Plötzlicher Leistungsverlust beim 2.0 TFSI
Habe gerade 4 Tage Berlin hinter mir. Auf der Hinfahrt gemütlich mit ca. 140 km/h, da wo es möglich war auch mal richtig Gas gegeben. Nach ca. 560 km stellte ich dann in Berlin einen Ölverbrauch von ca. 03.l fest. In Berlin aufgefüllt und nach 4 Tagen zurück. Kurz hinter Peine wollte ich dann mal wieder zügig überholen, kickdown und Gas gegeben und dann war da nichts mehr. Die Drehzahl ging bis ca. 5200 u / min, da blieb sie trotz Vollgasstellung des Gaspedals und nichts kam mehr. Also keine weitere Beschleunigung mehr. Kurz runter vom Gaspedal, die Drehzahl fiel entsprechend und nach sehr langer Zeit schaltete auch die S-tronic dann in die nächst höheren Gänge. Das ganze wiederholt und ohne kickdown ausprobiert. Sobald lt. Tacho 180-190 km/h erreicht waren kam der Leistungseinbruch wieder und nichts ging mehr. Unter den o.g. 180-190 km/h lief die Q wie geschmiert, kickdown alles funktionierte. Zu Hause die Q abgestellt und nach langer Standzeit die Ölstandsanzeige kontrolliert. Es fehlten dann ca. 0.5 l. Auf 1200 km habe ich also nun wieder einen Ölverbrauch von knappen 0.8 l und das nach all den TPI-Maßnahmen. Morgen gehts zum Feundlichen. Mal sehen woran die Q leidet.
Beste Antwort im Thema
Einige Schäden und der damit verbundene Frust wären zu vermeiden gewesen da sich die Schäden schon vorher leicht aber deutlich angekündigt haben. Aussagen von Audi wie: Das ist Stand der Technik, kann ich ganz ehrlich gesagt nicht mehr hören.
Der immer wieder z.b. gegebene Hinweis auf den viel zu hohen Ölverbrauch der von Audi mit der Aussage- das ist Stand der Technik - abgetan wurde, hat dann zum zweimaligen Motorschaden geführt.
7 angezeigte Spannungsfehler im VCDS wurden folgendermaßen begründet: Behalten sie das mal im Auge. Jo habe ich und bin liegengeblieben. Warum wurde da nicht schon vorher nach der Ursache geforscht. Jetzt weiß man, dass es der lapidare Spannungsregler war.
Wer einmal das Pech hat im sog. europäischen Ausland liegenzubleiben, der wird sich wundern was Europa tatsächlich bedeutet. Kaum eine Unterstützung von Audi Deutschland. Die Auslandshotline hilft max. beim Besorgen des Abschleppers. Danach ist man auf sich alleine gestellt. Ach ja, die defekten Ersatzteile werden einem ins Auto gepackt. Egal ob ölverschmutzt und wieviele es sind. Schließlich will Audi ja die Teile später begutachten. Ich hatte Glück, es war nur ein stark ölverschmiertes Teil welches verpackt reingelegt wurde. Trotzdem stank das Auto nach Öl. Hier stellt sich für mich wirklich die Frage warum ein sog. Generalimporteur nicht in der Lage ist direkt mit Audi abzurechnen. Bei einem richtig fetten Schaden tritt man dann ersteinmal in Vorkasse.
Hole ich den ADAC und lasse ihn in meine Werkstatt bringen, fällt das Ersatzfahrzeug weg.
Nun ja, abwarten ob es jetzt besser wird.
Und Danke, hat Spaß gemacht hier.
26 Antworten
Hattest Du schon die grosse Reparatur mit Kolben und Pleuellager?
Jawohl ja. Alle Maßnahmen durchgeführt. Wenn ich mir das Öl ( 5 w 30 ) mal so richtig anschaue, so ist das eigentlich mehr als dünnflüssig. Ich vemute, dass das Öl bei hohen Geschwindigkeiten und der einhergehenden Motor / Öltemperatur , nun sagen wir mal, einfach verdampft.
Primär ist für mich jedoch der Leistungsverlust wichtig. Wenn man am Überholen ist und plötzlich nichts mehr geht, ist das nicht nur peinlich sondern auch ziemlich gefährlich. Ich frage mich, ob evtl. die Benzinpumpe den geforderten Druck nicht mehr liefert. Bis 180-190 km/ h geht ja alles ohne Probleme. Wobei ich nun nicht genau weiß ob die Drehzahl oder die Geschwindigkeit dafür ausschlaggebend ist. Denn die Drehzahlen im sechsten und im siebten Gang sind ja schließlich unterschiedlich hoch.
Diese Q ist einfach eine Problem Q.
Mal schauen ob der Freundliche heute Nachmittag einen Fehler angezeigt bekommt.
Lt. meinen bisherigen Informationen sollte der 211 PS-Motor, wenn alle "Erneuerungsreparaturen" und Updates gemacht sind, eigentlich wieder normal funktionieren.
Ich denke mal, dass es nur eine Kleinigkeit ist - das Auslesen des Fehlerspeicher wird es ja hoffentlich zeigen.
Das Motoröl 5W-30 mutet in der Tat etwas dünnflüssig an - zumal bei der Betriebstemperatur von 100 bis 110°C.
Hast Du die Möglichkeit, die Öltemperatur zu messen?
Kritisch werden Öltemperaturen aber erst ab 140°C.
Natürlich werden bei starker Motorbelastung die Ölverbräuche durch Mitverbrennen im Verbrennungsraum des Motors etwas ansteigen, aber "Wegverdampfen" wird es nicht, dazu gibt es ja allerhand Kurbelgehäuse- und sonstige Entlüftungssysteme, die die Ölkondensate wieder in den Ölkreislauf zurückführen.
Mir stellt sich die Frage, ob es wirklich sinnvoll ist, den auf einer Fahrt von 1200 km mit relativ hoher Belastung festgestellten Ölverbrauch gleichzusetzen mit einem durchschnittlichen Verbrauch auf einer Strecke von sagen wir 10.000km. Wenn der Wagen vorher längere Zeit im Kurzstreckennbetrieb unterwegs war, ist es relativ wahrscheinlich, dass sich Kondensat im Öl befindet, das zu einer relativen Erhöhung des Ölstandes beiträgt, bzw. einen insgesamt niedrigeren Ölverbrauch vor"gaukelt".
Wenn es nun zu einer längeren relativ hohen Dauerbelastung mit daraus resultierenden höherer Öltemperatur kommt, verflüchtigen sich die eingelagerten Kondensate und man hat zumindest den Eindruck auf relativ kurzer Strecke mehr Öl verbraucht zu haben als üblich.
Insoweit besteht zumindest die Chance, dass das im vorlegenden Fall so sein kann und der auf dieser Fahrt errechnete Ölverbrauch nicht repräsentativ ist.
Bin daneben sehr auf den Fehler gespannt, der den Leistungsverlust ausgelöst hat.
Ähnliche Themen
Dieser Effekt scheint mir bei Benzinmotoren deutlocher zu sein als bei Dieselmotoren mit DPF!
Kurzes Feedback:
Laut Fehlerspeicher war eine Fehlermeldung für das Motorsteuergerät hinterlegt:
Regelgrenze unterschritten
Man vermutet nun, dass das AGR Ventil evtl. geklemmt hat und somit der Turbolader nicht mehr richtig funktionieren konnte.
Beim Auslesen des Fehlerspeichers konnte ich dabei sein und war überrascht wieviele Fehler dort abgelegt waren.Zwei weitere konnte ich gerade noch erkennen:
Relais des Heckwischers sporadisch ohne Funktion
Steuerungselektronik der Lenkung sporadisch fehlerhaft
Die Liste ging dann noch weiter, leider konnte ich sie nicht weiter einsehen. Der Freundliche der von mir darauf angesprochen wurde meinte nur, dass das nicht so schlimme Fehler ( Steuerungselektronik der Lenkung sporadisch fehlerhaft ???????? ) seien. Bei der nächsten Inspektion würde man die Fehler beheben ????????
Der Fehler einhergehend mit dem Leistungsverlust war auch am heutigen Tag nicht mehr vorhanden.
Auf den Ölverbrauch angesprochen wurde mir dann mitgeteilt, das ich mich wieder mal auf eine Ölverbrauchsmessung einrichten solle.
Ich danke der Garantieverlängerung aufs neue.
Marini:
Ich habe keine Möglichkeit die Öltemperatur zu messen. Gibt es denn bei dem VFL-Modell die Möglichkeit die Öltemperatur über VCDS im Display sichtbar zu machen ?
Huckelbuck:
Wie aus meinem Ersteintrag zu ersehen ist wurde der Ölstand in Berlin nachgefüllt. Das war also nach ca. 560 km Fahrt. Somit waren da mit Sicherheit alles an evtl. vorhandenem Kondensat verflüchtigt. Auf der Rückfahrt ( wieder über ca. 560 km ) haben sich wieder ca. 0.5 l Öl verabschiedet. Und da war mit Sicherheit überhaupt kein Kondensat mehr vorhanden.
Und über Sinn oder nicht Sinn ob mein Ölverbrauch repräsentativ ist möchte ich hier nicht diskutieren.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von q5runner
Kurzes Feedback:
.....
Huckelbuck:Wie aus meinem Ersteintrag zu ersehen ist wurde der Ölstand in Berlin nachgefüllt. Das war also nach ca. 560 km Fahrt. Somit waren da mit Sicherheit alles an evtl. vorhandenem Kondensat verflüchtigt. Auf der Rückfahrt ( wieder über ca. 560 km ) haben sich wieder ca. 0.5 l Öl verabschiedet. Und da war mit Sicherheit überhaupt kein Kondensat mehr vorhanden.
Und über Sinn oder nicht Sinn ob mein Ölverbrauch repräsentativ ist möchte ich hier nicht diskutieren.Gruß
Hi, Deinen Ärger kann ich gut verstehen, aber Du hast mich leider missverstanden. Mit "repräsentativ" meinte ich nicht etwa für alle Q5 sondern vielmehr die Frage, ob das für Dein Auto repräsentativ, (vielleicht besser: typisch) ist. Dein Missverständnis ist auf meine ungenaue Formulierung zurückzuführen. Sorry, wenn das für noch mehr Verärgerung gesorgt hat.
Ich habe keine Möglichkeit die Öltemperatur zu messen. Gibt es denn bei dem VFL-Modell die Möglichkeit die Öltemperatur über VCDS im Display sichtbar zu machen ?
Ja, kann man über VCDS codieren:
STG17 auswählen
Funktion 07
Byte 1 auswählen
Bit 3 anhaken
Zitat:
Original geschrieben von q5runner
Hallo SQ5-313Danke dir. Werde mal beim Freundlichen antesten ob die das draufhaben.
Gruß
Mach das 😉
Die Öltemperaturanzeige geht erst ab MJ10, ansonsten muss der Boardcomputer geflascht werden. Das werde ich beim S5 jetzt auch machen lassen.
Ruhrgebiet bis zum Erzgebirge ist etwas zu weit.
Da meine Q von 01.04.2009 ist ( vllt. habe ich ja wegen des Datums die ganzen Probleme ) 😮😛😉 müßte der Bordcomputer geflasht werden. Ob das der 🙂 tatsächlich beherrscht bezweifle ich mal stark.
Frag mal beim User Scotty18 nach, der kommt aus den Kreis RE.
Er kann dir das perfekt flashen. Ich bin am Samstag auch beim ihm 😉
So nun ein weiteres Kapitel der unendlichen Q 5 Geschichte. Der Freundliche dem die hinterlegten Fehler im Fehlerspeicher bekannt waren meinte zu mir: Wir haben die Fehler mal gelöscht, es könnte an einem Spannungsabfall gelegen haben. Behalten sie das mal im Auge.
Habe ich. Auf der Fahrt in den Urlaub kam der plötzliche Leistungsverlust genau in dem Augenblick wieder, als ich gerade auf dem Beschleunigungsstreifen noch vor einem anderen Fz. auf die BAB einscheren wollte. Bin dann noch bis Ulm gekommen, als der Motor dann in einem Tunnel mit langem Stau anfing zu stottern. Drehzahlschwankungen zwischen 200 - 800 U / min. Konnte mich noch auf einen Parkplatz retten. Dann Audi Kundenhotline angerufen, abgeschleppt und ein Ersatzfahrzeug für die Weiterfahrt nach Ö. erhalten.
Fehlerdiagnose des sehr freundlichen undkompetenten VAG-Partners:
Schaltrohransaugbrücke aus der Halterung gelöst, Druckdose komplett aus der Halterung gerissen.
Nebenbei festgestellt, das die Wasserpumpe undicht ist.
Neue Einspritzventile,Schaltsaugrohrbrücke und neue Wasserpumpe ( km-Stand 82.000 km ) wurden eingebaut
Dank Anschlussgarantie trägt Audi und der VVD die Kosten. Die Q wurde sogar von einem Mitarbeiter an unseren Urlaubsort in Ö. verbracht.
1,5 Tage später dann auf der Fahrt ins Kaunertal ein sehr sehr lautes Quietschen und Pfeifen aus dem Motorraum. Also wieder liegengeblieben, die Deutsche Audihotline war nicht aus dem Ausland zu erreichen, da die 0800 Nummer gesperrt ist.
Also wieder abgeschleppt und geschaut was diesmal der Fehler war.
Es waren ein oder mehrere Ventile im sog. Ölabscheider welche / welches nicht mehr funktioniert hat. Also Notreparatur und zwei Tage später war das Ersatzteil da und eingebaut. Kosten 80 Euro die ich ersteinmal selbst tragen mußte, da sich der unfreundliche österr. Händler weigerte die Garantieverlängerung anzuerkennen. Also altes Teil mitbekommen und an den VVD wenden um die Kosten ersetzt zu bekommen.
Auf der Rückfahrt nach Deutschland dann wieder massiver Leistungsverlust ( Drehzahl fiel beim Überholen von 4500 auf 3000 U / min ) . Habe die Q noch bis ins Ruhrgebiet retten können.
Heute dann beim Feundlichen die vorläufige Diagnose:
Insgesamt sind 7 Fehler hinterlegt:
AGR Ladedruck unterschritten
sporadischer Ausfall der Lenkelektronik / Steuerung
Tankklappenverriegelung nicht mehr funktionsfähig
sporadischer Ausfall der Klimaautomatik
sporadischer Ausfall des Heckwischerrelais
Fehler in der Fotorsteuerung
Fehler im sog. elektr. Management
Der Freundliche vermutet nun, das der Elektrohaushalt der Q offensichtlich ein Problem hat und dadurch die Unterspannung entsteht.
Am Dienstag geht es in die Werkstatt zum Boxenstopp.
Für mich ist auffällig dass das Problem immer dann auftritt wenn die Q auf der BAB über einen längeren Zeitraum schnell und mit kickdown bzw. mit manueller Schaltung der s-tronic gefahren wird. Dann tritt der Leistungsverlust auf.
Gruß
Das ist wirklich eine endlose Geschichte:
Mein ganz großes Beileid!
Und Kompliment an Deine Geduld.
Jetzt sollte Dir eigentlich Audi ein ganz neues Auto Deiner Wahl spendieren...?!