach einer gewissen Zeit ab, wenn diese undicht sind. Also hast du da auf jeden Fall schon mal auf diesem Leitungsstrang bzw. den Sitzen ein Leck.
Wenn das Brummen beim Auf- und Abschließen nur kurz ist, ist alles normal. Die Pumpe beaufdruckt halt kurz den entsprechenden Kreis der ZV. Das Brummen darf aber nicht durchgehend sein!
Die Pumpe sitzt im Kofferraum auf der Beifahrerseite, hinter der Verkleidung etwas unter dem Tankdeckel.
Schließe die Ventile der Sitze und höre hin (bei Zündung an), ob
- Die Pumpe aufhört zu pumpen.
- Ein Zischen an den Ventilen zu vernehmen ist.
So habe ich den Fehler eingekreist, ich hatte aber auch nur einen gelösten Schlauch am Seitenkissen.
Prüfe einfach mal deine Sitze, ob auch auf jeden Regler eine Reaktion erfolgt. Bei mir war in der Lehne der Schlauch aus dem T-Stück gerutscht, das die beiden Seitenwangen der Lehne aufbläst. Kommt halt im Alter vor, da der Gummi des T-Stücks etwas härter wurde und die dünne Kunststoffleitung nicht mehr richtig festhielt. Ein Mini-Kabelbinder wirkte da Wunder. Von daher, prüfe einfach ob die Sitze gehen, ob sich jedes Polster aufbläst, so kannst du die Sitze prüfen.
Ansonsten ist gutes Gehör gefragt :D
Leichti
Die Undichten Sitzkissen/Leitungen dahin wurden ja schon behandelt , haben aber nichts mit dem Kofferraumschlossfehler zu tun.
Ich hab schon mal das Problem mit dem "Verzögertem Kofferraumöffnen" repariert.
Das Problem waren beschädigte/korrodierte Lötstellen am Hauptchip auf der PSE Platine.
Die Elektronik wertet beim Öffnen über die Zentralverriegelung die Einzelnen Komponenten aus ,
zu erst Tür Links , dann Tür rechts , dann Tankdeckel , dann Kofferraumschloss.
Das heisst , die PSE gibt über Ventile erst Druck auf die Türen , wertet dabei über ein Überdruckventil aus ob der Pin hochgegangen ist , dann folgt der Tankdeckel , und dann das Kofferraumschloss.
gibt es hier keine Probleme dauert das ganze ca 1,5 Sekunden. gibt es von einem der Überdruckventile keine Rückmeldung "Überdruck" , wartet die PSE ca.10 Sekunden bevor Sie mit dem nächsten Element weitermacht (pumpt dabei aber weiter) .
Da das Kofferraumschloss das letzte Element in der Kette ist , dauert es bei Fehlern bis zu 30 Sekunden bis der Kofferraum öffnet und dann teilweise auch länger bis der Kofferraum nach dem öffnen wieder Verriegelt beim Schließen (auch hier arbeitet die Pumpe die ganze Zeit weiter).
Das Problem ist das die Pins am Chip zur Übertragung dieser Information oder die Betriebsspannung zum Chip gestört sind und dadurch die Auswertung fehlerhaft ist.
Ich hab einfach alle Pins nachgelötet , aber das ist nur was für Menschen mit ruhigen Händen und starken Nerven , da diese nur ca 0,4 mm Abstand haben (da sind beim Löten kurzschlüsse/Brücken vorprogrammiert)!!!
Im Bild habe ich den Chip eingekreist.
weiterhin besteht noch die Fehlermoglichkeit bei den Überdruckauswerteventilen , diese sind über kleine Rädchen einstellbar (Überdruck/zu hoher Unterdruck/Mittelstellung), auch hier kann ein Fehler vorliegen.
Grüße
Ähnliche Themen
..."aber das ist nur was für Menschen mit ruhigen Händen und starken Nerven".
.
U N D, mit
einer (temperaturgeregelten) Lötstation & feinster Lötspitze... 😎
.
.
Gruß, mike. 🙂
Danke schonmal für die tolle Rückmeldung.
Man kann tatsächlich ein Zischen vermerken unter dem Fahrersitz, denke da ist tatsächlich ein Schlauch ab.
Das Brummen der PSE ist nicht durchgängig (etwa 2-3min da), aber relativ Laut und von außen und durch das ganze Auto vernehmbar.
Das mit dem Kofferraum hört sich plausibel an, aber der geht nach etwa 10sek warten auf und verschließt sich auch ganz normal. Dasselbe mit dem den Tankdeckel. Vielleicht habe ich Glück mit dem Chip und nur die Rädchen sind verstellt.
Wie sollen diese denn eigenstellt sein? Und kann man an den Lötstellen Korrision erkennen?
Angehängt sind die Bilder vom Auslesen ;)
LG
Wenn bei allen Teilnehmern (Türen / Tankdeckel / Kofferraum) die Sicherheitszeit überschritten wird , kann es kein einzelner Überdrucksensor sein .
Entweder ist der Motor schon am Ende und erzeugt zu wenig Druck b.z.w. das Luftdruck-System ist komplett undicht, aber ich glaube eher, das der Chip kalte Lötstellen hat.
Sehen kann mann diese unter dem Mikroskop.
Zum einstellen der Über/Unterdrucksensoren , das geht nur am Fahrzeug b.z.w. am offenem Herzen, dazu :
-Gehäuse der PSE entfernen
-Alle Schläuche wieder anschließen (dabei muss mann auf dem Gehäuse schauen wo welcher hingehört)
-Stecker wieder aufstecken
alle Druckventilsensoren müssen auf "Mittelstellung" stehen (d.h. der mittlere Pin darf jeweils weder zum linken noch zum rechten Kontakt haben.
Dann öffnen auf der Fernbedienung drücken , dabei müssen der reihe nach alle mittleren Pins der Über/Unterdruckventile Richtung "Überdruckkontakt" schalten.
Dann auf der Fernbedienung auf Verriegeln drücken, dann müssen alle mittleren Pins der reihe nach zum "Unterdruckkontakt" schalten.
Ist hier ein Pin nicht richtig mittig oder geht bei Über/Unterdruck nicht weit genug zum Kontakt, kann mann diesen jeweils über sein Justierrädchen einstellen.
Grüße
Hier ein Update (und Lösung) des Problems:
Eine gebrauchte PSE vom Schrottplatz hat alle Probleme beseitigt und läuft viel leiser. Auf Knopfdruck spricht außerdem alles schneller an. Leider kenne ich niemanden der so eine kleine Lötstelle reparieren kann und konnte günstig eine gebrauchte PSE aus demselben Baujahr kaufen.
Den Sitz muss ich leider ausbauen, da es sich um das untere linke Kissen des Fahrersitzes handelt und da einfach kein Platz ist die Schläuche zu kontrollieren. Da ich das Auto täglich fahre, mache ich das sobald ich wieder ein paar Urlaubstage habe.
Vielen Dank für die tolle Hilfe, vielleicht kann dieser Thread noch jemanden helfen, der dasselbe Problem hat.
LG