Plötzlicher Leistungsverlust beim 2.0 TFSI

Audi Q5 8R

Habe gerade 4 Tage Berlin hinter mir. Auf der Hinfahrt gemütlich mit ca. 140 km/h, da wo es möglich war auch mal richtig Gas gegeben. Nach ca. 560 km stellte ich dann in Berlin einen Ölverbrauch von ca. 03.l fest. In Berlin aufgefüllt und nach 4 Tagen zurück. Kurz hinter Peine wollte ich dann mal wieder zügig überholen, kickdown und Gas gegeben und dann war da nichts mehr. Die Drehzahl ging bis ca. 5200 u / min, da blieb sie trotz Vollgasstellung des Gaspedals und nichts kam mehr. Also keine weitere Beschleunigung mehr. Kurz runter vom Gaspedal, die Drehzahl fiel entsprechend und nach sehr langer Zeit schaltete auch die S-tronic dann in die nächst höheren Gänge. Das ganze wiederholt und ohne kickdown ausprobiert. Sobald lt. Tacho 180-190 km/h erreicht waren kam der Leistungseinbruch wieder und nichts ging mehr. Unter den o.g. 180-190 km/h lief die Q wie geschmiert, kickdown alles funktionierte. Zu Hause die Q abgestellt und nach langer Standzeit die Ölstandsanzeige kontrolliert. Es fehlten dann ca. 0.5 l. Auf 1200 km habe ich also nun wieder einen Ölverbrauch von knappen 0.8 l und das nach all den TPI-Maßnahmen. Morgen gehts zum Feundlichen. Mal sehen woran die Q leidet.

Beste Antwort im Thema

Einige Schäden und der damit verbundene Frust wären zu vermeiden gewesen da sich  die Schäden schon vorher leicht aber deutlich angekündigt haben. Aussagen von Audi wie: Das ist Stand der Technik, kann ich ganz ehrlich gesagt nicht mehr hören.
Der immer wieder z.b. gegebene Hinweis auf den viel zu hohen Ölverbrauch der von Audi mit der Aussage- das ist Stand der Technik - abgetan wurde, hat dann zum zweimaligen Motorschaden geführt.
7 angezeigte Spannungsfehler im VCDS wurden folgendermaßen begründet: Behalten sie das mal im Auge. Jo habe ich und bin liegengeblieben. Warum wurde da nicht schon vorher nach der Ursache geforscht. Jetzt weiß man, dass es der lapidare Spannungsregler war.

Wer einmal das Pech hat im sog. europäischen  Ausland liegenzubleiben, der wird sich wundern was Europa tatsächlich bedeutet. Kaum eine Unterstützung von Audi Deutschland. Die Auslandshotline hilft max. beim Besorgen des Abschleppers. Danach ist man auf sich alleine gestellt. Ach ja, die defekten Ersatzteile werden einem ins Auto gepackt. Egal ob ölverschmutzt und wieviele es sind. Schließlich will Audi ja die Teile später begutachten. Ich hatte Glück, es war nur ein stark ölverschmiertes Teil welches verpackt reingelegt wurde. Trotzdem stank das Auto nach Öl. Hier stellt sich für mich wirklich die Frage warum ein sog. Generalimporteur nicht in der Lage ist direkt mit Audi abzurechnen. Bei einem richtig fetten Schaden tritt man dann ersteinmal in Vorkasse.
Hole ich den ADAC und lasse ihn in meine Werkstatt bringen, fällt das Ersatzfahrzeug weg.

Nun ja, abwarten ob es jetzt besser wird.
Und Danke, hat Spaß gemacht hier.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Habe nun das Feedback vom Freundlichen erhalten der von Audi schon die Freigabe erhalten hat:

Spannungsregler an der Lima defekt und ersetzt. 
Lenkstockhebelschalter am Lenkrad ( Front u. Heckwischer Funktion ) ersetzt.
Neuer Turbolder wird eingebaut.

Ich schätze das kostet Audi mal ca. 2000 - 2500 Euro ( Ersatzteile und Einbau ). Wenn ich also alle bisherigen Reparaturen / Kosten zusammenrechne, dann habe ich dank der Anschlussgarantie bisher ca. 8000 Euro gespart. Insgesamt hat die Q in 4,5 Jahren ca. 2 Monate nur in der Box zwecks Reparatur gestanden. Da ich aber nicht weiß was da noch so alles kommt, spiele ich nun mit dem Gedanken mich aus dem Q Stall zu verabschieden. Andere Hersteller haben auch schöne Töchter. Mal schauen was am Wochenende in anderen Show Fenstern rumsteht.

Gruß von einem gefrusteten Q 5 Treiber.

Zitat:

Original geschrieben von q5runner


Habe nun das Feedback vom Freundlichen erhalten der von Audi schon die Freigabe erhalten hat:

Spannungsregler an der Lima defekt und ersetzt. 
Lenkstockhebelschalter am Lenkrad ( Front u. Heckwischer Funktion ) ersetzt.
Neuer Turbolder wird eingebaut.

Ich schätze das kostet Audi mal ca. 2000 - 2500 Euro ( Ersatzteile und Einbau ). Wenn ich also alle bisherigen Reparaturen / Kosten zusammenrechne, dann habe ich dank der Anschlussgarantie bisher ca. 8000 Euro gespart. Insgesamt hat die Q in 4,5 Jahren ca. 2 Monate nur in der Box zwecks Reparatur gestanden. Da ich aber nicht weiß was da noch so alles kommt, spiele ich nun mit dem Gedanken mich aus dem Q Stall zu verabschieden. Andere Hersteller haben auch schöne Töchter. Mal schauen was am Wochenende in anderen Show Fenstern rumsteht.

Gruß von einem gefrusteten Q 5 Treiber.

oder den Quantensprung machen zum V6 Biturbo!

Nach nun 6 Tagen ist die Q endlich zurück. Kurz vor der Abholung gab es dann ein neues Problem. Bei der Probefahrt wurde festgestellt, das nachdem man vom Gas geht, das Fahrzeug so stark abbremst, als wenn es hinten fe😕stgehalten wird. Also keine Abholung. Am nächsten Tag kam es dann doch dazu. Nach Auskunft des Freundlichen war -- irgend ein Ventil --- am neuen Turbolader defekt / hat nicht richtig gearbeitet.
Für mich war es zuviel des guten. Die Q wird verkauft. Am Wochenende kam es zum Vertragsabschluss für einen Neuwagen einer ausl. Marke. Der Schock war zunächst groß als ich den Händler Ankaufpreis von 20.500 Euro mitgeteilt bekam. Der Neupreis vor 4,5 Jahren betrug 52.000 Euro. Da mir aber der Händler für den Neuen 20 % Rabatt gegeben hat und ich für die neuen Winterreifen auf Felge nochmals einen Rabatt von 90 % erhalten habe , hat es sich dann doch noch gelohnt.
Ich hatte vor bei Audi zu bleiben. Der Neuwagenverkäufer den ich bei meinem Freundlichen auf den Erwerb eines Neufahrzeuges angesprochen hatte, hielt es nicht mal für nötig hinter seinem Schreibtisch aufzustehen oder mich überhaupt zu begrüßen. Die Übergabeeiner Visitenkarte und ein lapidares: Sie können sich ja mal melden, danach wurde mir durch den Serviceberater und nicht von ihm die Visitenkarte überreicht, war dann der krönende Abschluss.

Fazit:
4,5 Jahre,
ca.83.000 km,
Reparaturkosten von mittlerweile knappen 10.000 Euro 
2 Monate reine Werkststattstandzeit
5 mal liegengeblieben und eingeschleppt, davon dreimal auf dem Weg in den Urlaub,
Dank der Garantieverlängerung brauchte ich zum Glück nichts zahlen.
Rechne ich jetzt mal die monatl. Raten in Höhe von 89.00 Euro für die Garantieversicherung, dann sind das in den nächsten 4 Jahren 4272 Euro an Mehrkosten.
Also 4272 Euro -- Angstversicherung --die investiere ich lieber in ein neues Fahrzeug
Ich habe kein Vertrauen mehr in die Q, weil es echt nervig ist im Ausland liegenzubleiben.
Es ist zunächst mit viel Lauferei, Kosten und Ärger verbunden. Die Unterstützung der Kundenhotline im Ausland ist nicht die Beste. Verprochene Rückrufe unterbleiben, z.T. haben die Mitarbeiter keine Ahnung vom Ablauf beim Liegenbleiben im Ausland. 

Audi: Vorsprung durch Technik ??????

Es hat aber auch trotzdem  Spaß mit der Q gemacht.

Gruß

Schade, aber Deine Entscheidung ist mehr als nachvollziehbar...
Lass uns doch wissen, was Dein nächster "ausländischer" Weggefährte sein wird...

Viel Glück

Ingo

Ähnliche Themen

Hallo,

das ist natürlich schon eine haarsträubende Geschichte, insofern ist deine Entscheidung völlig nachvollziehbar. Ich hoffe du hast mit dem nächsten mehr Glück. Ich denke du hast einfach wirklich ein Montagsauto erwischt.
Wäre das beim Q5 Standard, gäb´s davon wohl bald keine mehr auf den Straßen zu sehen.

Gruß Jürgen

Entscheidung ist nachvollziehbar, viel Glück mit dem Neuen.

Allerdings ist die Erfahrung hier zum Glück wohl wirklich die Ausnahme, sonst wäre es im Forum nicht so friedlich...

Zitat:

Original geschrieben von q5runner


Der Schock war zunächst groß als ich den Händler Ankaufpreis von 20.500 Euro mitgeteilt bekam. Der Neupreis vor 4,5 Jahren betrug 52.000 Euro.

Gemäss Deinen Angaben hat Dein Q 83000 km runter. Das Angebot von 20500 Euro (40%) ist in Anbetracht der Vorgeschichte gar nicht so übel (abgesehen, dass man sich ein solches Pannenfahrzeug eigentlich nicht bieten lassen müsste).Mir bietet der Händler für meinen Q3 nach zwei Jahren und 25000 km Laufleistung Fr. 30000.-. Kaufpreis Neuwagen war Fr. 54000.-. also hat meiner noch rund 55%. Und dies im Zusammenhang mit dem Kauf eines SQ5 an dem er bestimmt eine Stange Geld verdient (Kaufpreis ca. 90000.-🙂) Ärgert mich also auch ziemlich solche Angebote.

Einige Schäden und der damit verbundene Frust wären zu vermeiden gewesen da sich  die Schäden schon vorher leicht aber deutlich angekündigt haben. Aussagen von Audi wie: Das ist Stand der Technik, kann ich ganz ehrlich gesagt nicht mehr hören.
Der immer wieder z.b. gegebene Hinweis auf den viel zu hohen Ölverbrauch der von Audi mit der Aussage- das ist Stand der Technik - abgetan wurde, hat dann zum zweimaligen Motorschaden geführt.
7 angezeigte Spannungsfehler im VCDS wurden folgendermaßen begründet: Behalten sie das mal im Auge. Jo habe ich und bin liegengeblieben. Warum wurde da nicht schon vorher nach der Ursache geforscht. Jetzt weiß man, dass es der lapidare Spannungsregler war.

Wer einmal das Pech hat im sog. europäischen  Ausland liegenzubleiben, der wird sich wundern was Europa tatsächlich bedeutet. Kaum eine Unterstützung von Audi Deutschland. Die Auslandshotline hilft max. beim Besorgen des Abschleppers. Danach ist man auf sich alleine gestellt. Ach ja, die defekten Ersatzteile werden einem ins Auto gepackt. Egal ob ölverschmutzt und wieviele es sind. Schließlich will Audi ja die Teile später begutachten. Ich hatte Glück, es war nur ein stark ölverschmiertes Teil welches verpackt reingelegt wurde. Trotzdem stank das Auto nach Öl. Hier stellt sich für mich wirklich die Frage warum ein sog. Generalimporteur nicht in der Lage ist direkt mit Audi abzurechnen. Bei einem richtig fetten Schaden tritt man dann ersteinmal in Vorkasse.
Hole ich den ADAC und lasse ihn in meine Werkstatt bringen, fällt das Ersatzfahrzeug weg.

Nun ja, abwarten ob es jetzt besser wird.
Und Danke, hat Spaß gemacht hier.

Hallo, mein Q5/2.0 lief bei KM 4.500 laut Tacho 230, auf der selben Strecke schafft er jetzt nur noch mit Mühe 200.
Liegt es an der wärmeren Aussentemperatur oder hat es mit dem Brummen aus dem Motarraum zu tun...?
Das Brummen ähnelt einen undichten Auspuff, hab aktuell 12.000 KM drauf

Danke

[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]

Du hast wahrscheinlich einen Benziner TFSI mit 225 PS ?
Kann schon sein, dass in der Auspuffanlage/Turbolader irgend etwas locker geworden ist oder eine Schlauchschelle in der Ansaugluftversorgung abgegangen ist.
Gibt es irgend eine Fehlermeldung?
Ich würde empfehlen, ab in die Werkstätte, ist ja ein Garantiefall und den Fehlerspeicher auslesen lassen...

[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]

Damit würde ich aber auch sofort in die Werkstatt, guck aber zuvor noch nach den Öl und ob du nicht besuch unter der Haube hattest.😉

Hallo, auch hier Leistungsverlust 2.0 TFSI der Baujahre 09/10. Der Freundliche muss mit dem Auto fahren und die Diagnose dabei laufen lassen, im Fehlerspeicher steht nix !!! Autobahn Vollgas und das Problem ist gefunden. Scheint ein Serienfehler bei 2.0 TFSI zu sein, Hochdruckbezinpumpe ist defekt. Die Freundlichen wissen nix, weil Audi nix sagen will und die nix finden, keine Idee haben :-) Das Problem stört die komplette Motorcharakteristik, daher hast Du mehr Spritverbrauch. Viel Erfolg mit der Kundenbetreuuung bei Audi :--)

Deine Antwort
Ähnliche Themen