PN mit 2EE: Patscht in den Vergaser
Hallo, was kann ich beim PN-Motor gegen das starke Patschen in den 2EE-Vergaser tun? Es tritt nur auf, wenn ich aus dem Leerlauf heraus normal schnell Gas gebe.
Gebe ich dagegen aber extrem langsam Gas, dann ist das Patschen weg.Und ab einer Drehzahl von ca. 2000 kann ich das Gas so schnell aufreissen wie ich will-kein Patschen.
17 Antworten
Moin
Warscheinlich stimmt der Zündzeitpunkt nicht mehr.(zu früh) Einstellungs Daten für den Vergaser,gibts bei www.ruddies-berlin.de Grüße
Könnte es denn auch die Beschleunigungsanreichung sein, die nicht genügend fördert, worauf das Gemisch kurzzeitig abmagert? Motorseitig ist nichts defekt (Ventile etc.) da ich gerade einen Kompressionstest gemacht habe (alle Zyl. zw. 9,4 und 9,6 bar).
Das war auch mein erster Gedanke.Man sollte doch mehr auf sein Gefühl hören.Wie das eingestellt wird,kannst bei ruddies lesen. Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Celvic
Könnte es denn auch die Beschleunigungsanreichung sein, die nicht genügend fördert, worauf das Gemisch kurzzeitig abmagert?
Eine Beschleunigungsanreicherung hat der 2EE-Vergaser vom PN nicht.
Ich hab manchmal auch ein Patschen, also wenn damit ein Ruckeln beim niedertourigen Gasgeben gemeint ist. Meistens nur bei noch kaltem Motor.
Besser wurde es mit einer gereinigten Verteilerkappe und nach dem Zylinderkopfdichtungswechsel.
Lies dich bei ruddies ein, dann überprüfe die ganzen Kabel und Unterdruckverbindungen. Die Kontakte kann man ja mal reinigen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Dunkelbazi
Ich hab manchmal auch ein Patschen, also wenn damit ein Ruckeln beim niedertourigen Gasgeben gemeint ist.
Nein, es ist leider nicht nur ein Ruckeln, sondern lautes "PFOPP", und der Motor verschluckt sich dabei heftig....
Zündkerzen, Kappe, Läufer sind neu.
Alle Leitungen und Schläuche sind soweit dicht.
Dann gibt da noch die berüchtigte Krümmung des Unterdruckschlauches am Ansaugkrümmer, die zum BKV führt.... Nun ja, da ist es so, daß die Klemmschelle zwar dran ist, ich aber mit relativ leichtem Kraftaufwand den Schlauch vom Ansaugkrümmer abziehen kann. Kommt da vielleicht minimal Luft durch, die schon reicht um das Gemisch abzumagern?
Und am Vergaserflansch kann ich schon mal äusserlich nichts erkennen dass er eingerissen wäre.....
Dann ist das bei mir nur nicht ganz so schlimm.
Ich spüre da manchmal so einen leichten Ruck bei niedertourigem schnellem Vollgasgeben.
Genau, mein Unterdruckschlauch geht an der Brücke auch schon leichter ab, obwohl die Schlauchklemme komplett zugedreht ist. Der Gummi ist schon so verformt (Fließen?).
Nachdem der Motor im Stau sehr warm wurde (1Strich nach Mitte in der Temperaturanzeige), sprang mir schon 2mal beim Starten der Schlauch ab. Hilft wohl nichts, da muss ein neuer Schlauch her.
Bei mir war ein kleiner Riss im Ansaugflansch (kaum erkennbar), deswegen hab ich den auch beim ZKD-Wechsel erneuert.
Habe keine ZZP-Blitzpistole, des deswegen habe ich pi mal Daumen mal am Verteiler gedreht: Als ich ihn gegen den Uhrzeigersinn drehte, wurde die Drehzahl zwar ganz minimal niedriger, aber das Ploppen und Spotzen aus dem Vergaser verschwand!! (zumindest bei meinen Testläufen in der Garage am abgemeldeten Wagen).
NUR: Er geht immer ständig aus! Egal ob kalt oder in der Warmlaufphase: Schütteln, Ruckeln, aus. Egal wie ich am Verteiler drehe. Dabei war der Leerlauf bei vorherigen Testläufen auf der Suche nach dem Patschen noch einwandfrei!
Habe auch schon auf Ruddies nachgeschaut, aber der verweist nur auf Ausgehen im kalten Zustand, und entweder heisst es dort Vergaserflansch oder Stuergerät! Flansch ist neu, und das Steuergrät? Glaube kaum daß das kaputt ist. Einen ähnlichen Thread habe ich leider auch nicht gefunden. Habt ihr noch einen Einfall?
Bisher hab ich peu à peu erneuert:
-Kerzen neu
-Zündkabel ausser Hauptzündkabel neu
-Verteilerkappe/läufer neu
-LuFi neu
-Spritfilter neu
-Ansaugflansch neu
-Steckverbindungen geprüft, mit Kontaktspray versorgt
-Div.Ruddies-Tips beherzigt
-Alle Schlauchleitungen kontrolliert, davon: 1 Schlauchbogen porös, der vom Aktivkohlebehälter kommt und rechts oben im Vergaser endet, und der berühmte Schlauchbogen zw. BKV und Ansaugkrümmer lässt sich immer noch relativ leicht abziehen.
Moin
Dann dreh den Verteiler so das der Motor ohne patschen läuft und stell das Standgas höher.Wie,findest Du auch bei ruddies.Grüße
Wodurch kann sich denn ein verstellter ZZP ergeben, wenn die Schraube fest angezogen war? Der Motor ist zwei Jahre nicht gelaufen, vor Stillsetzung lief er gut, und jetzt auf einmal wie von Geiterhand ab der ersten Wiederinbetriebnahme gleich Probleme diesbezüglich! Habe allerdings davor Zündkappe und Läufer erneuert....liegts daran? Werde mal bei ATU eine ZZP-Pistole holen, die da haben so eine billige Titantec-schlagmichtot-Pistole, für 20€ tuts die.
Moin
Wenn nicht grerade die Sonne auf die Riemenscheibe scheint,gehts.Ich würde ausserdem mal versuchen den Leerlauf mit der Leerlaufgemisch Einstellschraube besser hinzubekommen.(Lamdasonde muss warm sein)😉Grüße
Wenn Du Dir eine Diodenprüflampe besorgst,kannst das regeln.Klemmst die Lampe zwischen den Prüfstecker (blaues Kabel)und + der Batterie.Die Lamdasonde sollte warm sein.Bleibt die Lampe an,ist das Gemisch zu fett,blinkt sie ca.15xpro sek.ist alles i.O. blinkt sie schneller ist das Gemisch zu mager.Dann kannst Du dementsprechend die Schraube verdrehen.Die Schraube findest Du vorne,unten links.Sitzt in einer Bohrung.Grüße
Danke, super, das werde ich mal ausprobieren! Ich glaube das stand auch bei Ruddies so beschrieben.
Die zwei porösen Unterdruckschläuche tausche ich auch gleich mit, sind bei VW schonmal bestellt.
Habe auch schon gemäss Ruddies ein paar (nicht alle) elektr. Bauteile durchgemessen mit dem Ohmmeter, war alles ok. Nur der Temp.fühler im Saugrohr darf max. 3kohm haben, hat aber 3,9kohm bei mir. Ist aber evtl. Toleranz (billiges Multimeter).
Hajo oder vielleicht jemand anderes hier hat doch sicher auch einen PN?? Was macht bei euren Motoren der Vordosselsteller für ein Geräusch und wie steht die Vordrosselklappe dabei?
Also bei mir ist es so: Zündung an, erst kommt ein deutliches "klack" und dann ein Summgeräusch ("däääää"😉 vom Vordrosselsteller. Die Vordrosselklappe bewegt sich ganz leicht, und nach ca. 5 Sekunden bewegt sich die Vordrosselklappe weiter bis sie fast zumacht bis auf einen kleinen Spalt, und babei ändert sich auch das Summgeräusch auf "mmmmmm".
Könnt ihr das bei euren Motoren auch beobachten?
Soweit geht ja alles normal.Ich gehe nur von Zeit zur Zeit hin und sprühe alle beweglichen Teile mit WD40 ein.Ich denke mal,das kann nicht schaden.Grüße
Also den ZZP habe ich jetzt eingestellt. Dazu habe ich den Unterdruckschlauch abgezogen und verschlossen, dann die Markierung und die Kerbe der Scheibe aufeinander eingestellt. Dazu musste ich den Verteiler im Uhrzeigersinn aus der Ausgangsstellung heraus drehen. Der Motor lief dabei leicht unrund. Dann den Unterdruckschlauch wieder drauf, worauf ja dann der ZZP wieder nach vorne springt auf die geforderten 18° vor OT (Der Motor lief daraufhin wieder rund und ruhig).
Aber das Patschen ist schon wieder da... Jetzt mach ich mal noch die Unterdruckschläuche neu, aber dann weiss ich nicht mehr weiter. Stimmt was mit der mechanischen ZZP-Verstellung im Verteiler nicht? Kann doch nicht nur am Gemisch liegen, das ich noch nicht eingestellt habe? Vielleicht mal Steuerzeiten kontrollieren?