Plötzliches Nageln wie beim Diesel und kein Leistung (74kw MBK:AFT)

VW Golf 3 (1H)

Hallo an alle Schrauber!

Ich habe ein großes Problem mit meinem Golf (alles andere siehe unten)! Neulich blieb beim Fahren einfach die Leistung weg (Motor war warm) und danach hat er sich angehört wie ein Diesel (Nageln). Bin gerade noch so nach Hause gekommen, wo er jetzt leider nur noch steht.

Habe danach erstmal mein Kumpel gefragt (Kfz-Mechaniker VW), was das sein könnte. Er meinte, das hört sich nicht gut an und ich sollte erstmal überprüfen, ob vielleicht der Zahnriemen übergesprungen ist. Gesagt, getan! Fazit: Beide Makierungen (Nockenwelle + Schwungrad) fluchten und auch die Markierung im Getriebe ist zu sehen! Also nicht übergesprungen!!!!

Jetzt wollte er es sich noch einmal genau anschauen, hat aber leider wenig Zeit!!!!!!

Also jetzt meine Frage: Hat einer ein Antwort auf das Problem oder schon mal ähnliche Probleme mit seinem Golf gehabt?

Noch einige Angaben die vielleicht zur Lösung des Problems beitragen könnten:
-Öl 0W-40
-Zündkerzen erst gewechselt, danach aber gut gelaufen
-Manchmal Startschwierigkeiten, liegt aber m.E. an der alten Batterie (9 Jahre)

Schon mal vielen Dank für die Antworten und die Mühe

Gruß Schtonk

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kassiopeia


sagst anderen leuten sie koennen hier lesen und tust es selber net.....

da steht das die schrauben bei vw mit schraubensicherung festgedreht wurden

du nase, die hp ist von mir. also da steht: "es sieht so aus...". da die anderen schrauben die bei mir fest waren man nicht aufbekommen hat, beim test um zu schauen ob sie lose sind.

danke micki, also liegt das prob dann wohl nur dabei, das vw wohl bei 2 tropfen pro schrauben an sicherungsmittel gespart hat.

@ gti_edition05

glaube ich habe mich lange genug mit dem thema auseinander gesetzt und habe viel leute gefragt und der schaden lag immer so bei 1000€ da vw immer en neues schaltsaugrohr drauf baut was fast 600€ kostet dazu neue kopfdichtung etc. kenne ein fall, der ist 15 km mit den schrauben im zylinder gefahren, da waren die laufbahnen vom kolben total im eimer. also at motor rein.

Moinsen!
Also fahre auch den AFT und hatte das auch.
Also lasst euch kein neues Saugrohr verpassen!!!!!!!
Nehmt alle Klappen raus und gut ist, den Unterschied merkt man kaum, im Verbrauch ist es nur sehr gering mehr. Glaubt mir, ich lern den Scheiß. Läuft ohne Probleme auch ohne Klappen! Wenn Laufbahnen In Ordnung, dann Kolben von oben etwas glätten, Kopf planen VEntile einschleifen und auf BEschädigung prüfen. Und wenn Du dann Glück hast brauchste nur eine neue ZKD und weiter gehts, das Glück hatte ich jedenfalls. Ich hätte auch nicht gedacht, dass mein Motor nach dem Zusammenbau wieder gut laufen würde und vor allem wie lange. Aber ich hab jetzt schon wieder über 25tkm seitdem drauf. Und letzte Woche lief er noch gute b200 auffer Bahn, was will ich mehr?!

jo aber nur wenn die laufbahnen nix abbekommen haben, sonst ist der motor fritte. daher auch 1000€ schaden da bei vw da saugrohr neu kommt. wollte ja vieleicht alle schrauben bei mir raus drehen, aber die anderen 6 waren so fest das da eher der kopf der schraube rund wurde, als das sie raus wollten.

hatte ja ans werk geschrieben und die meinten es gäbe mit den schrauben keine probleme und dem werk würde so einschaden auch net vorliegen............ und auf die frage hin wieso die dichtung net einfach mit em netz versehen wird was die schrauben auffängt. (die dichtung zwischen saugrohroberteil und unterteil) antwort war. der druck im saugrohr würde zu stark steigen. daher nicht machbar.

hab bei vw hier mal en meister gefragt. der meinte ja das ist leider der schwachpunkt von dem motor. aber sonst sei der motor sehr gut. als rat gab er mir, einfach mal in regelmäßigen abständen nachschauen. und das problem kommt off bei laufleistungen über 130 tkm vor. er meinte noch zu mir der aks hat dieses problem net. bzw er hat noch, dass er noch kein aks gesehen hat, der das prob hatte. wieso auch immer.

Sagt mal Leute das kann doch nicht angehen das man diese blöden Schrauben nicht bekommt !?!

Ich komme ja beruflich aus der "Metall-Industrie" und mir kann keiner erzählen das die extra und ohne irgentwelche Norm nur für das Schaltsaugrohr produziert werden/wurden...
Wenn bei meiner nächsten Prüfung eine der Schrauben lose sein sollte,dreh ich die mal raus und dann wird die mal von mir vermessen 😁

Ähnliche Themen

ich find´s sehr paradox, dass VW angeblich immer noch nix von dem schrauben-problem mitbekommen hat. hier im forum gab´s das jeztt schon öfters und bestimmt auch außerhalb von motor-talk (also in der echten welt *g*) sind bestimmt schon a paar schrauben in ein paar motoren geplumst.

zu den schrauben: ich würd halt einfach im baumarkt nach schrauben sehen. eine aus SSR rausdrehen, ab damit in den markt und was gleiches suchen.

mein cabrio is ja zur zeit im winterschlaf. jetzt hab ich gestern zum zweiten mal nach den schrauben geschaut. (veranlasst durch den thread hier): KM-stand 114.000km, alles schrauben fest.

das krasse ist ja, dass es dem thread-starter hier schon mit 86.000km passiert ist!!!

denke mal die aus edelstahl sind, das sie net wegrosten 🙂

aber die sind echt klein, ja vw ist sowas nicht bekannt. hab die schreiben ja hier liegen. aber die meister bei vw wissen es ja. normal ist der deckel welchen man abschrauben kann ja durch das öl, welches mit den jahren verharzt wie verklebt. mein cousin hat en aks motor. hab dieses jahr mal danach geschaut und siehe da der deckel wurde schon abgemacht. an der dichtung hat man gesehen das einer diesen abgehebelt hat.

er ist erstbesitzer und das auto war nur bei vw in der wekrstatt, hat nun 214tkm auf der uhr. soviel zum thema vw ist nix bekannt. seat ist es wohl auch bekannt.

finde es nur schade das der motor diese krankheit hat, da er sonst sehr gut ist.

Zitat:

Original geschrieben von Flöz


das krasse ist ja, dass es dem thread-starter hier schon mit 86.000km passiert ist!!!

wenn der tachostand stimmt. bei allen wo ich es mitbekommen habe waren sie bis 120 tkm immer fest und da da ging es los das sie lose waren.

einem aus dem mt habe ich den schaden schon erspart

hier sein text:

"Hallo,

ich wollte mich nur mal für den Tip hinsichtlich der losen Schrauben im Schaltsaugrohr des AFT bedanken.

Ich habe heute gleich bei meinem Bekannten (Passat 35i Variant, AFT) seinem Wagen nach den Schrauben geschaut. Es waren alle(!!!) Schrauben lose. Zwei waren fast schon herausgedreht.

Nochmals danke, das wir so einen sicheren Motorschaden verhindern konnten."

jetzt kommt ihr.

also lohn sich die mühe doch, etwas mehr aus dem problem zu machen als es angeblich ist.

Zitat:

Original geschrieben von Haegar


Vielleicht das typische AFT Problem mit den sich lösenden Schrauben in der Ansaugbrücke?

Wie kontrolliere ich diese schrauben und was ist zu tun wenn doese locker sind? Einfach wieder anziehen oder austauschen? Mit loctite einsetzen?

oder stellt sich das Problem beim aks nicht?

ob das beim aks auch auftritt weiß ich grade nicht, aber ansaugbrücke runter und nachgucken ist ja relativ schnell gemacht, schrauben mit loctite einsetzen, fertig.

Ok dann werde ich nachher mal nachgucken

Deine Antwort
Ähnliche Themen