Plug In Hybrid zum Wohnwagen ziehen

Hallo zusammen,

hat jemand Erfahrungen mit einem Plug In und Wohnwagen auf Tour zu gehen?

Die meisten Autos haben ja weniger Benzin PS als zusammen , logischer Weise.

Wenn man nun Z.B eine lange Steigung hoch muss Berg auf und ab fährt , klappt das mit einem Hybrid?

Auf gerader Strecke würden ja ca. 150 Benzin PS reichen aber zu klettern?

Habt ihr da Erfahrungswerte ! Wie lange hält da die Ladung/ lädt sich die Batterie selbst ?

Ich habe absolut keine Ahnung oder Erfahrungen mit einem solchen Konzept.

59 Antworten
Zitat:
@Backo1973 schrieb am 18. Juli 2025 um 08:45:28 Uhr:
Hallo zusammen,
hat jemand Erfahrungen mit einem Plug In und Wohnwagen auf Tour zu gehen?
Die meisten Autos haben ja weniger Benzin PS als zusammen , logischer Weise.
Wenn man nun Z.B eine lange Steigung hoch muss Berg auf und ab fährt , klappt das mit einem Hybrid?
Auf gerader Strecke würden ja ca. 150 Benzin PS reichen aber zu klettern?
Habt ihr da Erfahrungswerte ! Wie lange hält da die Ladung/ lädt sich die Batterie selbst ?
Ich habe absolut keine Ahnung oder Erfahrungen mit einem solchen Konzept.

Mit 150PS "Restleistung" des Verbrenners ziehst du jeden Anhänger, der die zul. Anhängelast des Fz nicht überschreitet, einen "Berg" hoch.

Die Frage, bei der die Leistung die entscheidende Rolle spielt, ist lediglich:

wie schnell?

und für das Zusammenspiel (zur Verfügung stehende Leistung--Zug-Gesamtgewicht--Steigung) gibt es ein Getriebe, welches veränderliche Untersetzungen ermöglicht....

Wenn man in Urlaub fährt, hat man normal Zeit. Ob man mit 50km/h den Berg hochfährt oder mit 80km/h macht sowieso zeitmäßig wenig aus. Die Frage ist eher, ob und wieviel man für die paarWohnwagenfahrten und die 30km/h mehr am Berg mehr auszugeben bereit ist. Logisch kriecht man gefühlt mit 50km/h den Berg hoch. Für mich ist eher das Kriterium mindestens genausoschnell zu sein, wie der normale Verkehr, sprich LKW beladen. Außerdem heißt maximale Leistung ist Vollgas und hohe Drehzahl. Was den meisten im Kopf weh tut, aber wenn man 100PS gekauft hat, kann man sie auch abrufen. Bin auch mit 1.6 Sauger 77KW, Wohnwagen 1200kg überall hingekommen. Zur Not im 2.Gang bei 6000 1/min und 75km/h, Vollgas.

Das wird nicht passieren. Der PlugIn wird die benötigte Leistung zur Verfügung stellen.

Wohin will man mit einem Wohnwagen? Meistens doch von Campingplatz zu Campingplatz. Den Rest der Fahrten macht man doch im Solobetrieb.

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass ich auch mit einem 150PS Benziner und WoWa im Schlepp die Pässe rauf und runter gefahren bin. Es klappt, auch Tempo 100 - 110km/h auf der Autobahn ist machbar, mal abgesehen davon dass du in den meisten EU Ländern trotz deutscher 100km/h Zulassung eh nur 80 fahren darfst. Für Steigungen plant man halt etwas mehr Zeit ein und LKW Tempo schafft man trotzdem locker. Ich war da immer ziemlich pragmatisch und hab mich für die Dauer der Steigungen hinter die LKW geklemmt, wenn man doch mal einer überholt hat - who cares?!

Jetzt im 140PS Kastenwagen WoMo bin ich insgesamt auch nicht viel schneller unterwegs und Pässe prügele ich generell nicht mit Vollgas hoch. Ich merke zwar, dass der Ducato schneller könnte ich in dem Moment fahre, mehr Gas geben tue ich aber deswegen nicht.

Ich würde eher drauf achten, dass die Plug Ins deinen Wohnwagen auch ziehen dürfen. Denn oft ist es so dass die Hybride weniger ziehen dürfen, als dass selbe Fahrzeug in der Benziner Version.

Ähnliche Themen

Weicheier.!!

Gespann 1.6 ltr. 50 PS Typ 2 Baujahr 1970, Anhängelast 800kg. Natürlich voll ausgenutzt mit einem Wohnwagen. Typ 2 Transporter mit Klappdach und Schreiner- Womoausbau. Solide und nicht leicht. 4 Personen, Gepäck. Fuhr auch zum Nürburgring. Die Steigung davor auf der BAB mit 30km/h 2.Gang Vollgas. Vmax 83 km/h. Alles gut, fuhr überall hin.

So ein Fahrzeug hab ich mal fast geknutscht, weil ich zu spät mitbekam dass er so langsam fuhr 😲

War früher, 1970, normal, LKW am Drackensteiner Hang 6 bis 7 km/h. Kadett B 1.1 ltr Autom., Steigung vom Karlsruhe Richtung Pforzheim 55 km/h im 2.Gang, Vollgas.

Solange der TE nicht mit einem Old-/Youngtimer liebäugelt - könnten wir doch nun von Anekdoten wieder zur Kaufberatung kommen. ;)

Ich schaue mir heute einen Grandland 2 Liter Diesel an.

Der Händler hat zufällig einen 300 PS Hybrid da stehen. Im Moment tendiere ich dazu den Diesel zu nehmen. Danke für eure Berichte .

@Backo1973

Eine gute Wahl.

Es geht zum ziehen nichts über Drehmoment.

Ja auch mit Elektro lässt sich ziehen, hat ein Forums Kollege aus dem Boote-forum bewiesen, der mit Tesla und Wowa nach Kroatien in den Urlaub gefahren ist.

Für mich käme so etwas nicht in Frage.

Aber ein Diesel schon.

Orientiere dich bei der Motorisierung doch hier an deinem Alltag und nicht an dem Sonderfall Wohnwagen. Mit einem PlugIn-Hybriden kannst du im Alltag bei entsprechenden Farbprofil und einer Lademöglichkeit zu Hause viel Geld sparen. Zudem ist er deutlich komfortabler als ein Rappeldiesel.

Ich habe meine letzten Wohnwagen mit mehren Volvo-PHEV gezogen. Problemlos und auch richtig große Schiffe. Mit viel Spaß. Zugegeben, untermotorisiert waren die Autos nicht.

PHEV Gespann

Kann ich nur unterstreichen. Warum im Alltag so eine nervig laute Rappelkiste fahren, wenn es auch elektrisch ginge? Es gibt nichts schlimmeres als wenn auf dem Platz kurz vor der Nachtruhe einer mit seinem starken Diesel zurück kommt und an deinem Wohni vorbeifährt... Furchtbar.

Der PlugIn ist momentan ideal für alle, welche einen Wohnwagen ziehen. Das ist für mich so etwas wie das "natürliche Habitat" für diese Fahrzeuge, der einzige Anwendungsfall, wo es in meinen Augen Sinn ergibt. Warum auf diese Vorteile verzichten? Weil er vielleicht einmal im Autoleben an seine Leistungsgrenze kommen könnte (was ich als unwahrscheinlich betrachte)?

Zitat:
@HarryR schrieb am 21. Juli 2025 um 09:55:13 Uhr:
@Backo1973
Eine gute Wahl.
Es geht zum ziehen nichts über Drehmoment.

dann sollte er den 300PS Hybrid nehmen.....der beschleunigt zudem, trotz höherem Eigengewicht, erheblich schneller von 0 auf 100km/h und kann daher auch mit WoWa hintendran flotter unterwegs sein. Allerdings ist die zul Anhängelast ziemlich bescheiden (und reicht für seinen WoWa wahrscheinlich nicht...).....da nützt dann die größere Zugkraft nichts und es wird wohl der "Rappeldiesel".

Wieviel PS ihr so alle benötigt um nen WoWa zu ziehen...

Mein 125PS Turbobenziner macht das ganz locker mit dem 1200kg WoWa. Diesel ist mir nichts mehr, zuviele teure potentielle Problemquellen im Alter. Ich pflege meine Autos sehr lange zu fahren. Und den Benziner kann ich im Alltag wenn ich will mit 5,8L bewegen.

Für die 2-4x im Jahr Wohnwagen tue ich mir keinen Diesel an. Hätten sie in meiner Preisklasse gelegen, wäre es auch eher ein Plug In als ein Diesel geworden.

Die PS benötigt niemand! Aber wenn man sie hat, stören sie nicht. 😉

Ähnliche Themen