Plötzlicher Tritt in's Leere
Hallo zusammen. Ich verzweifelt gerade an einem Problem: der plötzliche Tritt in's Leere. Es passiert ohne besondere Umstände: das Pedal hängt am Bodenblech und das Auto fährt fröhlich weiter. Wenn man ein paar Mal auf das Pedal tritt knackt es jedesmal hörbar und dann ist der Druck wieder da.
Es ist keine Luft in den Leitungen, Flüssigkeit wurde gewechselt. HBZ ist neu. Voriges Jahr wurde dann der Bremskraftverstärker ausgebaut und dabei wurde festgestellt, dass ein Verbindungsteil zwischen Bremsgestänge/Pedal und der Membran gebrochen war. Vermutung der Werkstatt: da ist das Gestänge rausgerutscht = Tritt in's Leere. Mehrfach auf's Pedal und irgendwann ist das Gestänge mit einem Knack wieder reingerutscht. BKV wurde erneuert. Danach war erst mal Ruhe.....
OK, wäre eine Lösung gewesen, wenn die Sch.... heute nicht wieder passiert wäre. Nächste Woche geht der Kleine in die Werkstatt und der BKV wird ausgebaut und nachgeschaut, ob das Ding wieder gebrochen ist.
Wenn ja dreh ich am Rad. Das Ding ist neu und hat über 400,-€ gekostet....
Habt ihr eine Idee?
35 Antworten
Ok danke so eine Antwort habe ich gebraucht. Ich würde dann mal schauen was sich tun lässt. Danke für die schnelle Antwort. :-D
Wenn der Verkäufer die Gewährleistung ausgeschlossen hat, kannst du dir den gang zum Anwalt sparen...
https://www.12gebrauchtwagen.de/.../...erecht-geltend-machen-so-geht-s
Und warum steht u. a. dieses drin?: Etwas anderes gilt nur, wenn der Verkäufer den Mangel arglistig verschwiegen haben sollte.
Das habe ich auch gelesen. Bin da jetzt auch auf dem Schlauch und sehr unsicher was jetzt stimmt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Espargon schrieb am 15. Okt. 2020 um 10:13:19 Uhr:
Und warum steht u. a. dieses drin?: Etwas anderes gilt nur, wenn der Verkäufer den Mangel arglistig verschwiegen haben sollte.
Weil..."Im Zweifel müssten Sie das arglistige Verschweigen jedoch nachweisen, was sich in der Praxis oft als schwierig herausstellen dürfte."
Wenn du Rechtschutz hast, Ruf da an und lass dich beraten...alles andere mit einem Anwalt wäre teurer als die Reparatur vermutlich
Anwaltskosten richten sich, wenn es nicht in Strafverteidigung/Strafrecht geht, nach dem Streitwert. Bei 400,- Reparaturkosten reden wir also von "erhöhtem" Kleingeld :-)
Oh man, was hier wieder für einen Unsinn geschrieben wird....:
"Wenn der Verkäufer die Gewährleistung ausgeschlossen hat, kannst du dir den gang zum Anwalt sparen..."
Das ist in dieser Pauschalität absoluter Quatsch!!
(Konsequenz wäre: Ich könnte jeden Gegenstand ohne Risiko verkaufen, obwohl ich von gravierenden Fehlern diesbezüglich weiß, sofern ich nur als Privatperson die Gewährleistung ausschließe...; totaler Blödsinn)
Habe ich in Kenntnis eines Mangels eine Sache verkauft und diesen Mangel nicht benannt/gezeigt etc., dann bin auch mit einem Gewährleistungsausschluss auf der sicheren Seite..! Wo würden wir da auch hinkommen??!!
Problem: Als Käufer muss ich eben darlegen/beweisen, dass der Verkäufer von diesem Mangel wusste und diesen Mangel bewusst nicht benannt hat...
Nachtrag zu den Anwaltskosten:
Meine Nichte muss gerade in einer Zivilsache/BGB um ca. 3.000,- streiten.
Anwaltskosten vorgerichtlich ca. 500,-. Da wir es hinbekommen haben, dass der Gegner die Einsetzung eines Anwaltes "herausforderte", wird er für diese Kosten auch bei aussergerichtlichem Abschluß aufkommen müssen.
Der Verkäufer meinte er habe die Bremsen vorne hinten bei einer Werkstatt reparieren lassen. Also gehe ich davon aus das der Fehler danach auch kam. Wenn ich auch sehe das der den Keilriemen als Meister in der Werkstatt nicht mal richtig anziehen kann, dann weiß ich auch nicht weiter. Naja werde mal schauen was da jetzt gesagt wird. Danke erstmals für die Hilfen.
Unglaubgwürdig: Bei einem heutigen üblichen "Zweikreisbremssystem über Kreuz" bremst in diesem Fall ein Kreis noch einwandfrei! Außerdem müssten zur Dampfbildung ca. 250° am Bremssattel erreicht werden. In diesem Fall riecht man das auch, denn es qualmt erheblich!!
Nochmal ein Update: Leider hat die Erneuerung der Scheiben/Beläge hinten nichts gebracht. Der Fehler ist wieder aufgetaucht. Da ja nun alles an der Anlage ausgetauscht ist bleibt nur noch der Hydroblock über. Meine Werkstatt hat mir einen instandgesetzten für € 400,00 besorgt mit 2 Jahren Garantie.
Jetzt können wir nur noch hoffen, denn wenn der Fehler wieder auftritt gibt es nichts mehr zum tauschen....
Wie alt ist der Wagen und wieviele Km hat er runter?
Ich glaube die in dem Baujahr produzierten haben alle das gleiche Problem. Habe einen 2006 letztes Jahr Bremsen komplett gewechselt vom Vorbesitzer und Fehler tauchte dann auf.
Gerade erst fällt mir ein, dass ich vor Jahren am Peugeot meiner Frau das gleiche Problem hatte.
Luft im ABS-Steuerblock, trotz zweimaligem Entlüften.
Nutze entweder auf einem einsamen Parkplatz die Schneeglätte oder geh auf einen Feldweg und lass das ABS/ESP ein paarmal richtig arbeiten. Dann nochmal entlüften. Wenn tatsächlich Luft kommt, die Übung sicherheitshalber nochmal machen.