Plötzliches Motor-Aus auf der Autobahn (B180 Automatik)

Mercedes B-Klasse W246

Hallo in die Runde,

ich war gestern von Hannover nach Holland unterwegs, so um 16.00 auf die A2 bei Hannover gefahren, dann auf die mittlere Spur , die Distronic auf 140 km/h gestellt und sich bequem gemacht im Fahrersitz. Plötzlich gehen alle Lichter in der Konsole aus, Radio aus, Motor aus. Da schon genug Geschwindigkeit da war, war es mir gelungen das Auto sicher auf die Standspur zu bringen und anzuhalten.

Da ich den Motor durchs Motorschlüüsseldrehen wieder starten konnte (ich glaube das war noch auf der mittleren Spur), bleibt mir nichts anderes zu denken, als dass die Ursache für den Vorfall darin lag, dass ich mit meinem rechten Knie den Schlüsselbund (an dem auch der Motorschlüssel hängt) berührt hatte und dieser dann den Motorschlüssel gegen Uhrzeigersinn drehte was zum Motor-Aus führte.

Schlimm genug, war eigentlich alles mein Fehler. Was ich aber noch schlimmer finde, dass ich den Motor zwar starten konnte, den Gang einzulegen war total unmöglich da ich es nicht riskiert hatte meinen Fuss bei nicht-laufendem Motor auf der AB auf den Gaspedal zu legen und den Gang einzulegen (ich habe Automatik).

Vielleicht weiss einer hier in der Runde, ob es doch eine Möglichkeit gibt in solchen Situationen den Gang bei Geschwindigkeit einzulegen??

Danke schon mal im voraus für Eure Vorschläge...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von AndreNo


Hallo in die Runde,

ich war gestern von Hannover nach Holland unterwegs, so um 16.00 auf die A2 bei Hannover gefahren, dann auf die mittlere Spur , die Distronic auf 140 km/h gestellt und sich bequem gemacht im Fahrersitz. Plötzlich gehen alle Lichter in der Konsole aus, Radio aus, Motor aus. Da schon genug Geschwindigkeit da war, war es mir gelungen das Auto sicher auf die Standspur zu bringen und anzuhalten.

Da ich den Motor durchs Motorschlüüsseldrehen wieder starten konnte (ich glaube das war noch auf der mittleren Spur), bleibt mir nichts anderes zu denken, als dass die Ursache für den Vorfall darin lag, dass ich mit meinem rechten Knie den Schlüsselbund (an dem auch der Motorschlüssel hängt) berührt hatte und dieser dann den Motorschlüssel gegen Uhrzeigersinn drehte was zum Motor-Aus führte.

Schlimm genug, war eigentlich alles mein Fehler. Was ich aber noch schlimmer finde, dass ich den Motor zwar starten konnte, den Gang einzulegen war total unmöglich da ich es nicht riskiert hatte meinen Fuss bei nicht-laufendem Motor auf der AB auf den Gaspedal zu legen und den Gang einzulegen (ich habe Automatik).

Vielleicht weiss einer hier in der Runde, ob es doch eine Möglichkeit gibt in solchen Situationen den Gang bei Geschwindigkeit einzulegen??

Danke schon mal im voraus für Eure Vorschläge...

Automatik? Im Rollen Motor starten? Distronic auf 140 eingestellt? Mit dem Knie an den Schlüssel? Denke, das reicht an Ungereimtheiten!!!

Ohne weitere Worte ...

Einigen scheint die Hitze wohl zu schaffen zu machen und damit meine ich jetzt nicht die Autos tzzzzzzz

Wie man merkt, jedenfalls die, die mich kennen, halte ich mich gerade sehr zurück!!!

26 weitere Antworten
26 Antworten

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von AndreNo


den Hebel rechts am Steuer hoch ziehen, und schon leuchtet das "D" im KI und man hat Antrieb.

wenn Du hoch durch runter ersetzt, sollte es passen. Der Wählhebel am Lenkrad hat nämlich nach oben "R" und nach unten "D". Auf D geht's aber auch während der Fahrt, was ich an meinem 212 auch so ausprobiert habe. Bei den DCT muss wohl das Bremspedal berührt werden, was bei den "echten" Automaten nicht der Fall ist (wenn man schon fährt).

Aus der neuen Beschreibung heraus glaube ich übrigens nicht an eine "Bedienung" durch das Knie. Alles komplett aus passiert normalerweise nur bei Schlüsselabziehen. Ich tippe auf ein Softwareproblem. Fahr' mal zum Freundlichen und schildere den Vorfall. Vielleicht ist etwas im Fehlerspeicher (z.B. Unterspannung o.ä.) abgelegt.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

Original geschrieben von haudegen99


@Mojo: Wie man sieht, braucht man wohl das Bremspedal, nur offensichtlich nicht so stark.

Das würde mich wundern, auf jedn Fall werde ich es probieren. Meines Erachtens ist der Hebel ja nicht mechanisch gesperrt oder mit dem Getriebe verbunden, wozu also die Betäigung des Pedals.

Ein richtiges Bremsen, also Druckaufbau wird es ohnehin nicht gewesen sein, wohl eher ein Schließen des Bremslichtschalters. Er schreibt ja nicht, ob er es ohne probiert hat, nur dass er es betätigt hat.

Jap, Entschuldigung, es muss natürlich "nach unten" statt "nach oben" heissen.

Also, wie Du das auch sagst, glaube ich mittlerweile auch nicht mehr an die Fehlbedienung durch das Knie.

Andereseits, da ich mittlerweile viel Erfahrung mit den Holländern habe und dazu noch keine Möglichkeit habe deswegen nach D zu fahren, glaube ich dass die Ursache für das blöde Problem zu finden ein recht langwieriger Prozess sein wird. Ich tippe auch auf SW oder auch auf Wackelkontakt durch Überhitzung.

VG.

Zitat:

Original geschrieben von 212059


Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von 212059



Zitat:

Original geschrieben von AndreNo


den Hebel rechts am Steuer hoch ziehen, und schon leuchtet das "D" im KI und man hat Antrieb.
wenn Du hoch durch runter ersetzt, sollte es passen. Der Wählhebel am Lenkrad hat nämlich nach oben "R" und nach unten "D". Auf D geht's aber auch während der Fahrt, was ich an meinem 212 auch so ausprobiert habe. Bei den DCT muss wohl das Bremspedal berührt werden, was bei den "echten" Automaten nicht der Fall ist (wenn man schon fährt).

Aus der neuen Beschreibung heraus glaube ich übrigens nicht an eine "Bedienung" durch das Knie. Alles komplett aus passiert normalerweise nur bei Schlüsselabziehen. Ich tippe auf ein Softwareproblem. Fahr' mal zum Freundlichen und schildere den Vorfall. Vielleicht ist etwas im Fehlerspeicher (z.B. Unterspannung o.ä.) abgelegt.

Viele Grüße

Peter

Probier es doch!

Ich meine eine Meldung in KI gesehen zu haben "Bremspedal betätigen" bevor ich den Hebel erfolgreich betätigen konnte. Das ist auch nicht anderes wenn man von Tempo 0 startet. Da erscheint die Meldung genauso.

Zitat:

Original geschrieben von Mojo1604



Zitat:

Original geschrieben von haudegen99


@Mojo: Wie man sieht, braucht man wohl das Bremspedal, nur offensichtlich nicht so stark.
Das würde mich wundern, auf jedn Fall werde ich es probieren. Meines Erachtens ist der Hebel ja nicht mechanisch gesperrt, wozu also die Betäigung des Pedals. Ein richtiges Bremsen, also Druckaufbau wird es ohnehin nicht sein, wohl eher ein Schließen des Bremslichtschalters. Er schreibt ja nicht, ob er es ohne probiert hat, nur dass er es betätigt hat.
Ähnliche Themen

Richtig. Trotzdem wäre es gut, wenn du der Werkstatt ein bisschen Feuer machst und sie auf die Pflicht hinweist, sicherheitsrelevante Fehler MB mitzuteilen.

Zitat:

Original geschrieben von AndreNo


Probier es doch!

Habe ich heute Morgen auf dem weg zur Arbeit getan. Bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten (30, 50, 120 km/h) von D nach N geschaltet und wieder zurück. Das Getriebe sucht sich immer einen der Geschwindigkeit angepassten, langen Gang, so dass auf Aufheulen des Motors bei der Synchronisierung der Drehzahlen nicht zu merken war. Die Betätigung des Bremspedals während des Rollens war dabei

niemals

von Nöten.

Auf der Autobahn habe ich auch dann auch den Motor abgestellt. Auch dieser ließ sich problemlos während des Rollens wieder starten. Auch hier war keine Betätigung des Bremspedals nötig.

Bitte nicht nachmachen, das stellt immer noch eine Ausnahmesituation dar!

Ich habe es heute morgen nochmals getestet und diesmal genau hingeschaut (nicht nachmachen!).

Mojo1604, Du hast Recht. Es kommt auch bei mir keine Meldung ala "Fuss auf Bremspedal" im KI. Es lässt sich problemlos der Motor starten und der "D" Gang wählen. Fuss auf Bremspedal zu legen ist also nicht notwendig. Auch wenn man den Schlüssel komplett abzieht und dann wieder einsteckt, làsst sich der Motor starten und der gang wählen.

"R" habe ich nicht ausprobiert, aber auch nicht wirklich daran interessiert.

Ich muss also bei meinen Experimenten davor etwas anderes gesehen haben.

Die Frage bleibt aber trotzdem, was an dem Tag passiert ist und warum plötzlich die Geschwindigkeits- , Drehzahlanzeige und Radio ausfielen. Vielleicht bringt heute das Auslesen des Fehlerspeichers etwas ans Tageslicht.

Zumindest weiss ich jetzt was ich einer solchen Situation versuchen kann, wenn sie nochmals auftritt. Ob der Versuch under den Umstànden erfolgreich sein wird, das weiss allerdings nur der Geier.

VG, Andre.

Zitat:

Original geschrieben von Mojo1604



Zitat:

Original geschrieben von AndreNo


Probier es doch!
Habe ich heute Morgen auf dem weg zur Arbeit getan. Bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten (30, 50, 120 km/h) von D nach N geschaltet und wieder zurück. Das Getriebe sucht sich immer einen der Geschwindigkeit angepassten, langen Gang, so dass auf Aufheulen des Motors bei der Synchronisierung der Drehzahlen nicht zu merken war. Die Betätigung des Bremspedals während des Rollens war dabei niemals von Nöten.

Auf der Autobahn habe ich auch dann auch den Motor abgestellt. Auch dieser ließ sich problemlos während des Rollens wieder starten. Auch hier war keine Betätigung des Bremspedals nötig.

Bitte nicht nachmachen, das stellt immer noch eine Ausnahmesituation dar!

Hallo!

Ich hatte kürzlich ein ähnliches Erlebnis, passt nicht zu 100%, aber immerhin.

War auf der Autobahn unterwegs, Tempomat auf 138km/h (hier in Österreich eine gute Geschwindigkeit), plötzlich die Anzeige am KI "Tempomat und Speedtronic ohne Funktion" (hab kein Distronic) gefolgt von der Meldung "Pre-Safe ohne Funktion" (was mich nicht wundert, hab ich nämlich nicht! 🙂).
Vortrieb ging zeitgleich flöten, ich konnte die Fahrt bis zum nächsten Parkplatz (waren ca 3km, wollte lieber dorthin als auf dem Pannenstreifen stehen zu bleiben) mit ca 80km/h fortsetzen, Gas wurde angenommen als ob ich auf einem Zylinder führe.
Am Parkplatz angekommen, hab ich den Motor abgestellt und die Werkstatt angerufen. Dort wurde mir gesagt ich solle versuchen ob sich nach einem Neustart etwas geändert hat. Neu gestartet, alles beim Alten, die restlichen 150km störungsfrei zurück gelegt.
Habe das jetzt auch nicht weiter überprüfen lassen, mein Verdacht ist, dass sich einfach mal die Elektronik "aufgehängt" hat, kennt man ja auch vom Laptop. Sollte es nochmal vorkommen werde ich weitere Schritte einleiten.

Also, ein bisschen anders aber auch ein bisschen ähnlich, soll heißen einen eigenen Thread wollt ich dafür nicht eröffnen.

LG qwert

Hallo,

also wenn man in der Waschstrasse ist und die Automatik auf N stellt und den Motor aus macht, dann musste ich bisher immer nachdem ich zum Rausfahren den Motor gestartet hatte den Fuß auf das Bremspedal stellen um auf D zu schalten. Das ihr das alles während der Fahrt anders machen konntet kann an der Fahrgeschwindigkeit liegen, sonst kann ich mir das nicht erklären.

Das mit den 80 km/h und keinen richtigen Vortrieb ist mir auch schon mal in Kombination mit der Motorlampe passiert. Man befindet sich in dieser Situation im Motornot-Programm um den Motor zu schonen. Allerdings hat bei mir kein Neustart geholfen und ich musste leider abgeschleppt werden. In der Werkstatt hatte sich dann rausgestellt das einer der vielen Sensoren nicht mehr den nötigen Abgaswert gemessen hat, weil der Schlauch für die Abgasrückführung lose war. Schlauch und Schraube wieder festgemacht und das Kätzchen schnurrte wieder ;-)

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von LogiBenz


Hallo,

also wenn man in der Waschstrasse ist und die Automatik auf N stellt und den Motor aus macht, dann musste ich bisher immer nachdem ich zum Rausfahren den Motor gestartet hatte den Fuß auf das Bremspedal stellen um auf D zu schalten. Das ihr das alles während der Fahrt anders machen konntet kann an der Fahrgeschwindigkeit liegen, sonst kann ich mir das nicht erklären.

In beiden Situation ist das Verhalten doch völlig logisch und nachvollziehbar. Im Stillstand muss man das Bremspedal betätigen damit beim Einlegen des Ganges das Fahrzeug nicht ungewollt anfährt. Wenn der Fahrer - aus welchem Grund auch immer - während des Fahrens auf N geschaltet hat und nun wieder Vortrieb benötigt, dann muss er auch wieder zurück auf D kommen ohne die Bremse betätigen zu müssen. Man stelle sich ein Fahrzeug mit Handschaltung vor und der Fahrer tritt die Kupplung.

Die Funktion des Kupplungspedals beim Handschalter übernimmt hier die Software des Automatikgetriebes, sie muss aber genauso funktionieren wie die Kupplung.

Gruß
Mo

Also, nach Werkstattbesuch bin ich so klug als wie zuvor. Keine Fehler wurde im Speicher abgelegt. Auch sonst wurden keine Auffälligkeiten bei der Kontrolle gefunden. Ich habe mir das von den Kollegen schriftlich geben lassen.

Zitat:

Original geschrieben von Mojo1604



Zitat:

Original geschrieben von LogiBenz


Hallo,

also wenn man in der Waschstrasse ist und die Automatik auf N stellt und den Motor aus macht, dann musste ich bisher immer nachdem ich zum Rausfahren den Motor gestartet hatte den Fuß auf das Bremspedal stellen um auf D zu schalten. Das ihr das alles während der Fahrt anders machen konntet kann an der Fahrgeschwindigkeit liegen, sonst kann ich mir das nicht erklären.

In beiden Situation ist das Verhalten doch völlig logisch und nachvollziehbar. Im Stillstand muss man das Bremspedal betätigen damit beim Einlegen des Ganges das Fahrzeug nicht ungewollt anfährt. Wenn der Fahrer - aus welchem Grund auch immer - während des Fahrens auf N geschaltet hat und nun wieder Vortrieb benötigt, dann muss er auch wieder zurück auf D kommen ohne die Bremse betätigen zu müssen. Man stelle sich ein Fahrzeug mit Handschaltung vor und der Fahrer tritt die Kupplung.
Die Funktion des Kupplungspedals beim Handschalter übernimmt hier die Software des Automatikgetriebes, sie muss aber genauso funktionieren wie die Kupplung.

Gruß
Mo

Nur ist man in der Waschstrasse mit N nicht im Stillstand, sondern rollt ja langsam auf dem Band. Ansonsten gebe ich dir gerne recht ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen