PN Kopf auf RP Block?

VW Golf 1 (17, 155)

Tag zuasammen.
Frag mich grad ob ein PN Zylinderkopf auf einen RP Block passt.
Müsste ja eigendlich gehen.
Wie sieht des dann mit den Ventilsteuerzeiten aus?
Ist die PN Nockenwelle identisch mit einer RP Nocke?
Oder muss da dann in meinen PN Kopf ne RP Nocke rein.

Ich habe einen kleinen Umbau vor. Möchte aber gerne den 2EE- Vergaser und die Kraftstoffanlage drinne lassen.
Deshalb die Fragen...
Noch ebes. Die Kraftstoffpumpe sitzt beim PN Motor ja am Block und wird Mechanisch über die Zwischenwelle angetrieben.
Ich hab mir mal ein paar Bilder von einem RP Motor angeschaut und an der selben stelle wo beim PN die Pumpe hockt, ist eine
Passgenaue Metallplatte verschraubt. Also könnt ich da ja die Pupme einschrauben. Oder fehlt das Antreiebselement an der Zwischenwelle des RP-Blockes?

Gruß clintonbeef

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von SerialChilla


Das ist sowieso nichts halbes und nichts ganzes. 100%ig läuft der nie.

Warum denn nicht? Wo sollte denn da das Problem liegen?
Ich werd's demnächst wenn ich mal Zeit hab versuchen. Berichte dann ob's läuft.
(Wird er ganz sicher)😁

Zitat:

Original geschrieben von HeikoVAG


Ich sehe gerade, PN Nocke ist richtig! Die hat der GU ja auch drin als 1,8er Vergaser.

Wo hast du das Gesehen? Im oberen Betrag von blackmailTobi sieht des aber anders aus.

Zitat:

Original geschrieben von Clintonbeef



Zitat:

Original geschrieben von SerialChilla


Das ist sowieso nichts halbes und nichts ganzes. 100%ig läuft der nie.
Warum denn nicht? Wo sollte denn da das Problem liegen?
Ich werd's demnächst wenn ich mal Zeit hab versuchen. Berichte dann ob's läuft.
(Wird er ganz sicher)😁

Weil der Vergaser selber und auch die Daten im Steuergerät für 200ccm und 20PS weniger berechnet sind.

Was heißt berechnet. Vergaser ist für mich ne ganz simple Gemischaufbereitung.
Der Motor kann sich so viel nehmen wie er will. Klar ist jedenfalls das ich net auf volle 90PS komm.
Wegen Düsendurchmesser/elektronischer Regelung etc.

Ähnliche Themen

210er Kupplung am PN mit 4S passt, habe ich letztes Jahr wegen Hängerbetrieb genau so umgebaut.

'Nen 1800er PN fände ich aber auch interessant, die zahme M-Nocke vom PN würde ich natürlich drinlassen, das gibt Kraft aus dem Keller, der Rest über 3500 U/min interessiert mich nicht. Die Monotronic des RP will ich auch nicht haben, die scheint mir ja gegenüber dem PN ein recht trinkfester Geselle zu sein. 8 Liter braucht mein PN mit Wohnwagen am Haken ohne sind es 6. Und mit Wohnwagen könnte ich hier und da etwas mehr "Dampf" brauchen, daher kommt mein Traum vom 1800er PN.

Grüße
Norbert

Wenn ich ehrlich bin, tu ich schon etwas rumkrübeln.
Nacher läuft er dann doch nicht gescheit.
Ich werd den Umbau auch nur dann machen wenn die Kupplung fällig ist.
Damit sich's auch lohnt. Ich denk aber des dauert nimmer lang.

@Clintonbeef,

das siehst Du richtig, 90 PS werden da nicht anstehen, aber vielleicht 75, wie beim AAM aus dem 3er, der ja auch 1.8 l und die M-Nockenwelle hat. und solide 140 Nm bei 2500.

Mal ganz unter uns.
Würdest du dich trauen so einen Umbau an deinem Golf machen?
Jetzt mal rein theoretisch gesehen...

@Clintonbeef,

na klar würde ich mich trauen!

Nur habe ich im Moment noch keinen Handlungsbedarf, da mein 1.6er PN mit seinen jugendlichen 175 TKm noch sehr gut läuft. Da ich den Golf aber noch etliche Jahre fahren möchte, werde ich mir die nötigen Teile nach und nach schon mal passend hinlegen.

An den Motorblöcken ist der MKB und die Motornummer wegen Rostfraß leider oft nicht mehr zu erkennen, vor allem, wenn der darüber liegende Wasserflansch über Jahre ein wenig geleckt hat ;-)

Grüße
Norbert

Zitat:

Original geschrieben von Norbert 245


@Clintonbeef,

das siehst Du richtig, 90 PS werden da nicht anstehen, aber vielleicht 75, wie beim AAM aus dem 3er, der ja auch 1.8 l und die M-Nockenwelle hat. und solide 140 Nm bei 2500.

In Anbetracht der Tatsache, dass der ABS noch einen Tick mehr Drehmoment bei gleicher Drehzahl aufweist würde ich drauf tippen, dass das eher auf die Monomotronic bzw die ganze Abstimmung des Motors zurückzuführen ist, als auf die zahme Nocke.

Man beachte dabei auch, dass der AAM mit ner Q-Nocke und ner Monojet theoretisch 90 PS haben müsste (--> RP).

Ich bin selber ne lange Zeit mit nem Mischmotor (der wirklich gut lief!) gefahren. Mein Fazit: warum mischen, wenns günstig komplett geht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen