Plötzlicher Leistungsverlust

Audi A3 8P

Hallo!

Auch wenn das Thema hier eigentlich falsch ist - im A2 Bereich ist leider nicht viel los und hier (wo ich ja zu Hause bin 😉) sind bekannterweise einige Fachleute aktiv - vielleicht kann jemand übergreifend helfen...

Der A2 1.4TDI (75PS) meiner Freundin war vor drei Wochen in der ersten Inspektion (Erstzulassung 01/05). Behandelt wurde auch ein Klappergeräusch rechts vorne - ein Problem mit den Treibstoffleitungen.
Nun, das Klappern ist weg - die Leistung aber auch!
Folgendes Verhalten. Fährt man normal los, Landstr. usw. soweit alles normal. Geht man auf die Autobahn und beschleunigt, bricht bei ca. 120 km/h schlagartig die Leistung zusammen. Auch wenn man langsamer wird und wieder neu beschleunigt, ist keine Leistung da - nicht mal mehr bis 120. Hält man an, schaltet den Motor ab und startet ihn neu, ist erstmal wieder alles normal - bis man wieder in Richtung 120 beschleunigt - dann wieder das gleiche Spiel. Es scheint, dass der Motor in ein Notlaufprogramm geht und bei Neustart wieder normal läuft. Fehlerspeicher ist leer - Luftmassenmesser soll auch okay sein, wird aber trotzdem morgen gewechselt.
Hat jemand von euch vielleicht eine Idee - oder sogar gleiche Symptome gehabt??

Grüße!
Martin

22 Antworten

Hallo, mein Freund hat den selben Audi wie du bei ihm ist der Turbolader defekt. Der setzt bei 3000 U/min aus. Fährt sich dann wie ein 25kmh Auto 🙂 Der Turbo würde dich zirka 1.100€ kosten. Und mit den Kühlerwasser könnte nur die Dichtung sein wenn du Glück hast wenn nicht wird es teuer. Hast du noch Garantie auf den Audi?

LG superfox

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Plötzlicher Leistungsverlust im A3 2.0 TDI' überführt.]

nein, garantie ist nimmer ... schon ne weile nimmer... :-(

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Plötzlicher Leistungsverlust im A3 2.0 TDI' überführt.]

Fehlerspeicher auslesen lassen - kann viele Gründe und Ursachen haben.. so hat man gewissheit (sofern was drin steht, wovon ich ausgehe) und kann dann anfangen zu "suchen" ...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Plötzlicher Leistungsverlust im A3 2.0 TDI' überführt.]

Zitat:

eine bemerkung noch nebenbei, ab und zu startet er nicht so gut wenn er kalt ist und er hat angefangen (aber schon seit knappen 30tk sich ein wenig kühlwasser zu genehmigen)

Ich tippe auf den berühmten Zylinderkopf, wie so häufig beim BKD-Motor.

Gruß
Daniel

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Plötzlicher Leistungsverlust im A3 2.0 TDI' überführt.]

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von klagsi



Zitat:

eine bemerkung noch nebenbei, ab und zu startet er nicht so gut wenn er kalt ist und er hat angefangen (aber schon seit knappen 30tk sich ein wenig kühlwasser zu genehmigen)

Ich tippe auf den berühmten Zylinderkopf, wie so häufig beim BKD-Motor.

Gruß
Daniel

wenn er beim kaltstart zudem noch weissen Rauch ausstößt dann ist es ziemlich SICHER ! 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Plötzlicher Leistungsverlust im A3 2.0 TDI' überführt.]

Und mit etwas Glück ist es nur ein eingerissener Turboschlauch. Daher auch der Qualm beim hochdrehn!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Plötzlicher Leistungsverlust im A3 2.0 TDI' überführt.]

Könnte ein angerissener Schlauch vom Turbo sein. Könnte aber auch der Turbo selbst sein.
Hatte so etwas auch schon. Erst einmal 1 Monat später nochmal und dann immer häufiger, bis es irgendwann täglich war. Die wollten mir einen neuen einbauen (1200€). Es hieß Instandsetzen geht nicht.
Dann bin ich wo anders hin und hab ihn auseinander bauen und reinigen lassen. Und siehe da, die Luftklappen im Turbo waren verrusst. Kosten 200€ und er läuft immer noch (30 tkm später).
War aber nur auf verdacht gemacht worden. Hätte auch die 200€ um sonst investieren können. Der Vorteil dabei ist, dass wen der Turbo auseinander gebaut ist kann man sehen ob er wirklich defekt ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Plötzlicher Leistungsverlust im A3 2.0 TDI' überführt.]

Hi,
bei meinem Bruder seinen A3 170PS ist es genau so gewesen wie bei dir...

Diagnose: VTG Gestänge hängt hin und wieder.

Dann hab ich allerdings den Tip von einem Arbeitskollegen beherzigt und nur auf das Gestänge, was von der Unterdruckdose in den Turbo rein geht, richtig gut mir WD40 (oder irgend ein anderes kriechfähiges und hochtemperaturbeständiges ÖL) eingesprüht und eine Weile gewartet bis es einzieht.
Und siehe da - das VTG ist seither kein einziges mal mehr hängen geblieben. Die 🙂 meinten natürlich gleich "sowas gibt es nicht" und wollte klarerweise gleich den Turbo tauschen...

Aber nein - einfach nur WD40 oder ein anderes Zeug - und gut ist´s.

Der Arbeitskollege hat einen A4 mit dem 2.5 TDI. Bei dem tritt dies alle 30-40tkm auf. Und dann sprüht er hald wieder fleißig... Wir werdens nun auch so machen. 😁

Probieren kostet in dem Fall ja fast nix.

schönen Gruß,
Andi

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Plötzlicher Leistungsverlust im A3 2.0 TDI' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen