Plötzliches Rucken ab 120 Km/h??????
Moin Leute,
ich habe ein kleines bis großes Problem mit meinen MK! Mondeo Bj 1995 1.8 Liter.
Ich beschreibe das problem so gut wie möglich:
Beim Autobahn fahren so bei lt.Tacho 125 km/h fing mein Motor plötzlich an zu Rucken, der Tacho drehte auf 220 Km/h, ABS Lampe ging an und das Radio aus,dazu roch es Leicht verbrannt.
Also Warnblinker an und auf die Standspur,dann nach gesehen und nichts gefunden oder gesehen,das einzige was mir komisch vorkam ist das der anlasser einmal weiter lief so das ich sogar den schlüßel abziehen konnte und er immer noch starten wollte?????.
Der Motor springt sofort an und läuft rund, nach 5 KM das gleiche nochmal nur diesmal gehen keine Kontroll Lampen an????
Also runter von der Bahn und ADAC angerufen,denn so wollte ich nicht durch den Gotthard Tunnel fahren.
Habe es den Man vom Schweizer Pannen dienst versucht zuerklären ( sprach leider nur Italienisch und ein wenig deutsch )doch auch er fand nichts.Also fuhr er vorm mir und dann nach 5 Km trat der fehler wieder auf.Er also wieder geschaut und irgendwas gemessen und wieder nichts gefunden,fazit am nächsten morgen dann zu Ford.
Die haben dann leider auch nur Italienisch gesprochen,haben aber nichts gefunden nach einer Stunde suchen,also haben die noch die Kerzen getauscht und meinten ich könnte mit ruhigen gewissen fahren.
Er hat dann auf dem weg nach Deutschland noch einmal dieses ruckeln gehabt und dann war es vorbei.
Am nächsten Tag dann wieder gefahren und nach 3 km ging es wieder los diesmal ein wenig schlimmer mit allen lampen an,Motor sterben tacho hoch drehen.Seit dem läuft der Mondeo nur noch wenn man Ihn anschiebt ????
Kann es sein das ein Defekter Anlasser soviele sachen stören kann ???
denn diese gibt seit dem letzten mal keinen ton mehr von sich.
Danke für eure Hilfe im vorraus.
Gruß
Micha
10 Antworten
Hallo.
Ich denke mal, da ist dein Zündschloss zusammengeschmort.
Der untere Teil. Da, wo es tatsächlich schaltet.
Grüsse,
Hartmut
Zitat:
Original geschrieben von Hacky67
Hallo.Ich denke mal, da ist dein Zündschloss zusammengeschmort.
Der untere Teil. Da, wo es tatsächlich schaltet.Grüsse,
Hartmut
Hallo Hartmut,
danke ersteinmal,das soll dann heißen das es dieser so genannte zündanlasschalter ist????
Wäre für mich auch nahe liegend wenn ich so drüber nachdenke ,denn das radio ging auch aus und dann wieder an.
Weißt du ob man das einfach wechseln kann??
Danke vorab
gruß
Micha
Hallo.
Entschuldige. Werde dir jetzt wohl sehr wankelmütig vorkommen...
Aber, bei näherer Überlegung ist das Zündschloss aus der Nummer raus.
(War eine spontane Antwort, ohne weitere Überlegung, von mir, da mir mal
das Zünschloss bei einem Kadett E - mit ähnlichen Anzeichen - abgeraucht ist.
Beim Mondeo ist das aber anders geschaltet.)
Beim Mondeo liefert das Zündschloss nur den Steuerstrom für das Anlasserrelais.
Das Anlasserrelais liefert den Strom für den Magnetschalter am Anlasser.
Der Magnetschalter spurt das Anlasserritzel ein und schaltet die Verbindung
zwischen Batterie und Anlassermotor durch.
Entweder das Anlasserrelais oder das Magnetrelais haben bei dir "geklebt".
(Meist das Magnetrelais.)
Deshalb lief der Anlasser permanent mit und hat die Batterie leergezogen.
Alle anderen Phänomene begründen sich auf die zusammenbrechende
Spannungsversorgung.
Ein Anlassermotor ist nur für kurzzeitigen Betrieb ausgelegt.
Dessen Wicklungen werden nun durchgeschmort sein.
Also ist der Anlasser defekt und muss getauscht werden.
Automatisch, da daran angebracht, wird damit auch der Magnetschalter
gewechselt.
Würde nur zusätzlich, zur Sicherheit, das Anlasserrelais ebenfalls austauschen.
(Ist ein gewöhnliches Lastrelais, Kostenpunkt unter 5 €.)
Damit wird die zweite mögliche Fehlerquelle (damit sich das Ganze nicht
wiederholt) ausgemerzt.
Grüsse,
Hartmut
Zitat:
Original geschrieben von Hacky67
Hallo.Entschuldige. Werde dir jetzt wohl sehr wankelmütig vorkommen...
Aber, bei näherer Überlegung ist das Zündschloss aus der Nummer raus.(War eine spontane Antwort, ohne weitere Überlegung, von mir, da mir mal
das Zünschloss bei einem Kadett E - mit ähnlichen Anzeichen - abgeraucht ist.
Beim Mondeo ist das aber anders geschaltet.)Beim Mondeo liefert das Zündschloss nur den Steuerstrom für das Anlasserrelais.
Das Anlasserrelais liefert den Strom für den Magnetschalter am Anlasser.
Der Magnetschalter spurt das Anlasserritzel ein und schaltet die Verbindung
zwischen Batterie und Anlassermotor durch.Entweder das Anlasserrelais oder das Magnetrelais haben bei dir "geklebt".
(Meist das Magnetrelais.)
Deshalb lief der Anlasser permanent mit und hat die Batterie leergezogen.Alle anderen Phänomene begründen sich auf die zusammenbrechende
Spannungsversorgung.Ein Anlassermotor ist nur für kurzzeitigen Betrieb ausgelegt.
Dessen Wicklungen werden nun durchgeschmort sein.Also ist der Anlasser defekt und muss getauscht werden.
Automatisch, da daran angebracht, wird damit auch der Magnetschalter
gewechselt.
Würde nur zusätzlich, zur Sicherheit, das Anlasserrelais ebenfalls austauschen.
(Ist ein gewöhnliches Lastrelais, Kostenpunkt unter 5 €.)
Damit wird die zweite mögliche Fehlerquelle (damit sich das Ganze nicht
wiederholt) ausgemerzt.Grüsse,
Hartmut
Ähnliche Themen
Hallo nochmals Hartmut,
aber die Batterie hatte immer volle Leistung und keine Verlust??
Denke aber auch das es entweder der Anlasser ist der immer mit lief oder der Zündanlassschalter ich kann mir das mit dem Anlasser nur nicht erklären??
Der hat doch nur die aufgabe den Motor zustarten???
Warum sollte er diese ausetzer während der fahrt haben??dies klingt wieder mehr nach dem zündanlasschalter??
Ich bin aber auch kein Kfzler
Gruß
Hallo.
Da führt eine richtig dicke Leitung vom Pluspol der Batterie zum Anlasser; Von dort weiter zum Pluspol der Lichtmaschine.
Diese Leitung hat zwei Aufgaben:
1. Beim Motorstart den Anlasser mit Batteriestrom zu versorgen. Dabei fliessen locker 100 Ampere.
2. Bei Motorlauf die Batterie mit Spannung von der Lichtmaschine zu versorgen.
(Ist übrigens der einzige nicht abgesicherte Stromkreis im Auto.)
Bei "klebendem" Anlasser-/Magnetrelais verbraucht der ausgespurte Anlasser weniger Leistung, sobald der Motor läuft.
(Muss diesen dann ja nicht mehr antreiben.) Dennoch reichlich.
Ob die Lichtmaschine genug Leistung produzieren kann, um nun, neben dem mitlaufenden Anlasser, auch noch das Bordnetz zu versorgen und die Batterie zu laden - das hängt, unter anderem, von der Motordrehzahl ab.
Bei Unterschreitung der notwendigen Drehzahl, lebt das Bordnetz nur noch von der Batterie und der Anlasser verbraucht, neben dem Generatorstrom, auch noch Batteriestrom.
Dadurch sinkt die Batteriespannung. Unterhalb bestimmter Grenzen fallen die Steuergeräte und das Radio aus.
Eine intakte Batterie erholt sich nach einer Belastung wieder. Und liefert dann wieder höhere Spannung.
Ihre volle Kapazität hat sie dennoch nicht.
Da mittlerweile die Wicklungen des Anlassers durchgeschmort sind, zieht dieser keinen Strom mehr.
(Aufgrund des defekten Anlassers kann der Wagen auch nur noch angeschoben werden.)
Sobald der Motor läuft, versorgt die Lichtmaschine nun wieder (wie vorgesehen) das Bordnetz und lädt die Batterie.
Grüsse,
Hartmut
Hallo Hartmut,
danke für die nachvollziehbare aussage werde mir nun schnell in der Bucht nen neuen anlasser kaufen.
Den schalter unter dem zündschloß habe ich beim freundlichem geholt naja 92 euronen für son plastik teil.( Dazu echt kein kommentar).
Gebracht hat es nichts ausser erfahrungen des aus und einbaus bei diesen teil aber es war halt eine möglichkeit.
Kann man den anlasser auch selber wechseln oder muß ich dafür in die werkstatt???Brauche ich spezielles werkzeug??
Danke und Gruß
Micha🙂
So da bin ich denn mal wieder,also habe heute den Anlasser von Bosch bekommen,wollte dann nochmals schauen ob ich an die schrauben so rankomme???
Also nen teil vom lmm abgebaut um besser ranzukommen ( hätte ich doch bloß dünnere Unterarme) dabei habe ich dann festgestellt das die
Richtig dicke Leitung vom Pluspol der Batterie zum Anlasser in etwa anstelle des AGR Ventis einen tollen Kabelbruch hat und an dieser klebte😠 Also abgefummelt und angesehen dann beschlossen erstmal Isolieren und dann mal testen?? Siehe da der Motor sprang sofort an🙂 Ich werde dann morgen vom Schrott mal nen neues holen den beim freundlichen kostet das bestimmt auch schon zuviel.Moral von der geschichte ich bin ein haufen geld für nichts los geworden::Anlasschalter 92€ ,Werkstat suche von Ford CH 130€,neuen Anlasser usw. und des alles wegen dem Kabel das immer nen kurzen verursacht hat.
Danke nochmals an Alle
Gruß
Micha
Hallo.
Zunächst einmal gratuliere ich dir zu dem Glück, dass Du hattest.
Das hätte (sogar sehr wahrscheinlich) wesentlich schlimmer ausgehen können.
Ich hoffe mal, Du hattest beim Rücktausch des neuen Anlassers (da nicht
eingebaut) keine Probleme.
(Rückgabe nicht benötigter Teile ist, zumindest bei meinem Teile-Dealer, nicht
unüblich.)
Dummerweise habe ich dich ja auf die Idee mit dem Zündschloss gebracht.
Allerdings: Das war um 11.55 Uhr. Um 13.09 Uhr hatte ich es bereits als
Fehlerquelle ausgeschlossen. In diesen 75 Minuten hattest Du schon ein neues
Zündschloss besorgt?
Bei der Sache beschäftigen mich ein paar Fragen:
1. Habe schon die betreffende Plusleitung mit angescheuerter Ummantelung
gesehen. (Eine mit Kabelbruch noch nie.) Die Isolierung scheuert nicht von einem
Tag auf den Anderen durch. Wann war das Fahrzeug zum letzten Mal bei einer
Inspektion? Oder wurde zumindest von Jemandem mit Ahnung durchgesehen?
(Regelmässige Durchsicht wäre ohnehin ratsam. Gibt da mehrere sicherheits-
relevante Sachen, die kontrolliert werden sollten. Beispielsweise:
Bremsschläuche/-leitungen und Spurstangenköpfe.)
2. Du schreibst von 130 € für Fehlersuche bei Ford. Was haben die dafür eigentlich
gemacht? Kerzenwechsel? Super...
Kontrolliere zur Sicherheit mal, ob die Batterie bei der Aktion "übergekocht" ist.
(Wäre schon schlimm genug. Sie hätte aber auch detonieren können...)
Dann wäre Batteriesäure auf das Trägerblech gelaufen.
(Das rostet dir dann, wenn nichts unternommen wird, in Null-Komma-Nix durch.)
Grüsse,
Hartmut
Hallo Hartmut,
naja den Anlasser von Bosch habe ich noch den konnte ich nicht zurück geben,war aber auch nen schnäppchen und noch nie verbaut.
Zur durchsicht das letzte mal war er in der schweiz (tessin ) da ja dort auch mein problem auftauchte,die haben aber nichts gefunden haben
alles mögliche kontrolliert .
ABS sensoren,fehlerspeicher,motorsteuerung,usw.aber an dies blöde kabel hat wohl keiner gedacht??. Hat übrigens 130 schweizer franken gekostet nicht euro🙂
Zum pluskabel für den anlasser, ein richtiger bruch ist es wohl nicht,die isolierung war auf 1,5 bis 2 cm weg und ich habe auch Marder spuren gefunden,sind zwar niedlich aber ich könnte die trotzdem......
Auf jedenfall ist es mit dieser stelle an die agr dose gekommen und hat wohl immer nen kurzen verursacht?? ( dadurch dann wohl auch das geruckel)
Zum schluss ist es dann dort kleben geblieben so das der Mondi nicht mehr angesprungen ist.
Die batterie hat nichts abbekommen funzt einwandfrei.
Das mit dem schloß war ärgerlich aber nicht deine schuld,war irgendwie ne logische erklärung für mich,ist halt dg.
Gruß
Micha