ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Plötzlicher Ölverlust E 320 Benziner Bj. '04, Ölkühler defekt?

Plötzlicher Ölverlust E 320 Benziner Bj. '04, Ölkühler defekt?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Gemeinde,

Ich bitte Euch um Hilfe vielleicht dieses Problem zu klären. Vielleicht hat jemand ähnliches Problem und die entgültige Lösung schon gefunden .

Vor 3 Wochen habe ich Öl plus Ölfilter, Luftfilter selber in einer Hobbywerkstatt gewechselt. Das habe ich seit 20 Jahren öfter selber gemacht und ich weiß ganz sicher, dass ich ordnungsgemäß machen kann.

Nun nachdem Ölwechsel bin ich mit meinem Wagen noch eine Woche ohne etwas merkwürdiges gefahren.

Dann musste das Lenkrad ausgebaut werden und zur Ledersattel geschickt um neu bezogen zu werden.

Mein Wagen stand (ohne Lenkrad) 10 Tage lang da.

Gestern Lenkrad fertig erhalten, wieder eingebaut und ich fuhr zu einer Fachwerkstatt um Automatikgetriebespülung machen zu lassen, weil ich einen Termin hatte.

Als mein Wagen von der Bühne hoch gehoben wurde , rief der Kfz-Mechaniker mich sofort in die Halle zu kommen. Ich bekam einen großen Schock, unten meinem Wagen war voll verölt. Durch das Fahren hat der Wind offensichtlich das verlorene Öl den Unterschutz von Vorn bis Mitte verteilt.

Man hat die Unterschutzverkleidungen unten dem Motor ausgebaut und da Öl war auf dem vorderen Unterschutz. Wir haben gemeinsame noch mit einem Kfz-Mechaniker von der Werkstatt sorgfältig von Unten und auch von Oben des Motorraum geguckt aber wir konnten auch nicht feststellen, von wo kommt das Öl ??

Man hat die Unterbodenschutze mit Bremsreiniger gereinigt und getrocknet. Die Kfz-Mechaniker meinten, es kann sein , dass irgendein Schlauch vom Servolenkungssytem ein Leck hat, weil die das Servolenkungsöl im Behäter kontrolliert und festgestellt haben, das Servolenkungsöl unter Minimum-Strich ist.

Soweit so schlecht. Dann nach der Getriebespülung machte man eine Probefahrt. Dann meckerte mein Wagen im Tacho , weil es nicht genug Motorenöl war. Man hatte die Ölmessung gemacht und zum großen Überraschung fehlte ca. fast 3 Liter Motorenöl im Motor . Aber danach als ich zuhause war habe ich meinen Wagenabstellplatz noch genau geguckt und konnte keine Ölspur von Ölverlust feststellen !! Offensichtlich verliert der Wagen Öl nur beim Fahren ?

Man hat meinen Wagen danach mit 3 Liter Öl nachgekippt und man sagte mir entweder gibt es eine Leckstelle im System, einen Riß irgendwo bei irgendeinem Schlauch oder die Ölkühler ist undicht, vielleich Dichtungen sind mit der Zeit hard geworden und kaputt.

Nun heute habe ich Motorhaube geöffnet und den vorderen Bodenschutz von Oben durch den Motorraum geguckt und etwas Öl wieder auf dem Bodenschutz gesehen.

Ich bitte Euch um Hilfe, wo sitzt genau die Ölkühler bei meinem Model ??, FIN WBD2110651A022699, (0710, 540). Kann man mit einem kleinen Aufwand ran gehen um zu sehen, ob Ölverlust tatsächlich von da kommt. Oder man muß den halben Wagen mit großem Aufwand ausbauen??

Ich bin Euch sehr dankbar, wenn Ihr mir weiter helfen könnte und auch noch wenn jemand mir noch eine Anleitung für das Aus-, und Einbauen der Ölkühler schicken kann.

Vielen Dank

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 6. Dezember 2018 um 12:13

Guten Morgen Gemeinde,

so möchte ich Euch meinen letzten Stand berichten.

Ich habe mit Hilfe von Mackhack, ein User hier die Ersatzteile günstig bekommen.

Vielen Dank für Deine freundliche Unterstützung, Mackhack !!

Gestern war ich in der Mietwerkstatt und habe den Servo-Druckschlauch gewechselt.

Ich muß gleich sagen, es ist ziemlich sehr schwer die letzte Torx-Schraube an der Zahnstangenlenkung zu lösen. Da ist alles zu eng um überhaupt mit einem Torx-Steckschlüsseleinsatz, 12 mm und einer Knarre dran zu kommen.

Ich musste auch die Zahnstangenlekung von der Wagenhalterung durch Lösen der 4 großen Schrauben runter. Trotzdem war der Platz, wo die Torxschraube an der Zahnstangenlenkung ist, ist immer zu eng um die Karre dran zu stecken und die Schraube zu lösen. Von der WIS-Anleitung hat man gar nicht erklärt, wie man dran kommen kann. keine Spur !! Ich kann auch nicht begreifen , wie man diese letzte Schraube löst.

Es sei den , man muß die ganze Zahnstangenlenkung vom Motor runter, also auch beide Spurstangen zu Rädern lösen . Aber das wollte ich nicht, weil der Wagen danach wieder Spur eingestellt bzw. Achsvermessen werden muß.

Also kann ich mir nicht vorstellen, wie die MB-Kfz-Mechaniker ran gehen ???

Ich hab zuletzt nach vielen Überlegungen einfach eine Rohrzange benutzt um die Torx-Steckschlüsseleinsatz zu drehen und es hat geklappt. Vielleicht ist meine Erfahrung für jemand anders wenn er irgendwann die Druckleitung an dem Servo-System wechseln will.

Der Rest war einfach.

Ich habe außer dem Schlauch noch div. kleine Teile wie Dichtringe, Schelle wie die empfohlene Anleitung gekauft. Aber das ist überfüssig weil die an dem neuen Schlauch schon vorhanden sind.

Die Befüllung und Entlüftung des Servo-Öls nach der WIS- Anleitung war auch einfach.

Am Ende habe ich sorgfältig noch die Dichtigkeit mehrfach an Anschlüssen kontrolliert.

Heute habe wieder Motorölkontroll und Servoölkontroll sowie Dichtheit durchgeführt.

Alles dicht ! Alles scheint ok zu sein.

Ich beende meinen Bericht hier und bedanke ich mich recht herzlich bei allen Usern bzw. bei Machhack für die Anregungen, Tipps und freundliche Unterstützung und hoffe mein Fall, meine Erfahrungen sind für jemand anders eine Orientierung, eine kleine Hilfe wenn es sich um Ölverlustphänomen handelt.

Salut

Christopher

52 weitere Antworten
Ähnliche Themen
52 Antworten

Zitat:

@Papibenz schrieb am 24. November 2018 um 17:43:15 Uhr:

Einen Peilstab wird er (leider) nicht haben. Und er spricht von 3 Litern. Das wäre zuviel,

Ja Hallo Papibenz,

Peilstab hat mein Motor nicht. Ölverlust von 3 Litern für die Zeitdauer von 3 Wochen ist aber echt zuviel !!

Rätsel gibt es nicht. Evtl. Werkstatt wechseln. Die Anzeige im KI ist bekannt fuer Fehlmeldungen, ist bei mir dasselbe. Nicht auf die Meldungen achten, sondern laut Betriebsanleitung über das KI Oelstand prüfen. Dann ist meist Oelstand ok, obwohl vorher Meldung Oelstand zu gering/hoch, gibt beides. Der Oelverlust Muss auffallen, das ist Routine für jeden KFZler. Wenn aufwendig wird es teurer weil mehr Aufwand, aber erzähle mir hier kein gelernter er finde keinen Oelverlust. Ganz im Ernst, dann wechsle die Werkstatt. Ich bin nach wie vor der Meinung Du schaffst das besser selbst. Ohne Zeitdruck und AW Werte.

Wenn Du Zeit hast, trau Dich. Und wenn Du Glück hast gibt es auch ein Erfolgserlebnis. Und.... Kost nix. Du bist in Deiner Freizeit viel entspannter als ein Mechaniker der noch 6 weitere Aufträge auf dem Hof hat. Sch... doch drauf wie lange das dauert. Und ab 4 nimm ein Bier.

Zitat:

@Papibenz schrieb am 24. November 2018 um 19:19:39 Uhr:

Rätsel gibt es nicht. Evtl. Werkstatt wechseln. Die Anzeige im KI ist bekannt fuer Fehlmeldungen, ist bei mir dasselbe. Nicht auf die Meldungen achten, sondern laut Betriebsanleitung über das KI Oelstand prüfen. Dann ist meist Oelstand ok, obwohl vorher Meldung Oelstand zu gering/hoch, gibt beides. Der Oelverlust Muss auffallen, das ist Routine für jeden KFZler. Wenn aufwendig wird es teurer weil mehr Aufwand, aber erzähle mir hier kein gelernter er finde keinen Oelverlust. Ganz im Ernst, dann wechsle die Werkstatt. Ich bin nach wie vor der Meinung Du schaffst das besser selbst. Ohne Zeitdruck und AW Werte.

Dankeschön für Deinen Tipp Papibenz,

ich werde am Montag gleich in die Hobbywerkstatt fahren, die Bodenschutzverkleidungen noch einmal ausbauen, evt. die unteren Stellen des Motors reinigen und gucken, von wo das Öl nach unten tropft. Vielleicht habe etwas Glück mit dem Warten, dass ich die Stelle, die das Öl her kommt, lokalisieren. Wenn das Öl kommt nur durch versteckte Ecke und Agregaten und nicht bestimmt werden kann, dann muß ich meinen Wagen zu irgendeine Kfz-Meisterwerkstatt oder bei MB Niederlassung bringen. Es wird wahrscheinlich schon heftig oder ?

Wenn Du sauber reinigst und penibel suchst gibt es keine versteckten Ecken. Ich vermute die Undichtheit eher an der Stirnseite des Motors. Wenn Du nichts findest, klar, dann musst Du Deiner Werkstatt einen Auftrag geben.

Zitat:

@vu0703 schrieb am 24. November 2018 um 19:13:28 Uhr:

Zitat:

@Papibenz schrieb am 24. November 2018 um 17:43:15 Uhr:

Einen Peilstab wird er (leider) nicht haben. Und er spricht von 3 Litern. Das wäre zuviel,

Ja Hallo Papibenz,

Peilstab hat mein Motor nicht. Ölverlust von 3 Litern für die Zeitdauer von 3 Wochen ist aber echt zuviel !!

3L 3Wo.

Untebodenverk. demontiern.Durch die Waschstraße mit Unterbodenwäsche.

Sollte kein Thema sein da was zu finden.

Kurbelwellendimmerring hinter der grossen Riemenscheiben kontrollieren, wenn sich das Öl im vorderen Bereich sammelt.

 

Gruß Chemiekutscher

Da hat er recht. Kenne ich vom M112 aber erst mit 250 bis 300tkm. Und auch da recht selten. Aber heute ist ja Putztag.

Zitat:

@vu0703 schrieb am 24. November 2018 um 19:03:08 Uhr:

 

Hallo Günter,

ich habe nie einen sarkastischen Kommentar gegeben !! Sondern habe immer versucht, mich gegenüber die freundliche Hilfe höflichst zu verhalten. Siehst Du was falsches ??

Hallo, vu0703 ich habe mir deine Beiträge noch einmal durchgelesen! Ich würde vermuten, das Deutsch nicht deine Muttersprache ist? Vielleicht verwendest du auch ein Übersetzungshilfe?

Mit dieser "Erkenntnis", gehe ich jetzt davon aus, das du dich tatsächlich wirklich nur bei "skat000" und "festbeleuchtung" bedanken wolltest!

Es ist nur so, das durch das zusätze "Bravo" und "Hochachtung" am ende, deine Aussage eher sarkastisch "rüber kommt"!

Somit ging meine "Ansage" vielleicht einweing über das Ziel hinaus!

"Hi @skat000 ,

Du hast ganz richtig gelesen !! Bravo"

"Hallo @festbeleuchtung ,

Du hast die Geschichte ganz aufgepasst , Hochachtung !!"

 

So wie es aussieht gibt es zwei probleme: Einmal eine defekte Ölstandskontrolle und eine Undichtigkeit!

Bei der ersten probefahrt kommt die Meldung "Ölstand kontrollieren"!

Ihr füllt 3L (!!) Motoröl nach, prüft den Ölstand per Elektronik und diese "meldet" 8,2l = Ölstand i.O.!

Auf der zweiten Probefahrt meldet die elektronik wieder "Ölstand kontrollieren", ein überprüfen zeigte das die Ölmenge vermutlich i.O. ist und Ölstandsensor dann doch wieder eine ausreichende Ölmenge meldete! Schon merkwürdig, das erst wieder ZUWENIG ÖL gemeldet wird und dann, trotz unveränderter Ölmenge wieder als i.O. ist ..!

Und jetzt kann der Ölstand nicht gemessen werden = Sensor defekt??

Gleichzeitig verliert der Motor vermutlich im vorderen Bereich definitiv Öl und das anscheinend in größeren Mengen!

Da hilft nur alles gründlich säubern, ein kurzes stück fahren und kontrollieren oder den Motor im Stand laufen lassen um zu erkennen WO das Öl herkommt!

Soviele möglichkeiten gibt es nicht und bei der menge sollte sich die Ursache auch gut feststellen lassen!

Wie schon geschrieben, Wellendichtring der Kurbelwelle vorne wäre eine möglichkeit!

Es gäbe noch eine, wenn auch eigentlich relativ unrealistische möglichkeit einer undichtigkeit: Das ist ein M112 und bei dem Motor gab es schon einmal probleme mit dem "Schwingungstilger" (Keilrippenriemenscheibe auf der Kurbelwelle). Wenn diese sich "löste", wurde meistens auch der Steuergehäusedeckel so beschädigt das er undicht wurde! Jetzt gibt es zwei mögliche Varianten: Das Steuergehäuse wurde dabei soweit beschädigt das es undicht gewesen ist und statt dieses Teil zu erneuern (sau teuer), wurde die Stelle mit einem aufgesetzten "Flicken" abgedichtet und der ist jetzt undicht geworden! Oder das Gehäuse ist zwar "beschädigt" aber noch dicht gewesen und jetzt ist die stelle halt doch undicht geworden ..!

Wie oben schon geschrieben, in der Theorie möglich aber vermutlich eher unwahrscheinlich! Vielleicht trotzdem einmal prüfen, ob das Steuergehäuse hinter der riemenscheibe beschädigt ist1

MfG Günter

Hallo Günter @4matic Guenni,

Ja , Deutsch ist leider nicht meine Muttersprache obwohl ich deutsche Staatsangehörigkeit habe.

Ich habe keine Übersetzungshilfe verwendet. Es sei denn ich habe aus dem Kopf raus ausgedruckt.

Entschudige mich wenn ich nicht richtig und korrekt die Redeanwendungen benutzt habe um etwas lobend auszudrucken. Aber mit dem Sinn von sarkastischem Kommentar ist auf keinem Fall.

Nun gut ! Aber das ist nicht wichtig, können wir doch diese Sache weg lassen .

Ich werde gleich am Zug unten an Dich und allen Leuten da, die mir bis heute geholfen haben, mein BEFUND heute Nachmittag über die Ursache für diesen großen Ölverlust sagen.

Danke Dir, dass Du ausführlich deine Vermutungen geschrieben hast. Das ist auch eine sehr hilfreiche Überlegung für alle anderen Fälle, die mit Ölverlust am Motor 112 in Betracht kommen können.

Mit dem Verschwunden vom Motorenöl von 3 Liter ist mir bis heute noch unerklärlich !!

Die Sache mit der Ölmeldungen im KI kann ich auch nicht erklären. Die Elektronik im KI hat vielleicht etwas verrückt gespielt ?? Keine Ahnung.

So bitte lese meinen neuesten Beitrag weiter dann weisst Du nun die Ursache. Nochmals Danke und bis dann

LG

Christopher Steven

ENDLICH die URSACHE für ÖLVERLUST gefunden !!

Guten Tag Gemeinde !

Ich berichte Euch was ich endlich heute nachmittags als die URSACHE für ÖLVERLUST gefunden habe.

Das ist ein winziger Riß am Schlauch von Servo-System !! Also eine Leckstelle, wo das Servo-Öl raus kommt.

Fotos hänge ich runter an. Ihr könnt dann genau anschauen.

Das Servo-Öl kommt offensichtlich nur mässig raus wenn der Motor läuft bzw. der Wagen fährt. Deshalb konnte ich sehr schwer lokalisieren wenn der Motor in Ruhe ist, obwohl ich heute den unteren Block mit Bremsreiniger, Motorreiniger sauber und trocken gemacht und dann den ganzen Motor von oben bis unten in allen Ecken mit Spiegel ran gegangen bin.

Also, der Motor ist trocken von oben. Unten ist der vorderen Bodenverkleidung verölt aber nicht viel. Die Ölmenge von Fotos am Wochenende sah etwas viel aber das war das verlorene Servoöl plus Wasser (kommt vom Regen oder Strassespritzwasser ??).

Auf dem Weg zur Mietwerkstatt heute habe ich ein Surrrr... Geräusche im Motorblock gehört und gleichzeitig etwas komische Vibration am Lenkrad gespürt. Ich dachte sofort an Servoöl, die vor paar Tage unter Minimum war. Sofort hielt ich bei eine Tankstelle an. Da gibt es zum Glück noch ein Autozubehörladen. Ich kaufte dort gleich 1 Liter Servoöl, das auch MB Freigabe hat und gleich in Behälter bißchen gekippt und gemessen, paar male so. Zuletzt habe ich ca 300- 400 ml rein getant. Motor an, keine komische Geräusche mehr, Lenkung ist wieder sehr leicht nur mit einer Finger kann man das Lenkrad drehen. Keine Vibration mehr. Ich fuhre in die Mietwerkstatt, habe alle Bodenverkleidungen ausgebaut.

Den unteren Bereiche komplett sauber gemacht und getrocknet. Und wie gesagt, guckte ich alle Ecke von oben nach unten, Motorabdeckung auch runter. Oben alles trocken, untere Seite auch. Nur in der Nähe von der Querstreber und auf der vorderen Bodenschutzverkleidung ist verölt.

Dann hab ich den Motor 10 Minuten lang auf dem Hebelbühne laufen lassen und alle Ecke und Teilen und Pumpen sehr genau und sorgfätig beobachtet. NICHTS !!

Zuletzt habe ich den von mir saubergemachte nGummischlauch, der von Servopummpe nach unten geht, eine Leckstelle gesehen. Das Servoröl kommt hier sehr langsam raus. Es ist offensichtlich wegen Druck von der Servopumpe, dass der Druck das Öl durch diesen winzigen Riß raus gedruckt. Ich konnte nämlich mit bloßen Augen gar keinen Riß am Schlauch festgestellt. Also die Leckstelle habe ich heute endlich lokalisiert.

Ja, aber was ist mit dem 3 Liter Motorenöl, das spurlos im die Luft verschwunden ist ???

Ich habe mehrmals die Ölwanne , die Ölfitergehäuse, Motorkopfdichtung heute noch genau kontrolliert. Alle Sache sind dicht und trocken. Mein Motor kann nicht 3 Liter Öl schlucken und ins Auspuff schicken. Nein, bis heute mein Wagen verbraucht höchsten 1 liter Motorenöl innnerhalb 10.000 km oder fast nach 9- 10 Monaten.Wo bleibt das verlorene Motorenöl ?? Hier geht es definitiv um Servoölverlust nicht aber Motorenöl.

Nun soweit so gut. Der Kfz-Mechaniker von der Getriebespülung-Werkstatt hat mir noch freundlichenweiser ein Blatt für originale Ersatzteile mit Teilennummer und Abbildungen gegeben.

Ich glaube, ich muß die komplette ganze Schläuche bei MB bestellen, obwohl die Leckstelle ist nur bei einem Schlauchstück, muß man aber wahrscheinlich alle komplett austauschen.

Jetzt bitte ich um Euch alle. Weiß jemand , ob man selber diesen Servo-öl-Schlauch austauschen kann ??

Wie groß ist der Aufwand ? Servoöl muß natürlich vorher abgelassen.

Hat jemand von Euch schon was ähnlich selber gemacht ??

Was muß man besonders achten ?

Ich habe viele Sachen bei 3 Mercedes Wagen nachgerüstet. Aber Arbeiten am Motor oder Motor-Aggregaten habe ich nie.

Kann jemand von Euch bitte die Kosten für alle notwendige Ersatzteilen, vielleicht durch ET-Preis CD ausgedruckt werden kann ?

( Die Liste Ersatzteilenummer ist im Anhang unten zu entnehmen )

Vielen vielen Dank für Eure Hilfe ! Das ist sehr lieb .

Christopher Steven

Sorry... habe vergessen. Hier sind die Fotos

Servoschauchleck1
Servoschauchleckweit
Servoschauch-seite
+7

Zu den Teile preisen, kann ich nichts sagen allerdings würde ich einmal vermuten, das du diese Fahrzeugspezifischen Teile nur bei MB bekomen wirst!

Vorbeifahren oder anrufen und fragen was diese Teile kosten! Ggf. bei einem zweiten Händler nachfragen, da die Teilepreise in gewissem umfang "frei" kalkuliert werden können!

Oder du suchst hier im Forum nach dem User "Mackhack" https://www.motor-talk.de/.../UserDetails.html?userId=1493601

Unter Angabe der FIN/ deiner E-Mail Adresse fragst du ihn einmal ob er die teile besorgen kann/ will!

Das dauert aber immer so knapp eine Woche!

Bezüglich des Motorölstandes: Vielleicht einmal den Ölstandsensor erneuern?

Du bist aber SICHER das nicht ab und an einmal eine "Rauchfahne" aus dem Auspuff kommt? Diese Rauchfahne wäre allerdings schon recht deutlich zu sehen!

MfG Günter

Hallo Günter,

vielen Dank dass Du Dich gemeldet und mir guten Tipp gegeben hast.

Die Sache vom Motorölstand ist jetzt wieder ok, glaube ich. Denn ich kann nun wieder durch KI Ölmessung durchführen. Jeden Tag mache ich zur Probe 2 mal. Jedes Mal zeigt es im Tacho 8,0 Liter und Ölstand ist in Ordnung. Allerdings ist die Geschichte mit dem 3 Liter Motorenöl Verschwund immer noch ein seltsames Rätsel, das ich bis heute immer noch nicht begreifen kann.

Das Bild von der ganzen verölten Bodenverkleidungen stammte definitiv aus Servoöl, weil ich fast alles Servoöl im Behälter bzw. im Servolenkungssystem verloren habe. Ich habe bis heute ca. 600 ml Servoöl in Servobehälter nachgekippt. Nun habe ich vorübergehend die Leckstelle am Schlauch mit einem Spezialklebeband abgedichtet, das speziell für äußere Abdichtungen z.B Röhre, Behälter, Regenwassertonne ect.. sind. Hoffe... die Leckstelle hält für einige Tagen oder vielleicht Woche.

Rauchfahne aus dem Auspuff habe ich nie gesehen. Vom Auspuff kommt immer weisser Rauch. Wenn der Wagen an der Startphase und noch beim Stand ist , gibt es noch etwas Wasserdampf raus auf dem Boden. Ist das aber normal , oder ??

LG

Christopher

Ja ist normal. Wenn Du eine undichte Stelle am Servoschlauch gefunden hast, klar, repariere sie. Hat natürlich nichts damit zu tun, dass Du 3L Motoroel nachfüllen müsstest. Aber fahre doch einfach mal. Pruefe regelmäßig den Oelstand, lieber zu oft als zu selten, und schaue ob Du noch Oel verlierst. Falls nicht, dann zermartere nicht Dein Hirn.

Eine Analyse ist nur mit einem Oelmesstab möglich. Die Kontrolle über Sensoren ist Muell. Diesen Messtab kann man nachrüsten! Absolut empfehlenswert. Die MB Teilenummer gibt es hier im forum in der Suchmaschine. Und bitte: Jetzt keine 25 Antworten von der Playstation Generation über das elektronische Oel messen. Die Anzeige am Messtab luegt nie! Und ich kenne keinen guten Kfz Meister, der sich auf die elektronische Anzeige verlässt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Plötzlicher Ölverlust E 320 Benziner Bj. '04, Ölkühler defekt?